Garten im Wandel

Ich könnten noch das spanische Gänseblümchen sehr empfehlen, das blüht den ganzen Sommer. Legt sich schön auf den Boden. Es wird übern Winter dürr, treibt aber im Frühling wieder aus, oder sät sich aus. Ich habe es in Töpfen aber auch im Beet.
 

Anhänge

  • Spanisches Gänseblümchen  0321.JPG
    Spanisches Gänseblümchen 0321.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 74
  • Spanisches Gänseblümchen  0621.JPG
    Spanisches Gänseblümchen 0621.JPG
    804,4 KB · Aufrufe: 83
  • Danke, Elis!
    Kann mir jemand vielleicht noch weiterhelfen wegen dem Hartriegel (ist auch in meinem anderen Thread)?
    Ich weiß nicht, ob es sinnvoll war, dass ich ihn ein bisschen auseinander gezogen und angebunden habe. Die Baumschule hatte die Haupttriebe aneinander gebunden, sodass sie sich überkreuzen. Soll ich ihn lieber einfach so weiter wachsen lassen?
    Den Storchschnabel etc. habe ich übrigens übergangsweise da hingesetzt, weil ich die Pflanzen aus den Pflanzsteinen gestern entfernt habe. Wirklich stimmig ist das so nicht 😀
     

    Anhänge

    • 8CC1D19A-48D0-41C0-9696-C743E78D3B30.jpeg
      8CC1D19A-48D0-41C0-9696-C743E78D3B30.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 144
    • 80C38B54-7B33-458F-9434-385300011CF2.jpeg
      80C38B54-7B33-458F-9434-385300011CF2.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 87
    Nach und nach geht es weiter!
    Auf der linken Gartenseite wird jetzt eine Senkterrasse unter den Amberbäumen angelegt, die Pflanzsteine Richtung Keller wurden schonmal entfernt, das wird dann alles mit Natursteinen abgefangen. Der Weg zum Pavillon wurde schonmal geschottert, gepflastert werden kann erst, wenn die Mauer an der Treppe, die zum Haus führt (neben dem Bachlauf) neu gemauert wurde (voraussichtlich im Oktober). Und die Treppe zum Bach an der Böschung ist erneuert worden, da wir sie sowieso nicht sehen, mit Betonblockstufen. Die Böschung ist schon gut zugewachsen, dafür, dass ich das meiste erst im Frühling gepflanzt habe!
     

    Anhänge

    • 5AABB3D2-E909-4C43-AD3D-31F2A00BAEEC.jpeg
      5AABB3D2-E909-4C43-AD3D-31F2A00BAEEC.jpeg
      1 MB · Aufrufe: 98
    • 42D0622B-1D7E-4EAA-A00D-BFDD41F53FC7.jpeg
      42D0622B-1D7E-4EAA-A00D-BFDD41F53FC7.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 85
    • A17461B1-37B6-440A-9182-12511F6097AD.jpeg
      A17461B1-37B6-440A-9182-12511F6097AD.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 109
    • 9ADBA62A-B5FD-48A3-AB56-458B6F988B5F.jpeg
      9ADBA62A-B5FD-48A3-AB56-458B6F988B5F.jpeg
      1.020,9 KB · Aufrufe: 92
    • 86DA0FD2-F36C-40DF-8D8F-0E8AFB0345E3.jpeg
      86DA0FD2-F36C-40DF-8D8F-0E8AFB0345E3.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 97
  • Die Sickergrube haben wir im Mai verkleinert und bepflanzt. Wir haben nochmal lange überlegt, ob wir es so lassen und später wieder als Teich nutzen, aber wir waren so froh, jetzt ruhigere Nächte ohne Froschkonzerte zu haben, dass wir nicht wieder zurück wollten.
    Der Bachlauf hat noch eine Beleuchtung bekommen und wir saßen abends schon oft im Pavillon mit Blick darauf.
    Am Pavillon sind 3 „Spirit of Freedom“ Rosen eingezogen. Ich bin zum Rosenhof nach Rosendahl gefahren und habe mich in diese Rose verliebt! Außerdem 3 Clematis „Scented Clem“, wovon sich eine leider wahrscheinlich schon wieder verabschiedet hat.
    Bei den Amberbäumen habe ich schonmal ein provisorisches Beet angelegt…
    Das war es erstmal an Neuerungen 😊
     

