Gartenarbeiten im Januar

Registriert
22. Juni 2008
Beiträge
2.061
Ort
Deutschland , Nähe Ostsee.../früher Südafrika
Ich habe ein Gartenbuch von Franz Böhmig "Rat für jeden Gartentag", hier kann man schön alle Monate nachlesen...

Ich habe begonnen meine Strauchhortensien zurückzuschneiden, den Bauernhortensien habe ich nur die vertrockneten Blütenbälle entfernt....
Überalterte Weigelien werde ich noch ganz zurückschneiden....bei anderen nur die einjährigen Triebe etwas kürzen....
Den Haselstrauch und die Johannisbeeren sollte ich noch auslichten...
Was macht ihr im Januar schon für Gartenarbeiten?
 
  • Bisher hatte ich dann jeweils die Obstbäume geschnitten. Habe aber neuerdings gelesen, dass sie weniger heftig wachsen wenn man sie nach der Frucht schneidet. Ich werde das mal testen, denn mein Platzangebot ist nicht berauschend. Ansonsten wie du Rückschnitte bei Grosspflanzen wo nötig und noch nicht erledigt. Eine Hasel will ich noch auf Stock setzen. Stauden teilweise ausputzen und je nach Wetter Änderungen in der Beetanordnung im Gemüsegarten vornehmen, Reparaturen usw. Einfach wenns mich nach draussen zieht Dinge, bei denen die Temperatur keine Rolle spielt.
     
  • Die Kübelpflanzen im Keller gießen, schauen ob keine Schädlinge dran sind..
    Saatgut sortieren, was säe ich heuer aus, Gartenrunde machen - Vögel füttern,..
    Da wir heuer einen Weg im Garten pflastern wollen ein paar Vorbereitungen schon mal erledigen...
     
  • Hallo !

    Ich mache im Januar gar nichts, weil das noch sinnlos ist bei unserem Klima, außer natürlich mein Kübelpflanzen gießen. Erfahrungsgemäß kommt bei uns der Winter erst im Januar-Februar, wenn einer kommt. Mein Garten ist im Winter sehr schattig, das ist ja eigentlich sehr gut, dann kann die Wintersonne nicht soviel Schaden anrichten. Aber wenn es im Februar geht, dann fange ich schon an meine Stauden, Gräser zurückzuschneiden, die ich übern Winter stehen ließ. Das ist noch ganz schön viel. Ich hab ja viele Frühlingsblüher, die spitzen dann schon raus und da will ich dann nicht mehr in den Beeten rumlatschen müssen. Jetzt im Januar kann ich auch noch leichter faul sein;) aber wenn mal der Februar kommt, dann juckt´s schon wieder im grünen Daumen.....

    lg elis
     
  • Habe aber neuerdings gelesen, dass sie weniger heftig wachsen wenn man sie nach der Frucht schneidet.
    Ja, das ist richtig. Man unterscheidet dabei zwischen Sommer- und Winterschnitt.

    Den Sommerschnitt macht man je nach Wetter und Lage Mitte Juli / Anfangs August.

    Wenn man nach einem Winterschnitt viele stark schiessende Wasserschosser hat, sollte man sie im Juni, solange sie noch nicht verholzt sind, mit einer drehenden Bewegung an der Basis abreissen.
     
    Ich versuche, einige Arbeiten vorzuziehen, da ich Einzelkämpfer mit viel Garten bin und nimmer nur "Dringliches "machen muß und trotzdem etliches nicht rechtzeitig schaffe.....(Z.B. steht ein großer Bottich mit Cannas draußen und mein Spinat im Hochbeet ist auch zu spät in die Erde gekommen...)

    Feuerdorn muß beschnitten werden...im letzten Jahr war ich zu spät dran, ich wollte die Blütenansätze nicht abschneiden...um die Vögel nicht um das Winterfutter zu betrügen..

    Ein langes abschüssiges Vorgartenbeet muß pflegeleicht umgestaltet werden...also erst mal vieles raus...damit der Platz pünktlich für die neuen Stauden frei ist...

    Ich habe eine riesige Goldeibe, die zur Kugel geschnitten ist...da weiß ich nie, wann ich da schneiden muß, mal sehen, ob sie noch gut austreibt, wenn ich den Vorjahresaustrieb jetzt entferne.

    Im Hühnerauslauf muß auch das "grüne Dach " ausgelichtet werden, bevor neue Hühner einziehen...

    ....Heute soll es bei uns sonnig werden, da kann ich vielleicht gleich schreddern....oder mich treibt die Kälte schnell wieder rein.
     
    Hallo !

