Gartenarbeiten im April

  • Wie breit ist der Unterstand denn geworden? Auf dem Foto wirkt er recht groß. Das wird bestimmt passen. :)
     
    Er ist 1m tief und 3.60 lang. Wenn alles gut wächst wirds ein grüner Urwald da drin, aber mit den kleineren vorne und den Tomaten hinten müsste es passen. Wenn die Paprika ein bisschen rausschauen ist das nicht ganz so tragisch wie bei den Tomaten denke ich. Ausbrechen und leiten ist kein Problem, da hab ich genug Übung. Obwohl ich immer wieder staune, wenn manche Tomaten an den Blattspitzen neue Triebe zaubern.🤣
     
  • Das klingt toll, ein Paradies für die Tomaten, Paprikas und Auberginen! 👍
    Hoffentlich zeigst du Fotos, wenn alles bepflanzt und eingewachsen ist? :paar:

    Obwohl ich immer wieder staune, wenn manche Tomaten an den Blattspitzen neue Triebe zaubern.🤣
    Ja stimmt. Ich gestehe ich bin immer ein bißchen faul beim Ausgeizen... und wundere mich dann, wenn mir die Sache über den Kopf wächst. :lachend:
     
  • Ich gestehe ich bin immer ein bißchen faul
    Ich eigentlich nicht. Aber mit den Blättern hatte ich nicht gerechnet. Ging eine Weile bis mir diese Triebe das erste Mal auffielen.😆 bisher war es hier meist so: alles schön ausgebrochen, dann 2 Wochen Sommerferien. Giesshelfer macht alles tiptop, aber hat noch nie was von Ausbrechen gehört und demnach meine Tomaten schön in Ruhe gelassen. Zack-Urwald...
     
    Fotos werd ich liefern. Einkaufen werde ich dieses Wochenende, gleich wenn ich sie ausgepackt habe. Aber sie bleiben noch sicher so lange im Topf bis ich der Wettervorhersage einigermassen trauen kann.
     
  • Heute werden meine Balkonkisterln mit Erde befüllt, Bidens, Weihrauch und Hängegeranien sollen da rein, die Geranien werde ich heute noch besorgen, dann können die an Ort und Stelle am Balkon...
     
    Bei uns ist es nass und kalt - falls die Sonne rauskommt und ein wenig auftrocknet, werde ich ein wenig jäten, noch Kompost verteilen und Cosmeen pikieren. Dann sind 4 Tage frei.....
     
    Wer Nässe übrig hat, kann sie gerne zu uns nach Nordrheinwestfalen schicken - wir haben schon wieder Waldbrandgefahr.

    Am Ostersonntag habe ich mit dem kostbaren Wasser aus den Regentonnen die Johannisbeersträucher gegossen. Die Beeren blühen und sollen nicht die angesetzten Früchte abwerfen, weil es so trocken ist.
    (Der Garten hat keinen Wasseranschluss, also komm jetzt bitte niemand mit solchen Ratschlägen, wir sollten den Schlauch mal hinlegen und tiefgründig wässern. :verrueckt: )
     
  • Ich bin gerade eifrig dabei, diverse Stauden zu teilen.
    Nicht einmal weiter im Boden sind noch Spuren von Feuchtigkeit zu erkennen:-(
    Also stell ich die ausgebuddelten Stauden erst einmal ins Wasser, bevor ich sie teile und neu einpflanze.
     
    Ich habe gestern mein kleines Beet für die essbaren Blütenmischung fertig gemacht,also Girsch und Löwenzahn raus, Samen eingesät und an vorderer Stelle soll der Saflor hin
     
    Ich habe heute zum ersten Mal Rasen gemäht, bzw. das will ich noch tun. Habe mir die Kartoffelbeete hergerichtet, bzw. ausgegraben, unten noch schön locker gemacht. Damit ich sie morgen nur noch legen brauche. Würdet ihr gleich aufhäufeln oder warten bis sie ausgetrieben haben, bzw. bis das Kartoffelkraut oben rausschaut ? Da bin ich mir nicht mehr sicher . Habe schon so lange keine Kartoffel mehr gelegt.
    Habe noch einen großen Flecken Gras ausgegraben, das wuchert mir zu stark. Das ist so eine wintergrüne Seege. Da will ich kein Gras mehr haben. An diese Stelle will ich mir das spanische Gänseblümchen ansäen. Das kommt dann immer wieder.
    Heute durften die Tomaten das erste mal raus. Es ist bewölkt und sonnig. Habe ein Vlies darüber gelegt, damit die Sonne keinen Schaden anrichten kann. Will sie ja erst schön langsam an draußen gewöhnen. Habe sie ja erst vor ca. 1 Woche pikiert.

