Garten im Wandel

  • Sehr schön bei dir! Fürs frühe frühjahr ausser schneeglöckchen noch märzenbecher und viele krokusse und szilla, eventuell schachbrettblumen. Goldlack bringt um diese zeit viel farbe genauso schleifenblume. All das mögen schnecken nicht.
     
    Vielen Dank @1Henriette!
    Einiges davon hatte ich auch vor! Goldlack und Schleifenblume sind auch noch schöne Ideen, danke.
    Nur Scilla scheinen die Biester eben doch zu mögen - zumindest die bei mir… 😩
     
  • Für um die Feuerstelle macht sich sicher auch Polsterphlox in verschiedenen Farben gut.
    Der verzeiht es im Sommer dann auch, wenn er versehentlich mal betreten wird
     
  • Danke @Knuffel! Ich freu mich immer über Anregungen! Muss nur mal schauen, wie es platzmäßig noch geht, da ist schon Teppichthymian und ein paar kleine Sedum, dahinter dann Pennisetum Hameln und diverse Stauden. Aber wenn es noch hinpasst, kann ich mir das auch super gut vorstellen!
     
  • Die Feuerstelle gefällt mir sehr, ich mag solche Mauern. Es wächst auch schön üppig drum herum. Wie wär's, einige freie Stellen mit Bartiris zu füllen? Stell ich mir schön vor. Oder Taglilien.

    Jetzt hoffe ich, es mit Schneckenkorn und Absammeln einigermaßen in Griff zu bekommen.
    Falls du die kleinen Ackerschnecken hast, die derzeit auch bei mir ihr Unwesen treiben, so kannst du das Absammeln vergessen. Die sind so klein und glitschig, dass man sie nicht greifen kann. Da hilft nur Schneckenkorn. Wir hatten hier im Forum neulich irgendwo eine weitere von bisher gefühlt 200 Schneckendiskussionen, ich weiß nicht, ob du das mitbekommen hast, Ergebnis war jedenfalls: wenn schon Schneckenkorn, dann wenigstens Ferramol, weil das für andere Tiere ungiftig ist. Ich streu's zur Zeit auch an diversen Stellen aus. Von den dicken spanischen Nacktschnecken, die man tatsächlich absammeln kann, hab ich bisher erstaunlicherweise keine zu Gesicht bekommen.

    Gutes Gedeihen wünsch ich Ahorn und Zierkirsche!, die sehen beide gut und wuchsfreudig aus.
     
    @Knuffel: Ja, das stimmt, am Bachlauf hab ich auch welchen, der ist schon ziemlich groß geworden. Ich mag ihn bis jetzt trotzdem ganz gerne und er ist eben auch trittfest. Am Weg zum Pavillon hatte ich auch welche, die sind leider zum Teil eingegangen. Vielleicht wäre das dann auch noch eine gute Stelle für Polsterphlox.

    @Rosabelverde: Danke! Bartiris und Taglilien mag ich irgendwie nicht so, sorry 🙈
    Ferramol habe ich. Und ich muss zugeben, dass ich die Schnecken nicht wirklich unterscheiden kann 😙 Ich weiß nur, dass die mit Häuschen und Tigerschnegel nicht abzusammeln sind…
    Mein Mann hat neulich eine neue Grillzange gekauft, da hab ich mir die alte dafür geschnappt und bisher hab ich noch alle damit gekriegt 😀 Ich finde es selbst so noch maximal eklig. Hoffentlich wird das besser, im Moment träume ich noch nachts davon 🤢
    Danke wegen Ahorn und Zierkirsche! Der Ahorn soll sehr langsam wachsen (5-7cm/ Jahr), die Zierkirsche werde ich irgendwann sicher schneiden müssen. Aber ich wollte gerne noch etwas höheres in Richtung Nachbarn pflanzen…
     
    Bartiris und Taglilien mag ich irgendwie nicht so, sorry 🙈
    Das braucht kein sorry, ich mag auch viele Pflanzen nicht. ;)

    Diese kleinen Ackerschnecken haben keine Häuser und wohnen im Boden, die erwischt man auch mit einer Grillzange in den seltensten Fällen, weil sie nur 1 bis 2 cm groß sind und sich optisch kaum vom Erdreich unterscheiden. Beim Pflanzenfressen erwischt hab ich sie bisher nur nachts mit Taschenlampe.
     
