Garten im Wandel

Ich finde die Margeriten (und die ganze Anlage) sehr hübsch - gerade das silbergraue Laub passt dort gut. Evtl. würde ich nur 2 lassen und die vorderste ersetzen, allerdings nicht durch Nelken, weil die wieder silbergraue, zarte Blätter haben. Mir fehlt etwas mit größeren Blättern, evtl. Heuchera?
 
  • @Kapernstrauch: okay, dann ist gut, vielen Dank! Ich bin immer für die ungeraden Gruppen, wenn es geht 😉 Mit Heuchera war ich bewusst sparsam, weil ich im Vorgarten und an der Böschung sehr viele habe. Die sind alle mit rötlichen oder gelblichen Blättern, deshalb habe ich links vor der linken Photinia neben die Astilbe gestern noch 3x „Leuchtkäfer“ gesetzt.
    Ich könnte höchstens noch ein paar gelbliche aus den Pflanzsteinen nehmen, die ja sowieso bald rausmüssen. Allerdings ist jetzt eigentlich nicht mehr wirklich Platz (wenn man die Endgrößen berücksichtigt)…
    Also würdest du eine Heuchera statt der vordersten Margerite setzen? Probieren kann ich es ja auf jeden Fall mal…
     
    Wie wär’s denn mit einer dunkelroten?
    Oder hast du dir schonmal Euphorbien angeschaut?
    538316CF-AFFE-4D3B-8C4A-C18DF3CFCB89.jpeg
     
  • Euphorbia wäre vielleicht auch eine Option, ja, dann aber klein und niedrig.
    Dunkelrot möchte ich nicht. Ich möchte die Bepflanzung am Bachlauf bewusst dezent, also mit Schwerpunkt auf Grüntöne, halten.
     
  • @lutzDD und Kapernstrauch:
    Ehrlich gesagt, eigentlich nicht. Vielleicht ändert sich das nochmal, aber eigentlich wollten wir das dann auch so lassen. Es gibt auch Möglichkeiten, wo das Ende des Bachlaufs viel organischer verläuft…
    Aber ja, stimmt, es endet dann im Nichts.
    Ich sehe halt in einem Teich zum einen immer ein Risiko (es kommen ja auch immer mal andere Kinder zu Besuch) und zum anderen ist mir das mit der Teichpflege irgendwie suspekt. Einmal im Jahr den Schlamm rauszuholen - brrr - und bei einem kleineren Teich ist ja die Wasserqualität meistens eher noch schlechter als bei einem großen. Und wir haben bis ca. 16 Uhr volle Sonne… 🙈
     
    Naja, am Ende ist es eure Entscheidung, ich hatte das so verstanden, auch von der Anlage her mit Folie…..aber ich finde es schade, es dann nicht zu nutzen.
    Dann würde ich das wirklich jetzt noch ändern!
     
    Ja, du hast völlig recht! Ich gehe nochmal in mich, was die Zukunftsperspektive angeht, wir sind jetzt sowieso ein paar Tage weg… 😊
     
    Heute sind noch ein Großer Filigranfarn zwischen den Photinia und 5 Götterblumen vor der Hohen Fetthenne eingezogen. Ich lasse es jetzt erstmal so mit den Margeriten und schaue, wie es sich entwickelt. Eure Anregungen behalte ich aber im Hinterkopf 😊
     

    Anhänge

    • 626F7490-A4C6-45D2-9B9A-A4F70B2E4792.jpeg
      626F7490-A4C6-45D2-9B9A-A4F70B2E4792.jpeg
      876,8 KB · Aufrufe: 129
  • Ja, das stimmt… Es sieht auch wirklich wunderschön aus bei dir.
     
    So, hier das versprochene Foto von heute- wie du siehst, sind am Rand noch Algen, die Pflanzen im Wasser haben noch nicht so richtig losgelegt, war wohl zu kalt. Aber das Wasser ist klar ( sieht man nicht so gut wegen der Spiegelung).
    212709C3-C1DF-4A75-8AED-0BEBADD9CF6C.jpeg
     
    Heute war ich wieder auf Shoppingtour 😀 Und habe einen Cornus kousa Satomi Compact (Höhe und Breite sind mit 150-200 angegeben) gekauft. Er ist (ohne Topf) an der höchsten Stelle 130cm hoch. Außerdem habe ich einen Cercis Canadiensis „Little Woody“ gefunden, der bescheidene 80cm hoch ist, aber so eine schöne verzweigte Wuchsform hat, dass er einfach mit musste. Ich werde ihn ins gegenüberliegende Beet setzen, bis das soweit vorbereitet ist, bleibt er im Kübel.
    Außerdem die zwei Jasminas - der Rosenbogen kam heute an.
    Leider war ich mit Stauden für das Beet unter den Amberbäumen nicht erfolgreich-bei 4 verschiedenen Adressen gab es kaum welche (schon gar nicht die gewünschten), noch nicht einmal so etwas wie (winterharten) Ziersalbei! Geht euch das auch so? Ich werde wohl nicht darumkommen, zu bestellen 😕
     

    Anhänge

    • AD571CAE-3B13-4190-AFC8-0C8677068FAE.jpeg
      AD571CAE-3B13-4190-AFC8-0C8677068FAE.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 109
    • 89E8B70B-8559-4C9E-9B13-225DA9B9744E.jpeg
      89E8B70B-8559-4C9E-9B13-225DA9B9744E.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 104
    Bei Stauden habe ich schon häufig gemerkt, dass es die in den Gärtnereien vor allem dann gibt, wenn sie voll blühen.
    Könnte das der Grund für deinen Misserfolg sein?
     
    Bei den Gaura sagte sie, dass die erst in 4 Wochen kommen, den Rest würde sie nicht wieder bekommen… Aber ich werde das mal weiter verfolgen 😊
     
    Nur die Margeriten gefallen mir irgendwie nicht so richtig in dem ganzen, ich kann gar nicht recht sagen, warum. Vielleicht wirkt hier das reinweiß zu hart…
    Oder weil man Margeriten eher als Wiesenblumen kennt? Umgeben von hohem Gras, aber nicht mit brauner Erde drumrum?

    So ins Beet gesetzt wirken sie seltsam verloren.
     
    Ja, da könntest du recht haben. Hättest du denn eine Idee, was dort stattdessen hinpassen würde? Ich habe jetzt Pflanzen für das Beet bei den Amberbäumen bestellt, da könnte ich die Margeriten bestimmt noch dazwischen setzen.
     
    Naja, deine Pflänzchen sind aktuell ja noch klein. Warte mal, bis sich alle ausgebreitet haben, dann ist irgendwann von brauner Erde nichts mehr zu sehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten