Gartenarbeiten im April

- Nur nicht in Jahren wo es vorher 30°C hatte, da sind die Eisheiligen hier bisher immer komplett ausgefallen
Ich habs nicht aufgeschrieben, aber vom Gefühl her gabs hier die Eisheiligen schon länger nicht mehr im wörtlichen Sinne. Spätfröste schon ab und an, aber dann oft eben ende April oder ganz anfang Mai.
Was hier häufig vorkommt: Schönwetternachtfrost. Wenn die Welt noch zu kalt ist und nachts 'kein Deckel' drauf. Bri schlechtem Wetter passiert das trotz tieferen Tagestemp. eher weniger.

So lange 'heiss' und dann praktisch 2 Wochen kaum je über 10 Grad, Mistwetter, Schnee usw. Das ist selbst für April ziemlich schräg. April heisst hier normalerweise das Petrus nicht weiss was er will und es wie eine Schaukel auf und ab geht. Mal so mal anders. Aber dieses Jahr kann man ja fast 1. Hälfte und 2. Hälfte machen- fertig.

Hier sind erst mal 1Woche+ angenehme Temperaturen und Nachts 7-11 Grad angesagt. Laut meiner obigen 'Regel' sollte es danach nicht mehr so stark abkühlen können. Ist aber nix gefestigt, nur meine Spekulationen.
 
  • @DanielaK so habe ich es hier auch beobachtet... es stimmt, dass auch bei uns die Eisheiligen meist nicht mehr pünktlich Mitte Mai kamen, sondern oft gegen Ende April/Anfang Mai - und auch der Rest so, wie du sagst. Da liegen wir offenbar eher in einer Klimaschneise mit euch 😉 würde mich ja jetzt glatt interessieren wo ihr - Luftlinie - von uns aus gesehen seid....
     
    Da liegen wir offenbar eher in einer Klimaschneise mit euch 😉 würde mich ja jetzt glatt interessieren wo ihr - Luftlinie - von uns aus gesehen seid....
    Soweit kann ich dir das schon verraten: ich wohne im Schweizer Mittelland, in einem der Dörfer gar nicht so weit vom Autobahnkreuz Egerkingen weg. Ich glaube, zum Jurasüdfuss zählen wir nicht mehr.
    Wir sind auch im Sommer eher in einer günstigeren Zone, denn z.B. Gewitter kommen zwar schon regelmässig bis zu uns, aber die grosse Energie haben sie bis dahin meist schon ausgeschüttet. Entstehen tun sie nämlich selten gleich hier.😊 Das einzig doofe ist jeweils im Winter der Hochnebeldeckel. Wobei der dieses Jahr allgemein erstaunlich bescheiden ausfiel.
     
  • So die Tomaten sind draußen, ein Gewürzstrauch und eine Scheinkamelie eingepflanzt, verblühte Tulpen abgeschnitten, ein bisschen gejätet, ein paar Staudenstützen verteilt - Schluss für heute!
     
  • Ich habe die Edelwicken in die Erde gebracht und zwei Muskatellersalbei.
    Außerdem habe ich der Pepino einen größeren Topf spendiert. Mein Mann hat alle Veronikas eingepflanzt.
    Jetzt gibt's erst mal einen Kaffee.
     
  • Ich habe ein Stück schwarze Folie entdeckt und das mal im Tomatenunterstand ausgebreitet. Die letzten Tage waren doch arg kalt. Momentan stehen die Zeichen aber so gut mit der langfristigen Prognose, das ich gerne nächstes Wochenende pflanzen würde, wenns so bleibt. Aber ich warte immer bis zum ersten Maiwochenende bis ich eine Entscheidung treffe. Meine Erfahrung hat gezeigt, wenn dann die Aussichten eindeutig auf 'Warm' stehen, bleibts auch warm genug. Ist das Wetter mau, riskier ich nichts.

    Ansonsten gibts nach diesen kalten Tagen nicht viel zu tun ausser sich darüber freuen das nix erfroren ist.🙂
     
    Endlich konnten wir heute die Wiese mähen. Der Boden fühlte sich stellenweise immer noch sehr pappig an.
    Ich habe die Salbei Keimlinge vereinzelt, die Minze vermehrt und die Tomatenpflanzen an Pflanzenstäbe gebunden.
    Auf der Terrasse habe ich die Stühle und den Tisch gewienert. Das Putzwasser war anschließend orange. Der Saharastaub ist wohl schon angekommen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten