Gartenarbeit im Februar

Hallo, ich habe heute zum ersten Mal die Blumenrabatten vorm Haus vom Laub etc. beräumt.
Meine ganzen Frühlingsblüher können endlich auf den beräumten Stück atmen.
Die feuchte Witterung der letzen Wochen hat das verbliebene Laub richtig fest zusammengepamt.
Am Nachmittag fing es dann wieder mit regnen an. Also Schluss mit der Buckelei.
Es ist noch jede Menge Arbeit notwendig. Ich mache bei Trockenheit Stück für Stück weiter.
Aber irgendwie juckt es doch in den Fingern alles fertig zu machen.
Heute gab es bei uns die ersten Hornveilchen auf dem Baumarkt. Ich machen mir immer Schalen mit Schneeglöckchen ,Märzenbechern und Hornveilchen für den Treppenaufgang fertig. Da fühlt man schon den Frühling am Haus.
Im Garten wird der letze Porree geerntet. Die ersten Etagenzwiebeln sind bereits draußen und die Blätter vom Knoblauch würzen meine Salate auch schon. Gruß
 
  • Ich habe heute auch schon Hornveilchen gekauft, 2 x 3 Stück verschiedene Blautöne und 3 gelbe. Die blühen lange, bis dann die Sommerbepflanzung kommt. Morgen mache ich ein Foto davon. Primeln kaufe ich mir gar nicht mehr, von denen hat man gar nicht viel. Habe mir auch noch ein paar neue Zimmerpflanzen gekauft und 2 Stöcke Hyazinthen. Die pflanze ich dann später in den Garten. Jetzt kommen sie erstmal auf den Tisch im Sommerhäusl. Damit ein bißchen Farbe ums Haus zu sehen ist.
    Warum ist meine Schrift jetzt anders, wo bin ich da hingekommen und wie kann ich das wieder ändern ?
     
    Ich glaube du bist auf "fett" gekommen, @elis, das B links oben! 😉

    Primeln kaufe ich mir gar nicht mehr, von denen hat man gar nicht viel.
    Warum das..?
    Ich pflanze meine immer ganz an den Rand im Garten, und die meisten kommen tatsächlich jedes Jahr wieder. Manche empfindlicheren nicht, aber inzwischen wachsen hier schon einige und machen jedes Jahr wieder eine kleine Freude. :freundlich:
    Letztes Jahr habe ich erstmals bei einer Staudengärtnerei drei echte Gartenprimeln gekauft, die sich etwas ausbreiten sollen. Bin mal gespannt...
     
  • Ich pflanze ja im Frühling gerne in Töpfen so Frühlingsblüher. Da halten die Hornveilchen wirklich bis Mai. Die Primeln sind schon eher fertig. Man kauft sie blühend, so jetzt um die Zeit. Dann wenn sie verblüht sind in 2-3 Wochen kommen ja keine neuen Blüten mehr nach, dann sind sie fertig und werden unansehnlich. Die Hornveilchen blühen bis Mai. Ich nehme auch noch Bellis, die bleiben auch lange shön. Deshalb kaufe ich mir keine Primeln mehr. Im Garten habe ich schon genug.
     

    Anhänge

    • Terasse        0223.JPG
      Terasse 0223.JPG
      548,8 KB · Aufrufe: 52
    • Terasse        0323.JPG
      Terasse 0323.JPG
      303,5 KB · Aufrufe: 46
    • Terasse        0423.JPG
      Terasse 0423.JPG
      458,9 KB · Aufrufe: 73
    • Terasse        0523.JPG
      Terasse 0523.JPG
      472,5 KB · Aufrufe: 42
    • Terasse        0623.JPG
      Terasse 0623.JPG
      413,9 KB · Aufrufe: 74
  • Warum ist meine Schrift jetzt anders, wo bin ich da hingekommen und wie kann ich das wieder ändern ?
    Nabend,Elis.mir ist das mit der Schrift auch schon schon passiert. Dann kann ich nur alles markieren und B anklicken.
    Ich kaufe auch keine Primel für Schalen mehr ein. Hier gibt es nur welche in voller Blüte . Und die sind dann einfach zu schnell verblüht und treiben nicht nach. Die Hornveilchen sind unverwüstlich und halten bei mir sogar noch länger.
    Gruß
     
    @elis, ach so, jetzt verstehe ich, genau so mache ich es auch, in die Töpfe pflanze ich die Primeln auch nicht, da setze ich auch nur die Hornveilchen und Bellis, die blühen wirklich lange.