    Habe zwar vor ein paar Tagen geschrieben, daß ich im Januar nichts mache im Garten. Aber es hat sich ergeben, das mein Sohn Urlaub hatt und das Wetter noch trocken und der Boden leicht gefroren ist. Also ideales Wetter zum Sträucher zurückschneiden. Mein Flieder wird auf der Bachseite zu wild, da mußten mal so alte Äste raus. Das ist heute geschehen. Bin ich froh, das das weg ist. Jetzt muß ich dann nur noch mal häkseln, aber das eilt jetzt nicht, da brauche ich ja niemanden dazu. Da warte ich mal auf einen schönen sonnigen Tag im Feb.-März. Dann hab ich wieder schönes Wegematerial bei meinem Wurmkomposter und unter den Sträuchern. Die dicken Teile haben wir schon auf die Seite getan für Brennholz.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Jan.  0121.webp
      Jan. 0121.webp
      932,8 KB · Aufrufe: 216
    • Jan.  0221.webp
      Jan. 0221.webp
      1,1 MB · Aufrufe: 200
    @elis das sieht ja nach einer größeren Aktion aus....ich habe gestern bei strahlendem Sonnenschein meinen Feuerdorn sehr reduziert...und beim letzten dicken Aststück streikte der Schredder....Das Aststück klemmt...Aktion abgebrochen...
    Heute schneit es...und mein "Bastler" hat genug Zeit, den Schredder wieder zum Arbeiten zu bringen...
    Beim Verteilen des Schredderguts im Hühnerauslauf habe ich festgestellt, ein Johannisbeerhochstamm hängt ganz schief...die Hühner haben ganze Arbeit geleistet...Ich werde versuchen ihn erst mal zu stützen, vielleicht ist er noch zu retten...Ich habe zwar schon einen Steckling als Busch...aber noch trägt er nicht genug...
     
  • Wir machen aktuell gar nichts: hoffentlich nächste Woche wird unsere - ichweißnichtwiehoheaberdemnachbarnzuhohe - Hainbuche gefällt; da wird sicher einiges in Mitleidenschaft gezogen - und dann schau mer mal...., was sonst noch so alles anfällt.
    Stauden lass ich auf jeden Fall noch stehen, auch die Hydragene
     
  • Bei uns gab's wieder Neuschnee - wieviel genau weiß ich nicht, ich war in NÖ beim Enkelkind (da ist fast schon Frühling, wenn es nicht in der Nacht friert).
    Jedenfalls haben wir tiefsten Winter, heute Nacht sind wieder - 10 Grad angesagt. Soll mir recht sein, alles ist unterm Schnee fein geschützt (auch vor den Rehen).
     
    Im Januar gibts bei uns Schnee.
    Ab April kann ich mal an Gartenarbeit denken.

    Übrigens das oben genannte Buch Rat für jeden Gartentag ist ein sehr schönes Gartenbuch aus der DDR aus den Siebzigern/Achtzigern.
    Hat alles heute noch seine Gültigkeit.
     
    Habe gerade festgestellt, dass es dieses Buch Rat für jeden Gartentag noch zu kaufen gibt. Mein Exemplar ist von 1982. Es ist wirklich ein sehr gutes Gartenbuch und empfehlenswert.
    Alle alten Leser aus der DDR werden es kennen.

    Ich habe zwei Exemplare von diesem Buch: eines hier zu Hause. Und eines in meinem Bauerngarten. Es war damals in der DDR für mich das beste erhältliche Gartenbuch. Und kann heute mit den meisten Gartenbüchern mithalten.
     
    Damals nach der Wende gabs ja auch die Gartenzeitschrift "Gartenzeitung") dann bei uns im Westen zu kaufen.
    Die Gartenzeitung hat dann später die Flora-Gartenzeitschrift aufgekauft, jetzt heißt die "Gartenflora". Das ist für mich die beste und kompetenteste Gartenzeitung.
     
    Normalerweise mach ich im Jänner den Obstbaumschnitt aber aus mangel an längeren Frosttagen muß das noch zuwarten
    Somit gibt es auch keine Edelreiser für die veredelungen
    Ansonsten passiert im Garten nichts der soll , wie auch die Tiere die Winteruhe genießen
     
    Gestern habe ich meinen Wunderlauch von dem kleinen Topf in einen grossen Mörtelkübel mit Laub und Komposterde um gesiedelt, noch etwas abgedeckt damit die frisch gesteckten Knöllchen bischen geschützt sind, manche haben schon grün
    IMG_20220110_151552_HDR.webpIMG_20220110_152020.webpIMG_20220110_153029.webp
     
    Gestern habe ich bischen aufgeräumt im Garten, ich lasse meistens im Winter alles stehen für die Tiere, aber jetzt muss es langsam mal los gehen, ich habe erstmal an einer stelle Gestrüpp und alte Gräser entfernt, ich sah hinterher aus, der ganze Pullover voll mit dieses Klettsamen und die wollen nicht mehr runter 😅
    IMG_20220113_100533.webp
    Den habe ich vergessen rein zu machen, aber jetzt
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Euch juckts ja schon stark in den Gartenfingern;), Wir hier in Niederbayern brauche noch nicht anfangen. Ich erwarte schon noch einen Winter. Fange höchstens im Februar an zurückzuschneiden, wenn schönes Wetter ist. Vorher ist erfahrungsgemäß nichts sinnvoll. Rosen schneide ich wirklich erst, wenn die Forsythien blühen. Sträucher will ich demnächst weiter zurückschneiden, da warte ich auf einen schönen Tag. Dann wird irgendwann mal im Februar gehäckselt. Das sind meine Pläne. Also im Januar ist noch "Winterschlaf für den Gärtner" angesagt.

    lg.elis
     
  • Zurück
    Oben Unten