Garten im Wandel

vla

Mitglied
Registriert
05. Mai 2023
Beiträge
165
Hallo in die Runde,

auch ich möchte euch hier unseren Garten nach und nach vorstellen. Ich war im MSG Forum aktiv und hatte dort schon damit angefangen und so machen guten Rat bekommen. Im Moment ist bei uns totale Baustelle, aber nach und nach wird es werden.

Hier einmal die Fotos, wie es vor ca. 1 Jahr aussah:

Seite zum linken Nachbarn:

45616992vj.jpeg


Pflanzsteine beim Kellerausgang:

45616999nv.jpeg


45617006qa.jpeg


Selbst angelegter Bachlauf mit Teich:

45617015lj.jpeg


Pflasterfläche beim Kellerausgang:

45617018og.jpeg


Hinteres Gartenende mit ca. 10m hohen Thujen:

45617019yk.jpeg


Seite zum Nachbarn rechts:

45617020xj.jpeg


Blick von oben:

45617024iw.jpeg


45617026xa.jpeg


Böschung hinter den Thujen, dahinter befindet sich ein Bach:

45617027wk.jpeg


45617028ua.jpeg


Hier der ungefähre Plan, wie ich ihn damals gezeichnet habe, zur Orientierung:
45617165uu.png



Im November 2022 wurden die Thujen gefällt:

45617092ul.jpeg

45617094ri.jpeg


und wir haben drei Kugelamberbäume gepflanzt:

45617097wo.jpeg


Und ich habe angefangen, die Böschung neu anzulegen:


45617104tu.jpeg


45617108rg.jpeg


Aktuell sieht es so aus 😀:


45617122wj.jpeg


45617123zj.jpeg


Und das ist mein aktueller Plan:

45617152te.jpeg


Bald wird es ein Update geben, aber es wird insgesamt noch eine Weile dauern. Geplant sind als nächstes:

Bachlauf neu anlegen, ohne Teich
Pavillon auf der vorbereiteten Fläche aufstellen, Untergrund Polygonalplatten
Rosenbogen aufstellen und bepflanzen

Und dann

Zweiter Sitzplatz unter Amberbäumen
Pflanzsteine durch Terrassierung mit Natursteinen ersetzen
Weitere Beete anlegen.

Bis bald 🤗
 
  • Na, das wird ja spannend! Ich verfolge solche Geschichten sehr gerne, zu tun habt ihr in nächster Zeit genug ;) , aber es macht auch Spass.
    Sehe ich ja bei meinem Baustellengarten.....

    Warum kommt der Teich weg?
     
  • Sehr interessant, aber auch sehr viel Arbeit.
    Was habt ihr denn jetzt als Sichtschutz statt def Thujen?
     
  • Ja, es gibt wirklich noch sehr viel zu tun. Wir lassen aber auch einiges vom Gartenbauer machen, wir machen die Vorarbeiten und ich die Bepflanzung.

    @Kapernstrauch: Der Teich musste leider weg, weil er undicht und das Wasser farbtechnisch vom Gras nicht mehr zu unterscheiden war. Wir hatten zwar einen Filter, aber am Ende hat sich herausgestellt, dass im tieferen Teichteil ca. 1m hoch Schlamm war. Die Sanierung war uns zu teuer, außerdem blieb immer das Problem mit der Kindersicherheit und ich wollte lieber noch einen Pavillon… Und alles geht nunmal nicht in so einem kleinen Garten… Deshalb bleibt nur der Bachlauf.

    @Knuffel: wir haben im November eine Hecke aus Portugiesischem Kirschlorbeer gepflanzt. Natürlich wird es dauern, bis das richtig als Sichtschutz fungiert, aber zum Glück laufen nicht sooo oft Leute vorbei.

    @scheinfeld: ich nehme an, du meinst die Bepflanzung der Beton- Pflanzsteine? Danke. Dahin habe ich immer die Pflanzen gesetzt, die ich von meiner Mutter aus ihrem Garten bekommen habe. Ich finde es immer wunderbar, wie sich vieles vermehrt und man dadurch unheimlich viel an Pflanzen gewinnt. Auch die gesamte Böschung konnte ich durch Teilung von vorhandenen Pflanzen bepflanzen 😊
     
