Gartenarbeiten im April

  • "Beute" von heute aus der Raiffeisen eingepflanzt:
    Stachelnüsschen, Salbei Berggarten, silbernes Fiederpolster, 2 Sonnenröschen und ein Currykraut

    Eine Walzenwolfsmilch versetzt.
    Der war es in der ersten Reihe in keiner Sonnenhölle zu nass. Kein Problem, trockener geht da vorne immer.

    Einen Ableger vom violetten Polsterphlox gesteckt.

    Tomatensetzlinge in größere Töpfchen umgezogen.

    Und den scharfen Oregano in der Terrassenumrandung etwas höher gesetzt. Der war ziemlich abgesackt.
     
  • Auch im väterlichen Garten wurde Raiffeisen-Beute gesetzt. Salat und Kohlrabi-Jungpflanzen durften ins Hochbeet und ich habe noch Dill, Salatrauke und Radieschen daneben gesät.

    Gestern hatten wir die Saatgutkiste durchsortiert und mal die Uralt-Bestände rausgenommen. Sollten eigendlich auf den Kompost - aber die alten Samen von Stockrosen und Kornraden habe ich dann doch weitwürfig über ein Beet verteilt. Für gezielte Aussaaten blieb mir nicht mehr genug Zeit, ich musste ja wieder nach Münster.

    Der Blick unter die Pflanzlampe lässt mich aber vermelden, dass jetzt alle Tomaten wenigstens mit Keimblatt vorhanden sind und auch meine drei Sorten Basilkum haben wenigstens Keimblätter.
     
  • Broccoli, Sellerie und Rotkohl gepflanzt, mit Multikraft angegossen und ein paar wenige Schneckenkörner dazu. Da Nachbars dermassen viele Schnecken beherbergen, traue ich der Sache nicht zu 100% in den Hochbeeten und sage: wehret den Anfängen. 🫣

    Am Apfelbäumchen habe ich schon die erstwn Ameisen gesehen, also Zeit für den Leimring. Den schmiere ich jetzt noch drauf und dann reichts für heute, ich bekomme Hunger.😬
     
  • Bei uns (und bei Moni ist das Klima noch milder) gab es in den letzten 40 Jahren genau 2x im Mai Morgenfrost.
    Ich hab meine Balkonblumen und etliches an Gemüse immer schon ab Mitte/Ende April draußen.
     
    Habe heute bei meinem Sohn und Schwiegertocher ein Staudenbeet bepflanzt.
    So langsam sind sie an einem schönen Garten interessiert.
    Vorhanden war - auch schon von mir gepflanzt - eine Choisya und eine Strauchpäonie.
    Jetzt kamen noch Phlox, Echinacea, Salbei "Caradonna", Kalimeris, Aster frik. "Mönch", Lythrum und Liriope dazu.
    Sieht jetzt schon gut aus und die Pflanzen werden sich bestimmt gut entwickeln.
     
    Das Terrassendach von oben und unten geputzt, die Abläufe an den Garagendächern sauber gemacht.
    Die Terrasse gekärchert
    Gekeimte Zucchini, Melonen und die Gurke in Erde gesetzt.
    Die Chilis in größere Töpfe gesetzt.
    Die Dahlien nach dem Wässern in Erde zum Vortreiben in Töpfe gesetzt
     
    Das Kartoffelbeet vorbereitet und entunkrautet, dabei viele kleine ausgesäte Wiesenrauten gerettet.
    Das Johannisbeerhochstämmchen-welches über den Winter gestorben ist- durch eine Stachelbeere ersetzt.
    Töpfe für die Pflanzenbörse sortiert, noch mehr Christrosensämlinge umgepflanzt.
    Einen Spaziergang durch die Kolonie gemacht festgestellt, dass ich ganz gut im Rennen liege. Saatgut für heute raussortiert.
    Zum ersten Mal gegrillt und Abends auf der Terrasse gesessen-es war so schön mild.
    Aber extrem viele Mücken- ganze Schwärme haben sich versammelt.
     
  • Zurück
    Oben Unten