Gartenarbeit im Dezember

Rasen düngen ist umsonst. Der rasen wächst ab etwa 10 grad Bodentemperatur. Die zugeführten Nährstoffe spülst du bis zum Wachstum wieder weg.
Ich dünge ja nicht mir herkömmlichen Dünger. Ich tue Terra Preta drauf, gemischt mit Hornspänen und Urgesteinsmehl. Das bleibt im Boden und und die Hornspäne lösen sich ja erst bis zum Frühling auf. Die Terra Preta ist ja die Schwarzerde, die bleibt auf ewig, da entsteht Dauerhumus. Das mache ich schon jahrelang so, da entsteht ein ganz anderes Bodenleben und der Rasen hält die Trockenheit viel besser aus, der ist immer grün. Da denken meine Besucher immer, ich wässere den Rasen. Das macht eben die Holzkohle in der Terra Preta, die speichert die Feuchtigkeit,nicht nur die, sondern alle Nährstoffe die im Boden gerade nicht gebraucht werden. Darum sind diese Schwarzerdeböden ja so fruchtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bei mir gibt es im Winter keine Gartenarbeit - grundsätzlich nicht, von ca. Ende November bis es im Februar/März trocken wird.
    Deshalb schreibe ich auch fast nichts im Forum.....
     
    Bei mir gibt es im Winter keine Gartenarbeit - grundsätzlich nicht, von ca. Ende November bis es im Februar/März trocken wird.
    Klar, gibt ja auch nicht sonderlich viel zu tun. Hier sind die Bäume aber z.B. erst im Dezember wirklich leer, also wird erst dann auf dem Rasen Laub geharkt. Dieses Jahr auch bedingt durch den 'immerwährenden' Regen. Manches verschiebt sich leider auch wie das mit meinem Brennholz usw... kommt halt immer darauf an was das Leben so meint zum eigenen Temerminplan😉
     
  • Ich wollte heute eigentlich meine Blumenzwiebeln stecken, die ich letzte Woche zum halben Preis beim Dehner gekauft habe. Aber es ging leider nicht, der Boden ist doch tatsächlich gefroren, so stark, das hätte ich nicht gedacht. Also habe ich es wieder verschoben.
    Dafür habe ich bei meinen 10 besonderen Geranien die vertrockneten Blätter abgepoppelt und gegossen und wieder alles sauber gemacht. Das habe ich schon länger vor mir hergeschoben. Jetzt ist das auch erledigt. Die sehen noch richig gut und gesund aus.
     

    Anhänge

    • Winterlager0423.JPG
      Winterlager0423.JPG
      721,4 KB · Aufrufe: 65
    • Winterlager0523.JPG
      Winterlager0523.JPG
      401 KB · Aufrufe: 50
  • Möglich ist das, weil dauernd der Schacht verstopft ist, und das Laub nicht im Auffangkorb landet :mad:
    Ebenso ist das, wenn der Rasen nass ist.
    Dieses Problem haben leider etliche Aufsitzmähermodelle, deren Schacht für längere Maht und Laub unterdimensioniert sind.
    Beim Handmäher ist der Schacht auch mal schneller gereinigt, als beim Aufsitzer :sneaky:
     
    Das hat ja mit der Menge nichts zu tun, so wie es auf dem Bildern aussieht die Höhe vom Laub, so sah es bei mir auch aus. Ich war halt auch dahinter und habe es nicht höher werden lassen.


    Doch, die Größe der Fläche spielt eine Rolle, und ob es ein glatter Rasen oder eine unebene Wildwiese mit Maulwurfshaufen, Ameisenhügeln etc ist, ist auch immer noch ein Unterschied.. 2000m² (oder was Jola hat) recht man nicht mal eben mehrfach im Herbst von Hand ab.

    Wenn ich überlege, wie lang ich beschäftgt war, auch nur den größten Teil vom (verpilzten) Quittenlaub im väterlichen Garten einzusammeln, damit sich dieser Pilz nicht gar so gut vermehrt - das hätte ich, bei unserem buckeligen Gelände, nicht über die kompletten 1500m² machen wollen, jedenfalls nicht mit dem Rechen. Alles "ungefährliche" Laub liegt halt noch und wartet auf trockenes Wetter und darauf, dass der befreundete Berufsgärtner die Hauptmenge mal per Laubpuster in die Wildhecke bläst. unter der Hecke kann das Laub in aller Ruhe verrotten.
     
  • Similar threads

    Oben Unten