    lg elis
     
    Ich habe meine ersten Kürbisse pikiert, das sind richtig große Sämlinge
    IMG_20220422_124347.jpg
    Dann die größten Paprika gepflanzt, im Walipini
    IMG_20220422_154645.jpg
    Und die Walipini Terrasse fertig gemacht für die Luffas, der Löwenzahn darf noch bleiben bis die Luffas gepflanzt werden
    IMG_20220422_122742.jpg
     
    der Löwenzahn darf noch bleiben

    Hast du den Löwenzahn da einfach wachsen lassen oder hast du welchen mit Absicht da gesät? Der wächst hier ja überall einfach so und ich habe mir noch nie überlegt, wann man den säen müsste damit man im Frühling schön jung und 'ordentlich' ernten könnte. Grantiert ohne Mist und ähnlichem drauf...
     
    @elis : Mein Vater hat seine Kartoffeln direkt nach dem Legen angehäufelt. Da konnte ich gestern die ersten kleinen Blättchen schon bewundern, die rausschauten.

    Ich habe gestern Malven gesät, direkt ins Beet. So langsam füllt sich die Blumenkannte.
     
    Hast du den Löwenzahn da einfach wachsen lassen oder hast du welchen mit Absicht da gesät? Der wächst hier ja überall einfach so und ich habe mir noch nie überlegt, wann man den säen müsste damit man im Frühling schön jung und 'ordentlich' ernten könnte. Grantiert ohne Mist und ähnlichem drauf...
    @DanielaK
    Der ist da einfach so gewachsen, er fliegt nach der Blüte und sät sich dann aus, ich lasse ihn wachsen und wo er stört, da kommt er raus, dann hab ich gleich auch Löwenzahnkaffee, ich denke jetzt säen wenn er sowieso fliegt ist gut, dann kann er schon kräftig wachsen, aber du kannst dann auch schon früher ernten, das geht schnell
     
    Ja, der sät sich rasch aus. Ich hab bloss gefragt wegen dem Ort und der Menge. Dachte, du hast vielleicht nachgeholfen😉
    Kaffee gibts bei mir nicht damit, aber Honig und künftig hoffentlich Salat.
    Ich habe mir überlegt direkt am Haus ein Wildkräuterbeet zu machen und alles was so rund ums Haus wuchert dort etwas zu zentrieren. Es ist dort so halbwegs gute Erde, im Moment brach mit Vlies drauf. Volle Morgensonne, irgendwann um/nach Mittag wirds schattig. Löwenzahn wächts dort, Weinberglauch sollte auch gehen, Portulak bestimmt auch. Aber Borretsch hatte ich nur in einem schattigerenTeil mit frischerer Erde gefunden. Zufall oder würde es dem dort vorm Haus wirklich nicht gefallen? Ah, Kamille kann ich sicher auch noch zugeben. Vielleicht kommt mir noch mehr in den Sinn...
     
    Ich habe heute meine Terrasse auf Vordermann gebracht, der Gummibaum kam in seine Ecke, der steht den Sommer bis Spätherbst draußen, die Hostatöpfe verteilt, die Bonsai´s und das Blumenkisterl eingestellt in die Brüstung und meine weiße Calla raus gestellt!
    Die Sitzgarnitur steht eh schon länger draußen, jetzt wirds bald gemütlich...
     
    Der April ist zwar schon wieder rum, aber ich seh das mal als Monatszusammenfassung: Terrasse abspritzen war nötig, aber bezüglich Blütenstaub sieht man nicht mehr viel davon 😅 mein Mitgefühl an alle Allergiker! Ansonsten waren Aussaaten, fertig einrichten, eine erste Runde jäten und Rasenmähen angesagt diesen Monat. Giessen war trotz recht trockenem Wetter noch nicht so schlimm hier, da relativ kühl.
    Eine weitere, vielleicht die wichtigste, Aprilarbeit: Schneckenjagd! Leider nicht so amüsant wie der Film 'Mäusejagd'.🤣 oder doch, wenn man uns von nebenan zuschaut wie wir im Garten rumkriechen...? Es ist erstaunlich, wie viele Schnecken man tagtäglich einsammeln kann. Und dann kommt Regen und man denkt sich: wo kommen DIE jetzt noch alle her! Aber ich bleib dran!
     
    Außer zwei Tigerschnegel hatte ich auch bisher noch keine Schnecken...
    Ja, die Hostas sind schon ganz weit..., habe schon welche geteilt und umgesetzt, wollte meine tomaten heute schon auspflanzen, aber der Regen hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht, also dann Morgen halt..
     
