Gartenarbeiten im April

  • Rundgang mit Gartenschere und die erfrorenen Rosen-Austriebe abgeschnitten, teils schon mit Knospen.:cry: Morgen geht's damit weiter. Die Kletterrosen haben sogar schon Mehltau.

    Heute war ja der erste Tag nach dem Kälteeinbruch, dass man im Garten wieder was machen konnte. Zwar zeigte das Thermometer schon gestern 16°, aber die vielen kleinen Windböen waren wild und kalt und heftig, nix für den Aufenthalt im Freien.
     
    Ich bin noch etwas wackelig auf den Beinen, war aber gestern auch wieder draußen zugange und habe im GWH dieses und jenes umgetopft und den erfrorenen Wein geschnitten... sechs Reben... das tat auch weh. Immerhin sind bis auf eine alle nochmal ausgetrieben... sogar mit ein paar Blüten- bzw. Fruchtständen... mal sehen was daraus wird.
     
  • Gestern habe ich fix den Rasen gemäht und mit dem Schnitt gleich die vorgestern gepflanzten Tomaten und Kohl gemulcht. Außerdem hat der Rhabarber etwas abbekommen.
    Vorhin habe ich meine getopften Paprika ins GWH geschleppt (23 Pflanzen) und selbiges geöffnet, damit es nicht überhitzt, wenn die Sonne kommt. Am liebsten würde ich gar nicht arbeiten gehen, sondern gleich im Garten bleiben. Der ist früh immer so friedlich und hat tolles Licht.
     
  • Es ist immer noch nicht alles ausgesät, was gesät sein sollte. Also heute Blumenmischung "Schwelm blüht auf", blauen Lein und roten Lein in ein Beet gesät und im Hochbeet als Kinderstube eine Reihe Sonnenblumen "Schnittwunder", eine Reihe Sonnenblumen "Hohe Riesen", eine Reihe gelbe Bete (die rote Bete hat mein Vater schon vor Wochen gesät) und auch noch ein kleine Restfläche mit Ringelblumen gesät. Hoffendlich keimt das alte, selbst gesammelte Ringelblumensaatgut noch.
     
    Hier auch so @Pyromella... ich wollte eigentlich um diese Zeit schon viel mehr gesät haben. Hoffe es wird alles noch... aber irgendwie waren die letzten Wochen auch nicht so ideal dafür....
     
    Ich habe mich heute am Teich entlang gewühlt und die Strauchzone saubergemacht sowie einen Johannisstrauch (Geschenk einer Freundin) gepflanzt. Meine Zierjohannisbeere „King Edward VII“ ist leider in die ewigen Jagdgründe gegangen und ich verstehe gar nicht, warum. :cry:
     
  • Der letzte Tag des April prunkte mit fast windstillen 30°. War schon nach 5 Minuten wieder im Haus, um meine Unterwäsche entsprechend zu reduzieren, wohlgefühlt hab ich mich trotzdem nur mäßig und die anstrengenderen Arbeiten erstmal aufgeschoben.

    Die Dahlien- und Cannatöpfe wieder alle rausgeschleppt. Aus Bambusstangen ein Rankgestell für meine koreanische Clematis gebaut, dilettantisch, aber hoffentlich windstabil. ;)

    Es ist immer noch nicht alles ausgesät, was gesät sein sollte.
    So geht's mir auch, Pyro! Hab außerdem noch ein paar dicke Knollen zu pflanzen, heute erstmal alles dafür zusammengesucht und schon mal die Pflanzerde gemischt.

    P.S. Fast das wichtigste vergessen: 1 Hochbeet umgekrempelt. Eigentlich sollten da heute Kohlpflänzchen rein, doch beim 1. 'Spaten'stich kamen fette Engerlinge zutage. Half nix: alles bin in ca. 50 cm Tiefe wurde umgedreht. Das ergab 3 volle Untersetzer dieser Tierchen und noch einen halben, also mehrere hundert dürften es gewesen sein.

    Lissie ist fasziniert von dem Gewimmel und testet, ob man das essen kann.
    2024Lissie114.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @Rosabelverde meine Hühner hätten die alle für absolut essbar befunden.

    Vor einigen Jahren wurde ich beim Kompostsieben von einem Rotkehlchen beobachtet, dem hab ich dann ein paar Engerlinge hingelegt und es hat sie sich geholt. Seitdem ist jedes Rotkehlchen in meinem Garten mein Rotkehlchen. :love:
     
    Hast Du bestimmt, was es sein könnte?
    Ich hatte schon öfter Engerlinge, mindestens 3 Arten lassen sich hier deutlich unterscheiden, aber mit hunderprozentiger Sicherheit hab ich noch nie bestimmen können, was für welche das sind.

    Bei diesem Hochbeetfund tippe ich auf Rosenkäfer, weil ich letztes Jahr öfter beobachtet habe, dass Käfer sich darin eingraben (ich hab auch schon Rosenkäfer aus Erdsäcken angeln müssen, wenn ich so einen Sack erst kurz zuvor geöffnet hatte und zufällig mitbekam, dass darin wieder mal ein Rosenkäfer auf Tauchstation ging). Rosenkäfer haben wir hier jede Menge, wenn auch sehr selten mal im Kompost. Da sie geschützt sind, lasse ich die Engerlinge normalerweise auch in Ruhe, aber solche Massen wie diesmal hab ich noch nie gesehen.

    @Rosabelverde meine Hühner hätten die alle für absolut essbar befunden.
    Das fanden meine Gartenvögel auch, die haben ordentlich gefrühstückt!
     
    Ich habe noch nie verstanden, warum die Rosenkäfer geschützt sind ????:unsure:
    Die gibt es in solchen Mengen, sie können wirklich nicht vom Aussterben bedroht sein? Mir haben sie einmal bei feuchtem Wetter alle Irisblüten zerstört....
     
    Ich habe noch nie verstanden, warum die Rosenkäfer geschützt sind ????:unsure:
    Meiner Einschätzung nach vermehren die sich erst so stark, seit sie geschützt sind. Früher gab es die nämlich hier überhaupt nicht. Hab in meiner ganzen Kindheit/Jugend auf dem Lande nie einen gesehen und gar nicht gewusst, dass es überhaupt Rosenkäfer gibt.

    Meinen ersten hab ich vor ca. 14 Jahren gesehen und ihn noch ungläubig angestaunt. Seitdem beobachte ich eine stetige Zunahme. Die Masse der diesjährigen Engerlinge war aber doch extrem und ist so noch nie vorgekommen.
     
    Ich kenne die Rosenkäfer aus meiner Kindheit, dann gab es seit Beginn der Giftspritzungen im großen Stil über zig Jahre keine mehr (genauso wie viele andere Käfer- und Wildblumenarten komplett verschwunden waren...)
    Inzwischen sind die Rosenkäfer wieder da. Und auch die Ackerblümchen. Eine gute Entwicklung in meinen Augen. 👍
     
  • Similar threads

    Oben Unten