    Danke 😉
    Ah okay! Dann habe ich die wohl nicht, sie sind schon etwas größer. Und sie halten sich wirklich nicht an die Angaben, die man überall liest. Fingerhut ist z.B. hoch im Kurs, Anemone, Kaukasus-Vergissmeinnicht… Vielleicht begünstigt auch die direkte Angrenzung an den Bach diese Massen…
    Naja, ich hoffe, dass es noch ein paar Narzissenblüten schaffen.
    Ist es bei dir auch so schlimm dieses Jahr?
     
  • Von den kleinen Mistviechern habe ich Massen und weit und breit kein Gewässer. Daran kann es nicht liegen.
     
    • Like
    Reaktionen: vla
  • Jetzt blühen die Tulpen. Sie öffnen sich nur bei direktem Sonnenschein, ansonsten sind sie komplett geschlossen. Leider habe ich ganz offensichtlich eine andere Sorte bekommen! Ich bin überzeugt, dass es die Sorte Peppermint Stick ist.
    Rot statt pink und ohne das bisschen gelb am unteren Ende…
    Meine anderen Tulpen sind alle in pink-Tönen und das tränende Herz auch, sonst blüht bisher nicht viel, aber es passt überhaupt nicht in mein Farbkonzept und ich werde ja auch noch mehr Stauden pflanzen.
    Ich hatte die Tulpen aus Holland bestellt - 160 Stück.
    Bestimmt bin ich nicht die einzige, der das passiert, aber ich habe hier noch nichts dazu gelesen…
    Was würdet ihr jetzt machen?
     

    Anhänge

    • 75DDC764-B34D-4BC8-80D8-9C6CAA4DEDC2.jpeg
      75DDC764-B34D-4BC8-80D8-9C6CAA4DEDC2.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 84
    Du könntest den Händler anschreiben und deine Fehllieferung - mit Foto - reklamieren. Vielleicht schickt er dir Ersatz?

    Ich finde deine Tulpen trotzdem hübsch, aber ich habe ja auch kein strenges Farbkonzept, zu dem alles passen muss. Wahrscheinlich werden sich doch im Laufe der Zeit noch einige Irrläufer einstellen. Hast du eine Ecke, die nicht voll im Blick ist, wo du alles sammeln kannst, was farblich "nicht so ganz passt"?
     
    Danke dir!
    Ich finde sie auch trotzdem hübsch, aber ich mag die Kombination rot-pink einfach nicht.
    Das hab ich auch schon überlegt, allerdings ist mein Vorgarten (da wäre es farblich okay) halbschattig und mit Lehmboden und an der Böschung wäre es durch die Böschungsmatte sehr aufwändig zu pflanzen, außerdem brauche ich da wirklich Pflanzen, die durch ihre Wurzeln die Erde halten. Schwierig… Und unten beim Kellerausgang habe ich nicht genug Platz für so viele 😀
     
    Ich bekomme die richtigen Tulpenzwiebeln noch zugeschickt! 😊👍🏻
    Wie mache ich das denn am besten, wenn ich die dann austausche? Nach dem Verblühen, bevor die Blätter ganz verwelkt sind, umsetzen und dann den Bereich irgendwie markieren bis zum Herbst? Ich habe sie ja mit Narzissen zusammen gesetzt, dadurch muss ich schon wissen, wohin 🙈 Hat jemand das schonmal gemacht?
    Und meint ihr, ich kann es mit dem Vorgarten versuchen oder überstehen sie das nicht bei den dortigen Bedingungen? Ansonsten muss ich sie wohl doch in die Böschung pflanzen?
     
    Die Tulpen habe ich alle nach dem Verblühen ans obere Ende der Böschung gesetzt und die Stellen in den Beeten mit kleinen Bambusstecken markiert… Leider haben sie nur sehr kurz geblüht, maximal 2 Wochen.
    Ansonsten hänge ich mal ein paar Fotos der letzten Tage an.

    91061114-7FE2-423D-9238-230CAFA0DE56.jpeg
    Clematis viticella „Scented Clem“

    DCB62287-CEA8-4AD0-9EE9-3CDF0AF60996.jpeg
    F865E6C0-C9FE-4485-9B04-402E4A5DFDA6.jpeg
    Hier sind sie dunkler! Vielleicht ist das auch die „Delightful Scent“? Jedenfalls wunderschön.

    Beim dritten Platz am Pavillon habe ich leider richtig Pech. Eigentlich hatte ich 3 davon, die ist letztes Jahr schon eingegangen (ich vermute, Clematiswelke). Daraufhin hab ich eine Clematis alpina gepflanzt, die ist super gewachsen und hat auch geblüht, wurde dann aber urplötzlich von Raupen abgefressen:
    1254A00C-3077-4144-A44F-EA242D84EDA6.jpeg
    Die haben auch sämtliche Akelei-Blätter im Vorgarten abgefressen, das erste Mal, die hatten die letzten 5 Jahre nie etwas gehabt. Schade. Ich weiß noch nicht, was ich jetzt hiermit mache…

    Die ersten Allium „Purple Sensation“ blühen jetzt:
    BFB32BFA-5DE3-4EE9-910F-8209B4F6F5E4.jpeg
    (In echt sieht er nicht so pink aus)

    4D833AF9-6170-477B-B437-DDB2926A4C0F.jpeg


    Am Bachlauf hat sich die Kuckuckslichtnelke stark ausgesät, das waren letztes Jahr drei kleine Pflänzchen:
    ADAB3692-8530-461E-BFD2-1C8C5730051B.jpeg

    Am Senksitzplatz habe ich noch Polsterphlox, Pfingstnelken und Veronica spicata dazu gepflanzt.
    Leider haben es doch einige letztes Jahr gepflanzte Pflanzen nicht geschafft, vermutlich aufgrund des Dauerregens. Sämtliche Salbei, einige Veronica spicata und fast alle Mädchenaugen sind eingegangen, andere vereinzelt auch… Die Fotos sind schon etwas älter.

    1F592390-E60E-485A-BD80-54CD0533021F.jpeg
    3538F225-7418-44B3-850D-9DD74F6C1217.jpeg

    Am Pavillon sind Bergenien von einer lieben Bekannten dazu gekommen.
    011CDD63-60BF-4B91-BCA9-BB2A6BB9B57E.jpeg
    Hier nochmal die Pfingstnelken:
    C8E1563C-6913-497A-81D2-E53E00304179.jpeg
    Und hier die Draufsicht von oben aktuell:
    368D1E5E-07E5-4580-B2FB-F1FB9B3188AC.jpeg

    ED8A9E86-3216-46C6-93C4-271D6AEE6ED6.jpeg

    Der Blumenhartriegel auf dem Balkon bekommt dieses Jahr sehr viele „Blüten“, dafür, dass er noch relativ klein ist
    827B40FF-81A2-4953-9F8A-C08007F63614.jpeg

    Hier noch zwei kleine Einblicke in die Böschung. Hier ist es schon super gewachsen:

    32B4C530-05BB-4E59-A7CA-4DC79F7482E1.jpeg
    B2E42DFD-602B-452B-92A7-6816C032A521.jpeg

    Die letzten paar Tage war es bei uns unglaublich heiß, dann gestern Abend wieder Regen und sofort wieder massig Schnecken unterwegs. Leider.
    6 der vielen Salbei habe ich ersetzt und sie haben schon wieder die ersten Löcher. Ist der bei euch auch so empfindlich? Ich dachte immer, dass das eine robuste Staude ist, aber bei mir hat es noch keiner ausgehalten, weder im Vorgarten mit völlig anderen Bedingungen, noch hinten.
    Ansonsten freue ich mich aber, dass es jetzt immer etwas neues zu entdecken gibt und trotzdem gibt es noch so viel zu optimieren - das wird wohl immer so bleiben 😀 🙋‍♀️
     
    Das schaut alles sehr schön aus! (y)
    Ja, den Salbei lieben die Schnecken leider, und Salbei liebt Sonne und keine Feuchtigkeit - ich streue von März weg Schneckenkorn, nicht um die Pflanze, sondern immer wieder großflächig dazwischen streuen! Nur wenige Körner, das muss nicht viel sein, aber immer wieder. Ich habe heuer auch diese Mini-Nacktschnecken, die kann man schlecht absammeln.
     
    Das sieht doch schon ganz gut aus, und dass man anfangs Einbußen hat, ist normal; man muss ja erst rausfinden, was für den Standort, den man bieten kann, am besten taugt. Die Kuckuckslichtnelke hat da bereits ein deutliches Zeichen gesetzt, dass sie sich wohlfühlt.

    Clematis viticella „Scented Clem“

    "Delightful Scent“

    Und die duften wirklich?! Dann sind das genau die Sorten, die ich schon lange suche! Und auch noch blau - genau wie ich's mag. Werde mal im Netz auf die Suche gehen. :)

    Vielleicht noch ein Tipp: die Bepflanzung um die Feuerstelle könnte ich mir lockerer vorstellen, also zB die Pfingstnelken nicht alle brav auf Abstand nebeneinander, sondern mehrere Pflanzen zusammen an einer Stelle zusammengefasst. Dieses in-eine-Reihe-Setzen wirkt ein bisschen steif und friedhofshaft auf mich. Aber das ist natürlich Geschmackssache. Wenn deine Pflanzen sich erstmal richtig ausgebreitet haben, gewinnt das vielleicht ganz von selbst an Leichtigkeit.

    Das mit der abgefressenen Clematis ist wirklich gemein! Ich streue zur Zeit auch hier und da Schneckenkorn, nach dem feuchten Sommer 23 und dem ebenfalls sehr nassen Winter ist hier eine ziemliche Plage ausgebrochen. Am besten ist noch Ferramol, damit hat man keine toten Schleimer herumliegen und für andere Tiere ist es nicht gefährlich.

    Bin gespannt, wie sich der Pavillon entwickelt! Sowas hätte ich auch gern ...

    P.S. Hach, wie ich grad zufällig sehe, hast du heute dein Einjähriges hier im Forum! :giggle: Glückwunsch zum 1. Forengeburtstag und ein Blümchen für dich:
    2024blmn(100)43.jpg
    wenn auch nicht aus meinem Garten, denn meine Azaleenknospen sind dieses Jahr leider erfroren.
     
    @Kapernstrauch: danke. Ja, ich streue auch regelmäßig Ferramol, es ist auch echt extrem dieses Jahr! Habe schon einen sehr hohen Verbrauch. Vielleicht streue ich tatsächlich zu viel…
    Die Salbei waren letztes Jahr schon im Spätsommer braun geworden. Deshalb habe ich jetzt mal nur einen kleinen Teil ersetzt, wenn die es auch nicht schaffen, brauche ich eine Alternative ☹️ Klappt es bei dir damit ansonsten gut?
     
    @Rosabelverde:
    Vielen Dank für deinen Tipp!
    Ich finde es auch nicht so ganz stimmig, ich hatte das als Einfassung gedacht, da der Beetstreifen leider sehr schmal ist. Aber du hast recht, es sieht irgendwie zu künstlich und unnatürlich aus. Allerdings bleibt das Platzproblem: ich habe hier wenig Breite und im Prinzip muss es von der Höhenstaffelung her wie bei einem Inselbeet sein - oder nicht?
    Ich habe mal den Ist-Zustand aufgezeichnet. Falls jemand Lust hat, mir Tipps zu geben, wie ich es besser anordnen kann o.ä. - immer gerne!
    Kann es aber auch gut verstehen, wenn das nicht der Fall ist 😉

    Ja, die Clematis haben ja allerdings die Raupen auf dem Gewissen. Mit denen hatte ich so gar nicht gerechnet…

    Den Pavillon mag ich auch sehr. Wir sind immer wieder überrascht, dass es sich da so nach einem abgeschlossenen Raum anfühlt, obwohl doch alles ziemlich offen ist…

    Vielen Dank für die lieben Glückwünsche! 🥰
     

    Anhänge

    • C7C06D35-3084-414F-8AEB-7B101838C729.jpeg
      C7C06D35-3084-414F-8AEB-7B101838C729.jpeg
      497 KB · Aufrufe: 48
  • Zurück
    Oben Unten