Gartenarbeiten im März

  • Das neue Hochbeet ist aufgebaut. Jetzt muss ich mich nur noch durch alle Beete ackern, bevor ich Erde auffülle. Ich freue mich doll- die Ecke des Gartens war mühselig zu bestellen und sollte schon lange verändert werden.
    IMG_2584.jpeg
     
  • Ich bin heute nur ganz flott mit dem Kultivator durch die Erdbeer- und Zwiebelreihen. Mehr steht noch nicht auf meinem Gemüsebeet.
     
  • War im Garten und habe den Wein geschnitten. Das ist bei 10 Metern Weinwand dann doch immer ein bißchen Aufwand. Da ich das mit der Reberziehung immer noch nicht so ganz raus habe, mache ich es nach der Lektüre einiger Anleitungen zu dem Thema immer nach Augenmaß & Gefühl. Funktioniert soweit gut, und die Reben sind gesund und tragen jedes Jahr sehr schön, ganz ohne Spritzmittel & Co. Kann demnach nicht komplett falsch sein, was ich da mache. :grinsend:
     
  • Gestern Tochter und Schwiegersohn beim Rückschnitt der seit mindestens 3 Jahre nicht geschnittenen Sträucher im neuen Garten geholfen, diese Woche kommen die vergreisten Rosen dran.
    Im eigenen Garten v.a auf Unkrautjagd: noch mehr als Giersch nervt mich der Ehrenpreis - bin gerade am Überlegen, ob ich ihn noch etwas wachsen lassen soll, dann bekomme ich ihn besser zu greifen.
    Was meint ihr dazu?
     
    Das ist eine gute Frage, @wilde Gärtnerin. Mich stört der Ehrenpreis nicht so, da ich die Blüten so gerne mag. Wo er aber nicht hin passt, rupfe ich ihn schon auch weg. Das geht, das kann ich bestätigen, mit größeren Pflanzen leichter. Und auch sehr einfach. Ich habe ihn bei uns jetzt noch nie als so invasiv wahrgenommen, da er dort, wo er stört, so leicht und schnell auszurupfen ist.

    Wir haben heute noch die Spargelbeete von Unkraut gesäubert, die nächsten Tage wird kräftig mit frischer Erde gemulcht.
    Es spitzen tatsächlich schon die ersten Spargelspitzen raus :love: Das ist richtig toll!

    Beim Spargelbeete ausputzen habe ich ganz am Rand auch wild gewachsenen Lavendel und wild gewachsenes Oregano gefunden. :giggle: Die durften natürlich bleiben.
    Vermute, dass sich das Oregano aus meinem großen Kräuterbeet-Kasten ausgesamt hat, denn es roch sehr viel kräftiger als der wilde Dost, der bei uns auch wächst.

    Die Pfingstrosen spitzen auch schon aus der Erde. Es geht in riesen Schritten auf den Frühling zu.
     
    Vielen Dank @Galileo, das ist so lieb von dir. :paar: ❤️
    Dein Buch wird auch in Ehren gehalten 🥰
    So gute Lehrbücher gibt es heute leider nahezu nicht mehr...
     
  • Wir haben gerade die Hälfte der Spargelbeete mit frischer gut gedüngter Erde gemulcht. Der Rest ist dann in den nächsten zwei Tagen dran.

    Der kleine Klarapfel ist leider verschieden :cry: (denke ein Pilz)
    An seine Stelle wurde nach großzügigem Erdetausch die Rose "Dame de Coeur" gesetzt, die im Kübel seit einiger Zeit nicht glücklich war.

    Wein hat noch einen Nachschnitt bekommen.
    Dazu noch paar kleinere Arbeiten.

    In den nächsten Tagen wird dann das Kartoffelbeet hergerichtet.
     
    Das ist eine gute Frage, @wilde Gärtnerin. Mich stört der Ehrenpreis nicht so, da ich die Blüten so gerne mag. Wo er aber nicht hin passt, rupfe ich ihn schon auch weg. Das geht, das kann ich bestätigen, mit größeren Pflanzen leichter. Und auch sehr einfach. Ich habe ihn bei uns jetzt noch nie als so invasiv wahrgenommen, da er dort, wo er stört, so leicht und schnell auszurupfen ist.
    In der Wiese und in ein wenigen Exemlaren im den Staudenbeeten würde mich Veronica auch nicht stören; aber hier ist alles grün in den Beeten vor Sämlingen - hatte so etwas noch nie und frag mich, wo das alles herkommt???
     
    In der Wiese und in ein wenigen Exemlaren im den Staudenbeeten würde mich Veronica auch nicht stören; aber hier ist alles grün in den Beeten vor Sämlingen - hatte so etwas noch nie und frag mich, wo das alles herkommt???
    Ich hatte in einem Beet auch mal so viele, vor zwei Jahren.
    Einmal ausgerupft hatte sich das jedoch schnell und wuchs nicht nach. Vielleicht ist der Ehrenpreis nicht überall so brav wie bei mir?
    Ich achte immer darauf, nicht zuviel zu entfernen, weil ich immer Angst habe dass er sonst ganz verschwindet. In dem einen Beet vor zwei Jahren gings aber auch nicht anders. Angenehm finde ich den lockeren Wuchs und dass sie keine so invasiven, dicken Wurzeln machen wie z.B. das Schöllkraut (das ich in kleinen Mengen ganz am Rand aber durchaus auch toleriere...)
     
    Ich hatte in einem Beet auch mal so viele, vor zwei Jahren.
    Einmal ausgerupft hatte sich das jedoch schnell und wuchs nicht nach. Vielleicht ist der Ehrenpreis nicht überall so brav wie bei mir?
    Ich achte immer darauf, nicht zuviel zu entfernen, weil ich immer Angst habe dass er sonst ganz verschwindet. In dem einen Beet vor zwei Jahren gings aber auch nicht anders. Angenehm finde ich den lockeren Wuchs und dass sie keine so invasiven, dicken Wurzeln machen wie z.B. das Schöllkraut (das ich in kleinen Mengen ganz am Rand aber durchaus auch toleriere...)
    Ja, Bienchen und Co lieben das Schöllkraut :-)
     
    War heute ziemlich warm bei der Gartenarbeit und für die Pause am Sonnenplätzchen mussten wir dann doch den Sonnenschirm aus dem Gartenhäuschen holen - und entdecken beim Auffalten diese beiden

    P1430558.JPG
    - ja, was genau?
    Nach ein paar Minuten unter dem warmen Sonnenschirm flogen dann beide nach einiger Putzarbeit davon - hat uns sehr gefreut, dachten zuerst die hätten den Winter nicht überlebt inmitten des zusammegefalteten Sonnenschirms.
     
    Hatte ich anfangs auch gedacht, aber die Färbung ist deutlich heller als auf dem Foto.
    Und: hatte auch gedacht, dass nur die Wespenkönigin den Winter überlebt???
     
    Und: hatte auch gedacht, dass nur die Wespenkönigin den Winter überlebt???
    Ich glaube vereinzelt können schon auch paar andere überleben. Die normalen Arbeiterinnen sterben schon, aber nicht zu 100%.


    Hatte ich anfangs auch gedacht, aber die Färbung ist deutlich heller als auf dem Foto.
    Wespen gibt es ja in allen Farben und Schattierungen. :)
    Bis auf die zwei aggressiven Arten, die schon extrem lästig werden können, mag ich Wespen sehr gerne.
     
  • Zurück
    Oben Unten