Gartenarbeit im Februar

Die Plätze auf meinem Balkon sind alle schon verplant - Tomaten, Snackpaprika, und irgendwie sind die dauerhaften Pflanzen immer mehr geworden. Wenn ich noch mehr dazwischenquetsche, wird es wieder so eng, dass sich die Spinnmilben zu wohl fühlen, leider.
Was dazwischenquetschen wäre sicherlich kontraproduktiv. Balkongärtner sollten sich einen Platz für "was richtig Neues" reservieren. Also nicht eine Tomatensorte, die man noch nie hatte, sondern eben ein Gemüse, das man noch nie anbaute. Um den Platz kann's dann zwar auch Gedrängel geben, aber immerhin hat dann eine Sache eine Chance. :)
 
  • Es ist nicht nur viel zu spät, um Birken zu schneiden – die Wunden bluten und tropfen bis die Blätter aufgehen – wenn man keine Ahnung hat, sollte ein Fachbetrieb gerufen werden.

    Birke*2024-02_01.jpg über die Stummel, die nicht zuheilen können Birke*2024-02_02_gespalten.jpg und dem gespaltenen restlichen Ast (miserable Schnitttechnik) holt man ganz sicher holzzerstörende Pilze in den Baum Birke*2024-02_04.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Bei diesem schönen Wetter bin ich seit Tagen beim Rosen schneiden.
    Obwohl ich zwei Rosen-Schnittkurse in meinem Garten anbiete, habe ich immer noch genügend Rosen für die Kurse über. Letzte Woche habe ich die Beete von dem Falllaub befreit; jetzt sieht der Garten wieder besser aus und die Frühblüher haben Platz.
     
  • Danke Hero, dann werde ich am Wochenende auch mit dem Rosenschnitt beginnen... :)
    Bei uns auch - schönes Wetter..!
     
    Wenn Du @Hero das schon machst, werde ich nächste Woche auch Rosen schneiden. Unterdessen ist die Entscheidung für die Imprunetakübel gefallen. Es werden zwei Hochstämme Olivia Austin einziehen. Werde übers Wochenende welche bestellen und hoffe die wurzelnackten Exemplare gedeihen gut. Wühlmäuse sollten jedenfalls kein Problem mehr sein.
     
  • Bei uns blühen die Forsythien noch nicht... ich schneide erst wenn sie blühen. Aber wir wohnen hier leider auch kälter als die meisten...

    (edit) Wir haben heute weiter Hornveilchen (vom letzten Oktober) eingepflanzt und aufgeräumt. Diese Frühlingstage jetzt waren absolut traumhaft und herrlich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Es wird immer geschrieben, daß man die Rosen erst schneiden soll, wenn die Forsythien blühen.
    Das ist ok für diejenigen, die nur wenige Rosen im Garten haben und vor allen Dingen für Gartenbesitzer, die in höheren Lagen gärtnern.
    Ich hatte in früheren Jahren sehr viele Rosen in Privatgärten und Außenanlagen von Betrieben zu schneiden und mußte deshalb früh im Jahr damit anfangen, weil ich sonst nicht fertig geworden wäre. Ab Mitte Januar habe ich bei frostfreiem Wetter täglich Rosen geschnitten.
    Nur einmal hat der Frost kräftig zugeschlagen und viele Triebe sind zurückgefroren. Doch der Neutrieb überwuchs sehr schnell die Schäden. Im Jahr darauf habe ich die dürren Triebe einfach abgeschnitten und gut wars.
     
    Das ist ok für diejenigen, die nur wenige Rosen im Garten haben und vor allen Dingen für Gartenbesitzer, die in höheren Lagen gärtnern.
    Genau das ist bei uns leider der Fall 👍 Hier ist leider die Regel, dass Mitte Februar nochmal Frost kommt die Jahre in denen es anders ist, sind leider die Ausnahme.
    Es wäre wirklich ein Traum, in einer etwas milderen Region zu leben :(aber leider kann man es sich nicht immer aussuchen. Ich bin hier deswegen mit dem Rosenschnitt immer vorsichtig. Hier funktioniert die Faustregel mit der Forsythie sehr gut. Unsere ist gerade noch ganz weit vom Blühen entfernt.
    Habe hier im Forum aber gesehen, dass sie bei anderen schon blüht... da ist es sicher deutlich milder als bei uns.
     
    Hinteres Strauchbeet und Heidelbeerbeet sauber. Eigentlich wollte ich noch häckseln…aber egal, das läuft nicht weg.
     
    Nächste Woche dann Rosen und die Staudenbeete. Wenn das Wetter und der Rücken mitspielen, sollte ich Ende Februar fertig sein. Das wäre sensationell früh. Die Terrasse muß dann noch gesäubert werden und danach beginnt die Grillsaison.
     
  • Zurück
    Oben Unten