Gartenarbeit im Februar

  • Zu meinen Kinderzeiten haben meine Eltern versucht, bei uns im Garten grünen Spargel zu ziehen. Wir haben Lehmboden und der Spargel wurde in das lockerste Beet mit bestem Humusanteil gesetzt (+Kompost, dazu Sand zum Lüften eingearbeitet, ich erinnere mich daran, dass sie sich richtig Arbeit gemacht haben.) Wieviel Pflanzen das waren, weiß ich nicht mehr, nur, dass meine Eltern den Versuch nach ein paar Jahren eingestellt haben, weil es nie mehr als ein paar bleistiftdünne Stangen gab - wirklich nicht lohnend.
    Wenn bei euch Spargel in Lehm wächst, dann muss es noch einen Trick geben, den meine Eltern nicht kannten.
     
  • Irgendwie ist das alles nicht sehr ermutigend. Aber ich würde nicht Tubi heißen, wenn ich es nicht einmal selbst probieren würde und unversucht aufgeben würde 😊
    Muss nur gucken, wo ich solche „Langzeitinsassen“ unterbringe.
     
    @Tubi, hier ist der Lehmspargel sehr beliebt. Googel doch mal. Da findest du einiges dazu!
    Angeblich soll er in Lehm sogar aromatischer werden als in Sandboden. Lesestoff gibt es genug. Warum sollte es auf sämtlichen Spargelhöfen klappen, aber nicht bei dir?
     
    Ich werde mir am Mittwoch wohl die alte Brombeerstaude vornehmen und hoffe ich bekomme das Ding raus. Dann kann ich Säulenobst shoppen gehen. Im nächsten Schritt schaue ich dann ob und wie viel Platz ich für Spargel hätte. Aber ich glaube, so ein paar in einer Reihe sollten schon reinpassen. Das mit dem Sand ist ein super Tipp. Habe eher lockeren Boden, das wär ja mal gut. Dazu noch Sand im Weg rumstehen aus dem Sandkasten von einst👌 dann wär der auch weg.
     
  • @Galileo : du scheinst mir hier der Spargelexperte zu sein. Ich denke ich habe den Platz für die Spargeln gefunden:
    702600

    Was denkst du, kann ich auf 2x1m 5 setzen, ungefähr so versetzt wie die roten Punkte? Dass die Pflanzen über die Wege hängen bin ich mich gewohnt. Hatte dort schon Himbeeren in 2 Reihen und vorher Monsterrhaberber der auf beiden Seiten mehr als den ganzen Weg in Anspruch nahm.😂 das war mir dann doch etwas zu viel, da der erst auf den Winter hin einzieht.
    Der Plan wäre Grüner, da muss ich nicht schauen dass er schöne Hügel hat. Dahinter sind kleine Obstbäumchen geplant. So schön handliche, Säulen oder ähnliches. Sollte also nicht so viel Licht stibizen.
     
  • @Galileo : du scheinst mir hier der Spargelexperte zu sein.
    Was das Verspeissen angeht - passt das :love:
    @Galileo
    Was denkst du, kann ich auf 2x1m 5 setzen, ungefähr so versetzt wie die roten Punkte?
    Der Plan wäre Grüner, da muss ich nicht schauen dass er schöne Hügel hat. Dahinter sind kleine Obstbäumchen geplant.
    Jeder Spargelbusch (dazu entwickeln sie sich ja) , sollte min 1 m2 Wurzelfläche zur Verfügung haben, um genug Nährstoffe aufnehmen zu können, die dann wiederum im Spätsommer, von Zweige und Laub reaktiv an den Wurzelstock abgegeben und gespeichert werden.
    Je mehr - desto stärker der Austrieb im Spätfühjahr.
    Trotzdem kannst Du ja erstmal so eng pflanzen und im 1. oder 2. Folgejahr die ein oder andere Pflanze komplett abernten und dann roden.
    So hätten die verbleibenden mit dem größer werden auch mehr Wurzelfläche zur Verfügung.