    Gestern habe ich auf meinem Balkon Ranunkeln, Kerbel, glatte Petersilie und meinen vorgezogenen Feldsalat ausgepflanzt und die vertrockneten Teile meiner beiden Minzen etwas ausgeputzt. So langsam treiben beide wieder durch.
     
    Gute Idee. Die Minze muß aus dem Topf und gedrittelt werden. Die beiden anderen Töpfe auf dem Balkongeländer sind noch mit den Resten vom Basilikum gefüllt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sollte es mir diese Woche mal wieder besser gehen, werde ich die drei Töpfe bearbeiten. Für viel mehr fehlt mir aktuell eh die Kondition.
     
    Ich trage täglich meine kleinen "Tomädchen" ins GWS...Meine Anzuchterde ist grottig, sie sind schlecht aufgelaufen und wachsen auch nicht richtig.
    Die täglich im GWHs zweistellige Temperaturen und mit rundum-Licht versorgten haben genau so viele Blätter, wie diejenigen, die auf Fensterbrett bleiben...ich denke mal...lieber gedrungen, als nur Längenwachstum...??
    Salate und Kohlrabi sind schon eine Weile im GWS (Pflanzen aus dem Baumarkt)...ihnen geht es gut, bei jetzt nächtlich bis zu -4°.
    Ein großer Topf mit einer dort überwinterten schönen blauen Hebe ist gestern ins Freiland umgezogen...es wimmelte auf dem Topf von Trauermücken, ich hoffe sie sind jetzt erfroren..
    Meinen Spinat werde ich demnächst düngen (siehe Ausgangspost)...Kartoffeln keimen wie wild, aber da ich immer von Kaufkartoffeln kleine zum Vorkeimen aussortiere, ist es kein Verlust, wenn die Keime zu lang sind...wenn endlich der Boden warm genug wird....und sie ausgepflanzt werden können...

    Es könnten viel Arbeiten erledigt werden....aber es ist grottig eisig kalt...wo bleibt der Klimawandel...
     
    Deswegen schreibe ich hier meistens vom Computer aus. Am Pad oder Telefon schlägt die Autokorrektur viel erbarmungsloser zu!
    Ich schalte die Autokorrektur an allen Geräten gnadenlos ab.

    Für heute geplant: Kriechspindeln schneiden. Ich mag diese Gewächse eigentlich gar nicht, aber meine Vorbesitzer haben mir einige hinterlassen und ich habe noch nicht alle entfernt (und werde ich auch nicht).
     
    Ich habe heute 5 Stunden gründlich ein großes Beet bearbeitet. Ein Teil des Beetes war mit Krokussen, die nicht geblüht haben, überwuchert. Ich habe einen großen Teil davon entfernt, damit die anderen Pflanzen eine Chance haben, ans Tageslicht zu wachsen. Was macht ihr mit den Krokussen, die nicht blühen?
     
    Für heute geplant: Kriechspindeln schneiden. Ich mag diese Gewächse eigentlich gar nicht, aber meine Vorbesitzer haben mir einige hinterlassen und ich habe noch nicht alle entfernt (und werde ich auch nicht).
    Kriechspindeln geschnitten, Himbeerbeet sauber und zwei neue gepflanzt, Rhabarber „freigelegt“ und selbigen plus die Himbeeren mit Hornspänen versorgt. Ich fühle mich grandios! :giggle:
     
    Mittels Bohrpfropfen einige fehlende Äste an diversen Bäumen ergänzt.
    Dabei 2 Butterbrezn und 1 Flasche Spezi (schwip schwap) vertilgt und ein wenig in den kleinen Finger gebohrt.
     
    Gefühlt 100 Tomaten und Paprikapflanzen umgetopft und ins GWH ausgelagert 🥴 (realistisch waren es eher um die 30...)
    Drinnen dann auch noch diverses umgetopft.
    GG hat die Hängeregale im GWH angebracht 👍
    "Ganz draußen" wurde nichts gemacht.
     
    Tomaten getopft (nur 18), gestern eine Böschung mit Heckenkirsche radikal geschnitten und heute alles gehäckselt.
    GG arbeitet an den Rollladenabdeckungen, spachtelt und schleift - alle Zimmerpflanzen und alle Sämlinge, Jungpflanzen und Überwinterungspflanzen stehen kreuz und quer in allen Räumen, teilweise am Boden und am Esstisch. Chaos pur....da bin ich lieber draußen :p
     
    ...wo bleibt der Klimawandel...
    Es ist doch schon viel wärmer als in den Jahren zuvor. Wir hatten sonst Schnee.
    Ich finde das beängstigend, wenn ich in meinen Aufzeichnungen von vor 10 Jahren lese und mit aktuell Vergleiche. Es wird immer und immer wärmer.
    Das kann doch nicht ernsthaft nicht bemerkt werden!
     
