Gartenarbeiten im August

  • Ende August ist Anfang September.

    Gurken aus dem Gewächshaus entfernt. Erdbeeren geschnitten. Möhren, Zwiebeln raus.

    Neue Möhren, Frühlingszwiebeln und Salat im Beet draußen gesät.
    Salat im gwh gesät. Nematoden ausgebracht, rasen nachgesät.
    Obstbäume sind geschnitten. Hecke auch.
    Beete säubern steht in der nächsten Woche an…
     
  • Die Zeit rennt! Was jetzt nicht rechtzeitig passiert, wird nachher nichts mehr.

    Ziel dies Jahr, das 13qm gwh komplett mit Salat vor dem Winter voll zu bekommen. Dann gibts mit Glück 2x die Woche eine Schüssel Salat… in 2 Wochen sollen nochmal bis 25 grad kommen. Perfekt für die 3. Pflanzreinfolge…
     
  • 3, 2x3 Melonen und 1x2
    Das schlechte Wetter Ende Juli hat einige kleine gekillt, sonst wären es mehr geworden


    Muss ich die Erde dafür nach den Melonen irgendwie aufbereiten?
    Oder einfach aussäen?

    Ich habe meinen Feldsalat einfach in die alte Erde von den Tomaten gesät, ohne irgendwas aufzubereiten. Für einen Schwachzehrer wie Feldsalat sollten auch nach einer Melone noch genug Nährstoffe übrig sein.
     
    Huch, die Schweiz hat Geburtstag gefeiert, also muss ich die neusten Aktivitäten hier ablegen😆.

    Nebst der Hausarbeit und LTB lesen😎 habe ich einiges umgetopft was schon lange fällig war und versucht einige Hagel/Sturmschäden zu richten. Leider sind dem gestrigen Wetter einige Paprikatriebe zum Opfer gefallen. Anmerkung für mich: im 25 nicht so faul sein und besser anbinden. Paprika sind nicht sturmfest😉.
    Eine ist mitsamt dem Stab umgeknickt, mir war nicht aufgefallen das der Stab schon beschädigt war. Leider ist da auch der grösste Teil der Wurzel weggerissen,da hoffe ich auf ein kleines Wunder.
    20240803_175611.jpg 20240803_175618.jpg

    Die Gurken lass ich mal noch, aber mit wenig Hoffnung,die hatten vorab schon etwas gelitten...
    20240803_174607.jpg

    Zum Schluss noch was positives, auch wenn 'Garten' nicht ganz richtig ist:
    Ich habe jetzt endlich eine Lösung für meine Hoya entschieden. Ich habe mich nicht getraut das Teil in eine Blumenampel zu packen und ein Loch zu bohren in die Holzbalken vom Wintergarten. Deshalb jetzt so:

    20240803_174352.jpg sie muss sich noch etwas eingewöhnen,bisher war sie anderes gewohnt,aber da wird sie mir zu wuchtig und im Urlaub hat sie auch noch Flugstunden genommen, somit war der Topf Geschichte.
     
  • Wie hast du den Gartenwasserhahn an die Tonne montiert, @Gallileo?
    Hi Platero,
    die Tonne auf dem Foto hat ein Loch mit 3/4" Gewinde, in das ich ein entsprechendes Kugel-Zapfventil geschraubt hatte mit zusätzlicher Kontermutter von innen – dafür ist ein Helfer notwendig.
    Für Fässer und Tonnen ohne Gewinde, bohre ich mit dem Stufenbohrer ein passendes Loch und nehme solch eine Fassverschraubung – mit 1"-AG und 3/4" IG – auch hier ein Helfer für die Montage notwendig, da Arme zu kurz... :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • In der Hoffnung, sie noch rechtzeitig in eine Größe zu bekommen, dass sie nicht mehr Schneckenlieblingsfutter sind - und vielleicht noch ein paar Herbstblüten bringen - habe ich eben ein paar Ringelblumen in ein Töpfchen gesät.
    Alle vor Ort gesäten Ringelblumen sind nämlich Schneckenfutter geworden und mit den Selbstausaaten sieht es dieses Jahr auch irgendwie mau aus.
    Ebenfalls ausgesät wurden Bartnelken und schwarze Stockrosen, welche auf meinem Balkon überwintern sollen und dann im nächsten Frühjahr auf der Blumenkannte im väterlichen Garten einziehen sollen.

    Fallen euch noch weitere zweijährige Blumen ein, um die man sich spätestens jetzt kümmern muss? (Ja auch weiß, auf den Tütchen stand was von spätestens Juli, aber da habe ich nicht dran gedacht.)
     
    Vergissmeinnicht sät sich bei meinem Vater immer genug selbst aus, aber mir ist eben eingefallen, dass die Kaltkeimer ja auch mal rechtzeitig in die Erde könnten.

    Kornrade
    Lupine
    Muskatellersalbei
    patagonisches Eisenkraut
    Puschelmohn

    Säe ich alles jetzt schon im August, oder warte ich damit besser bis September/Oktober? Ich wollte jeweils Töpfchen auf den Balkon stellen - ich bin es einfach leid, dass egal, was ich mitbringe und vor Ort aussäe, bis zum nächsten Besuch im väterlichen Garten gefressen wurde oder vertrocknet ist (oder sonstwie geheimnisvoll verschwunden). Es kann doch nicht angehen, dass im väterlichen Garten nur noch die extrem hartnäckigen Pflanzen überleben!
     
    Ich habe dann auch mal die verblühten lavendel geschnitten. Was man so dabei entdeckt ... gundermann in bodendeckerglockenblumen, mäusegerste ohne ende, rasen, der ins beet wächst, oreganum noch, nöcher und am nöchsten, und trockene erde... dabei gab es doch vorgestern grad erst 7l.
    Nun muss ich erst entschwitzen, bevor es auf die huru geht. Achja, nur eben lavendel ... 1 grosser grüner sack zu 3/4 voll.
     
  • Similar threads

    Oben Unten