    Anhänge

    • 358D16A9-3796-4619-AADF-F2B53AB5A0A8.jpeg
      358D16A9-3796-4619-AADF-F2B53AB5A0A8.jpeg
      1.006,1 KB · Aufrufe: 90
    • F73F5B82-2551-4B6A-80D2-918021D04A27.jpeg
      F73F5B82-2551-4B6A-80D2-918021D04A27.jpeg
      1 MB · Aufrufe: 113
    • 0B2038EE-B175-4520-8E2B-F1F47E86A63A.jpeg
      0B2038EE-B175-4520-8E2B-F1F47E86A63A.jpeg
      544,1 KB · Aufrufe: 92
    • D23A5313-F0F7-48CB-B9E3-F4220B1D6369.jpeg
      D23A5313-F0F7-48CB-B9E3-F4220B1D6369.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 98
    • 53CA74A9-6854-4548-B0DC-FEC143F8A285.jpeg
      53CA74A9-6854-4548-B0DC-FEC143F8A285.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 113
  • Etwas verspätet noch ein gutes neues Jahr allen!
    Nach einer langen Pause möchte ich euch mal wieder ein Update geben.

    So ging es bei uns weiter:
    Es wurde
    -der tiefergelegte Sitzplatz fertig gestellt

    36C83470-824D-4C0B-85CB-E087FAE05C90.jpeg
    18A85DEC-791E-45BE-825E-6E17540D9696.jpeg
    E1F4EBB9-8CCD-4D41-9A29-A6090F86375C.jpeg
    E146E7F3-A62C-4D90-9872-D478059AD06D.jpeg
    -der Bereich zum Keller mit Natursteinen befestigt
    24E0A78F-F020-4BC6-8975-A97C35120D53.jpeg
    92B06C65-F2B0-42E5-90C4-034065BC9868.jpeg
    -die Treppe vom Balkon zum Garten erneuert
    6F763CC6-E8CA-4461-A4DC-3D7CD78FEAAE.jpeg
    49887905-5830-491A-9FB5-4426414ACF7F.jpeg
    B72A67F4-BBF9-4CA0-9699-07032C67D2B4.jpeg
    -der Weg zum Pavillon gepflastert
    6A8D6130-BCFF-4168-AA29-48E1F0C2E927.jpeg
    55114F6B-2ED7-4324-A98A-391234369296.jpeg
    -die Mauer oberhalb des Bachlaufs ebenfalls erneuert

    C3186E0C-A206-4CE3-AD0E-9AE26BEB938E.jpeg
    Leider hatten die Vorbesitzer die Treppe und die Mauer nicht vernünftig machen lassen und es blieb uns im Grunde nichts anderes übrig

    -Beetkanten gelegt
    -die übrige Erde abgetragen und Rasen angesät (Foto 13-15)

    018094F3-C526-427B-96FD-8D58530CE5C8.jpeg
    F3B36A85-D58A-42B9-8962-ABCCE44A10DD.jpeg
    EDE4BF2C-943C-47AF-8C5F-A8044C6C6CBE.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Natürlich habe ich auch unzählige Pflanzen gekauft und gepflanzt, was das Zeug hält. Hauptsächlich Stauden, aber auch ein paar hundert Blumenzwiebeln.
    Und für ganz aufmerksame: der Blumenhartriegel ist nicht enorm gewachsen - ich habe noch einen größeren gekauft, der andere ist jetzt im Kübel auf dem Balkon…