    Hornveilchen hatte ich schon im Herbst gekauft, die blühen hier schon ein ganzes Weilchen, die müsste ich jetzt auch dringend noch in Kästen setzen. Habe ich vor dem Winter leider nicht mehr geschafft und dann war die Erde gefroren.
     
  • Ich hacke sie brutal weg.
    Ja aber Hallo, ich bin da auch nicht zimperlich, das Kriegsbeil ist schon geschärft, damit schlage ich das Zeugs schonungslos aus dem Boden :LOL:
    Morgen oder übermorgen geht es dem Gesträuch an den Kragen :grinsend:

    Hornveilchen mag ich auch sehr, sie blühen so zuverlässig und versäen sich auch munter, plötzlich wachsen sie an verschiedensten Stellen kreuz und quer durch den Garten und in allen denkbaren Ritzen und Spalten ohne lästig zu werden

    LG Conya
     
    Einen halben Haufen Strauchschnitt gehäckselt…der Rest folgt an einem anderen Tag.
     
  • Warum der Leimring? – Frostspanner sind nicht mehr unterwegs
    .... die vom Herbst haben die Vögel zerhackt . es gibt noch mehr Ungeziefer was meine Bäume das Jahr über nervt ,als erstes fällt mir das Duo Ameisen / Blattläuse ein ... .
    Wenn die Grünen Leimringe aufgebraucht sind wickel ich die Stämme mit gelb ein und streiche Kleber .

    nein werde ich nicht machen ...
     
    .... die vom Herbst haben die Vögel zerhackt . es gibt noch mehr Ungeziefer was meine Bäume das Jahr über nervt ,als erstes fällt mir das Duo Ameisen / Blattläuse ein ... .
    Wenn die Grünen Leimringe aufgebraucht sind wickel ich die Stämme mit gelb ein und streiche Kleber .

    nein werde ich nicht machen ...
    Ameisen hält das nicht ab, doch die Nützlinge bleiben kleben... und Vögel, die sich da dann bedienen, verklebt es den Schlund.
     
    Bin noch damit beschäftigt, den Rest der letzte Woche geschnittenen Stauden und Gräser zusammenzufegen. Weil mir damals ein Regenschauer dazwischenkam, musste ich das meiste Schnittgut an Ort und Stelle liegenlassen, jetzt sahen/sehen die Beete und Rasenflächen aus wie Sau und ich kratze das Zeug zusammen, aber, oh Unlust, wenn mich nicht Regen hindert, dann die Tatsache, dass alle Komposter und grüne Tonne und Abfallsäcke bereits gefüllt sind und ich keinen Platz für den Rest mehr habe ... :oops:

    Vorgestern: das Hemerocallisbeet vom Gundermann-Netzwerk befreit, die Storchschnäbel von Vorjahrslaub und die Birke vom Efeu. Die nächsten Tage werde ich mich weiteren Efeukampfmaßnahmen widmen müssen. Das Zeug profitiert vom vielen Regen und versucht den Garten zu übernehmen.

    Ansonsten Terrassenkübel von Pflanzenresten und Wurzeln befreit, aber noch nicht komplett ausgeleert; die sind mir grad einfach zu schwer, da völlig durchgeregnet.

    Ein Pflanzkasten-mit-Gitter, der am Terrassenrand wohnte, wurde vom niederträchtigen Januarsturm zerlegt; heute die hölzernen Bestandteile gänzlich auseinandergenommen und mir Gedanken über die Entsorgung gemacht. Vielleicht irgendwo lagern und im Sommer in der Feuerschale verbrennen, es ist ja unbehandeltes Holz.

    Rumgestanden und mich gefreut hab ich auch: unter allem Vorjahrsgestrüpp schauen, wenn man es endlich abgeräumt hat, sehr lebhafte Austriebe hervor, und Tulpen, Narzissen und Alliumsorten recken sich befreit aus dem Boden. :love:

    Musste mich im Zaum halten, um nicht schon an den Rosen herumzuschneiden. Sie treiben sehr lebhaft, die Forsythien aber auch, kann nicht mehr lange dauern.
     
  • Similar threads

    Oben Unten