    Ich habe eben erfahren, dass die Mohnbrötchenpflanze sowohl Licht- als auch Kaltkeimer ist. Also ist eben noch fix ein Töpfchen mit feuchter Erde und ein paar Samen drauf auf den Balkon gewandert. Ein Pflanze hätte ich gerne wieder, aber meine alte Pflanze hat irgendwas ausgebuddelt und mit den Wurzeln nach oben im Beet liegen gelassen.
    Gut, dass ich wenigstens noch Samen aufbewahrt habe.
     
    Es ist doch schon viel wärmer als in den Jahren zuvor. Wir hatten sonst Schnee.
    Bei euch vielleicht, Tubi... aber nicht hier bei uns. Da kann ich das so nicht bestätigen.
    Der Klimawandel findet natürlich trotzdem statt, das möchte ich definitiv nicht anzweifeln.
     
    I
    Es ist doch schon viel wärmer als in den Jahren zuvor. Wir hatten sonst Schnee.
    Ich finde das beängstigend, wenn ich in meinen Aufzeichnungen von vor 10 Jahren lese und mit aktuell Vergleiche. Es wird immer und immer wärmer.
    Das kann doch nicht ernsthaft nicht bemerkt werden!
    Ich habe es ein bißchen sarkastisch gemeint...aber die arktische Kälte ist ungewöhnlich...z.B. seit Tagen Nachtfröste und am ganzen Tag blauer Himmel und die Temperaturen steigen nicht weiter als bis auf 6 Grad......Natürlich haben wir auch schon Ostern Schneemänner mit den Kindern gebaut..auf schwarz/weiß Fotos festgehalten...
     
    Bei euch vielleicht, Tubi... aber nicht hier bei uns. Da kann ich das so nicht bestätigen.
    Der Klimawandel findet natürlich trotzdem statt, das möchte ich definitiv nicht anzweifeln.
    Ich habe es ein bißchen sarkastisch gemeint...aber die arktische Kälte ist ungewöhnlich...z.B. seit Tagen Nachtfröste und am ganzen Tag blauer Himmel und die Temperaturen steigen nicht weiter als bis auf 6 Grad......Natürlich haben wir auch schon Ostern Schneemänner mit den Kindern gebaut..auf schwarz/weiß Fotos festgehalten...

    Also ich schließe mich da auch @Taxus Baccata und @mahatari an:
    In den letzten Jahren haben mein Mann und ich um unseren Hochzeitstag am 6.04. herum immer das Terrassendach geputzt. Es war warm genug, dass ich barfuß auf dem Glasdsch stehen und mit kaltem Wasser arbeiten konnte.
    Das werden wir dieses Jahr definitiv noch schieben.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    B Gartenarbeiten im August Gartenarbeit 164
    B Gartenarbeiten im Juli Gartenarbeit 105
    M Gartenarbeiten im Juni Gartenarbeit 154
    elis Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeit 293
    M Gartenarbeiten im März Gartenarbeit 333
    M Gartenarbeiten im Januar Gartenarbeit 389
    elis Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeit 6
    B Welche Gartenarbeiten im Februar Gartenpflege 9
    Knuffel Abstimmung Foto-Wettbewerb April 2024 "Köstlich" Archiv 18
    luise-ac Fotowettbewerb April 2024 "Köstlich" Archiv 23
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb April 2023 "Optische Täuschung" Archiv 14
    Wachtlerhof 29. und 30. April 2023: FRÜHJAHRS-PFLANZENRARITÄTENMARKT 2023 im Grugapark, Essen Wettbewerbe & Termine 22
    Knuffel Fotowettbewerb April 2023 "Optische Täuschung" Archiv 21
    V Mehrere Rasenfehler (?) nach Neusaat im April Rasen 3
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb April "Dinge auf dem Tisch" Archiv 12
    Orangina Fotowettbewerb April 2022 "Dinge auf dem Tisch" Archiv 22
    Orangina Endabstimmung Fotowettbewerb April 2021 "Der Blick nach oben" Archiv 59
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb April 2021 " Der Blick nach oben" Archiv 24
    luise-ac Fotowettbewerb April 2021 „Der Blick nach oben“ Archiv 33
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb April 2020 "Filme und Serien" Archiv 26
    C Hilfe, Zantedeschia elliottiana verliert Blüten im April! Zimmerpflanzen 1
    Orangina Fotowettbewerb April 2020 "Filme und Serien" Archiv 27
    Orangina Abstimmung zum Fotowettbewerb April "Schuhe" Archiv 25
    Orangina Fotowettbewerb April 2019 "Schuhe" Archiv 18

    Similar threads

    Oben Unten