    Sehr wichtig ist volle Sonne den ganzen Tag.
     
    Ach, danke dir! 😁 Sonne müsste gehen, ist die beste Ecke des Gartens. Gut, wenn ich die Bodenmasse unter den Gartenplatten dazurechne wären wir schon bei ca 4m.😉 Sie dürfen ja ihre Wurzeln auch dort rüber strecken. Dann passt das für einen Versuch. Das erste und vielleicht 2. Jahr wird es wohl nicht nach viel aussehen...
     
    Trotzdem kannst Du ja erstmal so eng pflanzen und im 1. oder 2. Folgejahr die ein oder andere Pflanze komplett abernten und dann roden.
    So hätten die verbleibenden mit dem größer werden auch mehr Wurzelfläche zur Verfügung.
    Das ist ein super Tipp, wollte schon fragen ob so etwas geht. Denn ich würde auch lieber zuerst enger pflanzen, damit man eben anfangs auch schon etwas mehr ernten kann (sobald man darf) - aber später, wenn die Pflanzen größer sind, kann man ja einfach etwas Platz schaffen.
    Denke, so werde ich das auch machen.
     
    Ich habe gestern angefangen meine Gräser und Helleborus zurückzuschneiden. Gestern 4 Stunden, heute nochmal 4 Stunden. Bin ganz schön kaputt. Im Frühling dauert es immer eine Weile bis man wieder Kondition aufbaut;). Morgen gehts weiter. Will gleich noch alles vorsichtig durchhaken und die Trittstellen in den Beeten wegmachen. Es kommen schon soviel Frühingsblüher. Auch der Bärlauch kommt schon. Habe die große Stelle unter der Hopfenbuche schon etwas von Laub befreit, damit der Bärlauch durchkommen kann. Freue mich schon drauf. Es macht richtig Spaß wieder draußen was zu tun zu können. Es war tagsüber sonnig und nicht so kalt. Morgens war alles leicht gefroren. Die Bienen fliegen auch schon fleißig.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Frühling     0122.JPG
      Frühling 0122.JPG
      471,4 KB · Aufrufe: 98
    • Frühling     0222.JPG
      Frühling 0222.JPG
      957,1 KB · Aufrufe: 105
    Ich habe heute meine Hortensien geschnitten und ausgeputzt (wenns noch einmal frostig wird, werden sie abgedeckt..)
    Die Herbstanemonen geteilt und umgepflanzt - Lungenkraut mehr in den Schatten gepflanzt, die Kübelpflanzen gegossen, die Rasensaat gegossen, wir hatten Sonnenschein 14°...
     
    Wir haben heute das Hochbeet in der Nähe der Küche erweitert und ein eckiges U daraus gemacht. Da es ein Stecksystem ist, war es kein immenser Aufwand. Nun habe ich zwei kleine Frühbeet-Abteile (mit klappbarem, durchsichtigen Aufsatz) die baldmöglichst genutzt werden wollen. :love:

    Dazu eine Frage - fällt jemandem eine Nutzpflanze oder Zierpflanze ein, die man hängend über den Hochbeetrand wachsen lassen kann?
    (Für die Optik)
    Ich überlege schon die ganze Zeit... aber mir fällt nichts ein. Bzw. hab was im Hinterkopf, komme aber nicht darauf...
    Edit - doch, nun weiß ichs wieder... hängende Kapuzinerkresse.
    Aber gibt es auch noch etwas anderes..?
     
    Die würde, glaube ich, etwas zu mächtig werden. Das Beet ist (leider) nicht so riesig. Es müsste etwas filigraneres sein. Ob ich einfach die Ranken der mini-Melone (Golden Midget) runter hängen lassen könnte..?
    (@Sunfreak Michi, ich zitiere dich mal herbei, da du die Sorte ja auch gut kennst. Meinst, das könnte gehen? Höhe über dem Boden so ca. 60cm...)
     
  • Zurück
    Oben Unten