    Hier noch ein paar Fotos, wie es jetzt aussieht. Im Moment blühen nur drei kleine Christrosen rechts vom Pavillon (wahrscheinlich nicht zu erkennen) und ich bin echt gespannt, wie es dann im Frühling/Sommer aussehen wird!
    Soweit für heute.
    Einen schönen Sonntag euch! 😊
     

    Anhänge

    • F1A06894-01F3-45C9-AC38-4FA64C489265.jpeg
      F1A06894-01F3-45C9-AC38-4FA64C489265.jpeg
      901,6 KB · Aufrufe: 104
    • 13660CE2-8EDF-48DB-8411-708AB6F12B44.jpeg
      13660CE2-8EDF-48DB-8411-708AB6F12B44.jpeg
      820,5 KB · Aufrufe: 77
    • A175E956-6C1D-4877-9BB6-ED26C6443FAC.jpeg
      A175E956-6C1D-4877-9BB6-ED26C6443FAC.jpeg
      768,8 KB · Aufrufe: 78
    • 0CA3E34C-2139-42FB-AB3B-AD8BD2865CED.jpeg
      0CA3E34C-2139-42FB-AB3B-AD8BD2865CED.jpeg
      788 KB · Aufrufe: 76
    Leider sind die Bilder meines ersten heutigen Beitrags alle durcheinander, obwohl ich sie in der richtigen Reihenfolge angehängt habe 🙈 Tut mir Leid! Wie kann ich das denn ändern?
     
    Noch kannst du im Post auf "Bearbeiten" gehen und die Reihenfolge ändern, das geht nur 24 Stunden lang, soweit ich weiß.

    Du klickst bei jedem Bild auf "Einfügen", setzt der Cursor an die Position, wo das Bild nachher hin soll und klickst dann unten auf "Vorschaubild". Dann bekommst du nette kleine Bilder, die auch alle, die an langsamen Internetleitungen hängen nicht überfordern und die man in der Diashow sich für eine komplette Seite später in groß anschauen kann.

    Es empfielt sich, ein Leerzeichen zwischen zu setzen, bevor man das nächste Bild einfügt, seit der letzten Softwareumstellung kommt man nämlich ohne Leerzeichen selbst mit den Pfeiltasten nicht mehr zwischen die Bilder. So kannst du aber nachträglich noch Absätze einbauen oder entscheiden, wieviel Bilder in einer Reihe sein sollen.

    Beim Einfügen legt man am Einfachsten die Reihenfolge fest - da nachher rumzuschieben ist umständlich.

    Ich hoffe, ich habe das jetzt halbwegs verständlich erklärt.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Da ist ja noch viel weitergegangen - schaut gut aus! Bin schon neugierig auf die Frühjahrsblüher (auch in meinem Garten :love: ).
     
    • Like
    Reaktionen: vla
  • Danke, @1Henriette! ☺️ Ja, allein dafür hat sich alles gelohnt, weil die Thujen die Aussicht vorher total versperrt haben…
    Schon witzig, erst, als es darum ging, dass die wegkommen, ist bei mir die Recherche losgegangen und das Gartenfieber ausgebrochen 😀
     
    Da habt ihr ja wirklich einiges geschafft 💪🏻
    Ist sehr schön geworden.
    Ich bin auf das Frühjahr gespannt 😃
     
    Danke euch. Ja, es war ein sehr intensives Jahr…
    @Galileo: Das Material für Treppe, Palisaden und Weg ist Toskana Quarzit. Wird manchmal auch unter anderen Namen gehandelt, z.B. Sahara beige…
     
    Das Material für Treppe, Palisaden und Weg ist Toskana Quarzit.
    Das hatte ich vermutet – ein schönes Material, das ich auch schon als Wegplatten verlegt habe.
    Leider nahmen sie sehr schnell Moose und Verfärbung an, vor allem durch Laub.
    Sie ließen sich nur schwer reingigen – ich hätte sie vorher imprägnieren sollen.
     
  • Zurück
    Oben Unten