Gartenarbeit im Februar

  • Wir haben einen sehr alten Flieder "geerbt" (mit dem Garten übernommen), den verjüngen wir seit Jahren Schritt für Schritt, kein Radikalschnitt, wäre sehr schade um die toll duftenden Blüten. Wir entfernen dabei jedes Jahr 1-2 von den älteren, sehr dicken Ästen.

    Meine jüngeren, selbst gepflanzten Flieder schneide ich anders.
    Da nehme ich immer die 3-jährigen Triebe raus, so dass die Sträucher sich optisch nie groß verändern, und ein Radikalschnitt gar nicht erst nötig wird.
    Mit der Forsythie mache ich es genauso. Gefällt mir besser als radikale Rückschnitte oder "Hausmeisterschnitte" 😅 (wo nur oben abgeratzelt wird und von unten der Strauch verkahlt)
     
  • Wir haben einen sehr alten Flieder "geerbt" (mit dem Garten übernommen), den verjüngen wir seit Jahren Schritt für Schritt, kein Radikalschnitt, wäre sehr schade um die toll duftenden Blüten. Wir entfernen dabei jedes Jahr 1-2 von den älteren, sehr dicken Ästen.

    Meine jüngeren, selbst gepflanzten Flieder schneide ich anders.
    Da nehme ich immer die 3-jährigen Triebe raus, so dass die Sträucher sich optisch nie groß verändern, und ein Radikalschnitt gar nicht erst nötig wird.
    Mit der Forsythie mache ich es genauso. Gefällt mir besser als radikale Rückschnitte oder "Hausmeisterschnitte" 😅 (wo nur oben abgeratzelt wird und von unten der Strauch verkahlt)
    Ja, das ist sinnvoll. Nur die großen Flieder bei mir waren schon so hoch und es sind im Vordergrund so viel neue Triebe vom Boden aus vorhanden. Die haben wir stehen lassen, nur die dicken alten rausgenommen, also keinen Kahlschlag gemacht. Die Fliederhecke ist schon sehr alt, sie war schon da wie ich das Haus 1972 gekauft habe. Da war das schon längst überfällig, das haben wir immer vor uns hergeschoben.
     
  • Ich hab mein Inselbeet hübsch gemacht: Unkraut gezupft und alles schön gelockert und geharkt. Und die Sonne schien mir dabei schön warm auf den Buckel.
     
  • Fotografieren

    20240210_135213.jpg 20240210_135222.jpg
     
  • Wow :cool:... jetzt wo Du dich schön eingearbeitet hast, willste mit meinem ollen Flieder nicht gleich weiter machen?;)
    Die Schnittaktion hat was gebracht, da kommt wieder richtig Licht ins Gebüsch, sieht gleich alles ganz anders aus

    LG Conya
    Schade (Gott sei Dank) ;) das Du soweit weg wohnst, sonst würde ich tatsächlich kommen;)
     
  • Schade (Gott sei Dank) ;) das Du soweit weg wohnst, sonst würde ich tatsächlich kommen;)
    Mmja, für ein wenig Flieder schnipseln ist das wirklich etwas zu weit, da hast Du schon recht.
    Nur wie Du schon sagst, sonst... hätte ich auch nen Kaffee ausgegeben. :)

    Aber hilft alles nix, ich muss da jetzt mal bei, wenn es nur nicht dauernd regnen würde...

    LG Conya
     
    Da es gestern hier tagsüber tatsächlich trocken blieb, konnte ich noch sämtliche Erde in die Hochbeete füllen, den übriggebliebenen Rest Holzschnitzel verteilen und die Erde vom ehemaligen Hügelbeet (musste den Hochbeeten weichen) im Tomatenunterstand verteilen. Jetzt bin ich bereit und muss mich noch gut einen Monat zusammenreissen bevor ich langsam loslegen kann🤣 ach, drei knallpinke gefüllte Primeln habe ich auch noch in Töpfe gepackt, bisschen Farbe muss sein. Garten macht so viel mehr Spass als Putzen!😇
     
    Mmja, für ein wenig Flieder schnipseln ist das wirklich etwas zu weit, da hast Du schon recht.
    Nur wie Du schon sagst, sonst... hätte ich auch nen Kaffee ausgegeben. :)

    Aber hilft alles nix, ich muss da jetzt mal bei, wenn es nur nicht dauernd regnen würde...

    LG Conya
    Ich verstehe Dich ja, ich habe das auch schon jahrelang vor mir hergeschoben, jetzt bin ich so froh, das es gemacht ist. Wir hatten so Glück mit dem Wetter. Heute regnet es schon wieder. Jetzt muß ich nur noch den Berg weghäkseln. Ich habe einen guten Häksler mit Hammerwerk, der schafft viel. Da siehst Du den Häksler, der Haufen ist vom vorigem Jahr, da haben wir die Rotbuche runter geschnitten. Jetzt ist mal wieder ein paar Jahre Ruhe. Auf dem Bild sieht man im Hintergrund die hässlichen alten Stangen vom Flieder, da sind nun die meisten weg.
     

    Anhänge

    • Vorher   0123.JPG
      Vorher 0123.JPG
      1 MB · Aufrufe: 79
    Ja bei mir regnet es auch, da macht es keinen Spaß mit dem Gestrüpp.
    Aber Du hast ordentlich was geschafft und so ein Häcksler kann hilfreich sein. (y)

    Ich werde den Sieg über unerwünschtes Fliedergesträuch gleich doppelt genießen können, einmal wenn es am Boden liegt und das zweite Mal beim Osterfeuer :grinsend:

    LG Conya
     
    Da mir das Rosenmontagsgen fehlt habe ich mal mein Frühbeet ( sunken Greenhouse ) angearbeitet und teilweise eingeräumt .....HPIM4426[1].JPG ... da es schon einige Jahre steht ist es etwas tiefergelegt . Da mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Winter nochmal aus dem Erzgebirge zurück kommt ist das von Vorteil .
    Da decke ich das ganze mit je einer Lage Luftnoppenfolie und Gitterfolie ab . Probleme machen kann ab 15cm nasser Schnee ,da machen die Glasscheiben knacks...
    HPIM4425[1].JPG .... unter der schwarzen folie ist ein Komposthaufen aus dem letzten Jahr eingeschichtet . In die Löcher der Folie sollen mal Kastengurkenpflanzen . Allen ein frohes gärtnern !
     
    Ich werde den Sieg über unerwünschtes Fliedergesträuch gleich doppelt genießen können, einmal wenn es am Boden liegt und das zweite Mal beim Osterfeuer :grinsend:
    Da bei Wurzelaustrieben die schlafenden Augen an den "Astringen" der Triebe immer wieder nachtreiben, schneide ich diese nicht ab.
    Ich hacke sie brutal weg.
    Zuerst mähe ich mit der Motorsäge drüber Flieder Wurzelaustriebe wegschneiden.jpg aber auch die Astschere.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Da mir das Rosenmontagsgen fehlt habe ich mal mein Frühbeet ( sunken Greenhouse ) angearbeitet und teilweise eingeräumt .....Anhang anzeigen 761850 ... da es schon einige Jahre steht ist es etwas tiefergelegt . Da mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Winter nochmal aus dem Erzgebirge zurück kommt ist das von Vorteil .
    Da decke ich das ganze mit je einer Lage Luftnoppenfolie und Gitterfolie ab . Probleme machen kann ab 15cm nasser Schnee ,da machen die Glasscheiben knacks...
    Anhang anzeigen 761851 .... unter der schwarzen folie ist ein Komposthaufen aus dem letzten Jahr eingeschichtet . In die Löcher der Folie sollen mal Kastengurkenpflanzen . Allen ein frohes gärtnern !

    Sowas nennt man hier im Dialekt Kutsche. Ich werde nächste Woche die Beete säubern und dann meine Frühbeetkästen aufstellen. Salat- und Kräutersast etc. kommen dann in die Erde. Es ist zwar unheimlich früh, bri uns treiben aber schon die Rosen aus und wenn es so warm bleibt, blühen demnächst die Forsythien.
     
  • Similar threads

    Oben Unten