    Inzwischen wurde der Bachlauf angelegt und die Polygonalplatten verlegt. Der Pavillon steht und wir sind total begeistert!
    Jetzt kann es ans bepflanzen gehen. Ich weiß noch nicht genau, was ich am Bachlauf pflanzen werde…
    Seitlich am Pavillon (zum linken Nachbarn hin) möchte ich wahrscheinlich zwischen den Torbögen höher (und nach Möglichkeit eher schmaler wachsende) Pflanzen pflanzen, wie Kandelaber-Ehrenpreis, Mädesüß oder/und eventuell Reitgras Karl Förster. Allerdings reicht da der Pflatz zwischen den Torbögen wohl eher nur für eine Pflanze.
    Im Moment gehen die Meinungen auch auseinander, was das Beranken lassen angeht - aber ich fände es eigentlich schon schön, ihn noch etwas „verwunschener“ werden zu lassen.
    Die einzige Stelle, die einen im Moment leider regelrecht erschlägt, ist die Sickergrube. Darin möchten wir noch einige kleine Töpfe mit Sumpf-/Teichpflanzen versenken (diese stehen dann komplett im Wasser). Und sie ist so konzipiert, dass wir es später auch mal ganz unkompliziert zum Teich umfunktionieren könnten.
    Ich halte euch auf dem Laufenden! 😊
     

    Anhänge

    • 19AEE1EB-8B62-4854-9641-E129F88D493D.jpeg
      19AEE1EB-8B62-4854-9641-E129F88D493D.jpeg
      769,9 KB · Aufrufe: 170
    • C8E89D3E-3148-4F9D-9763-5A7A627428EC.jpeg
      C8E89D3E-3148-4F9D-9763-5A7A627428EC.jpeg
      1 MB · Aufrufe: 146
    • 10796171-CE8B-44AA-B143-BB878AFC50D7.jpeg
      10796171-CE8B-44AA-B143-BB878AFC50D7.jpeg
      1,2 MB · Aufrufe: 162
    • DD2677E3-552D-4B6C-AB6D-88F304F7DD7F.jpeg
      DD2677E3-552D-4B6C-AB6D-88F304F7DD7F.jpeg
      755,4 KB · Aufrufe: 191
  • Ich finde es so schön, wenn man neu bepflanzen kann - ich liebe die Planungsphase (welche Pflanzen darf ich kaufen ?) :love:
     
    Der Bachlauf gefällt mir schon mal sehr, bin gespannt, wie der sich anlässt, wenn er erstmal in Betrieb ist, so richtig mit Bewuchs und allem!

    Stammen die Steine dafür bei euch aus dem Untergrund, oder habt ihr die anfahren lassen?
     
  • Das freut mich, Rosabelverde und Marmande!
    Ich habe gestern Abend mal versucht, Pflanzen herauszusuchen, aber so richtig geklappt hat das nicht 🙈 Ich hatte versucht, es eher grün und weniger blühend zu halten und dann wieder so viele schöne blühende Pflanzen gefunden 😂 Aber ich möchte es mal mit sonnenverträglichen Farnen und Hostas und Gräsern (z.B. Pennisetum „Little bunny“, Blauschwingel und eventuell Chinaschilf „Adagio“ versuchen, zwischen die Steine noch wenige einzelne Sedum und Sandthymian (habe ich so fast alles in einem YouTube Video gesehen) zu setzen. Und dann nur wenige blühende Akzente hinten links Richtung Nachbar.

    Die Steine hatten wir schon da, die waren ursprünglich als Teichumrandung verbaut. Leider werden wir noch vieeeeel mehr Steine brauchen für die weiteren Projekte.
    Mit der Sickergrube können wir uns nur leider tatsächlich nicht anfreunden, die ist so groß und fügt sich gar nicht harmonisch an den Bachlauf an… Da werden wir (wahrscheinlich selbst) versuchen, das noch zu verkleinern. Wäre ja langweilig, wenn es gerade nichts zu tun gäbe! 😉🙈
     
  • Brauchst Du da Pflanzen für die Sonne, oder auch halbschattig oder schattig ? Hostas mögen keine Sonne, sie verbrennen sehr leicht. Das gleiche gilt für Farne. Die Steine heizen sich noch zusätzlich auf und dann wird es noch wärmer. Das ist noch ungünstiger für sie. Das Reitgras kann ich Dir nicht empfehlen, habe es selber, es ist lange Zeit sehr hässlich. Da gibt es andere bessere Gräser. Es gibt viele schöne Sedumsorten in allen Höhen, auch dunkellaubige, dann niedrige Katzenminze, Lavendel, Spornblume, niedrige Gräser. Das sind alles sonnenliebende Pflanzen, die sehr dankbar sind und lange sehr gut aussehen.
     

    Anhänge

    • Steinquendel 0121.JPG
      Steinquendel 0121.JPG
      958,7 KB · Aufrufe: 122
    • Spornblume0320.JPG
      Spornblume0320.JPG
      643 KB · Aufrufe: 105
    • Spanisches Gänseblümchen  0321.JPG
      Spanisches Gänseblümchen 0321.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 112
    • Katzenminze0221.JPG
      Katzenminze0221.JPG
      866,9 KB · Aufrufe: 102
    • Sedum  0321.JPG
      Sedum 0321.JPG
      705,8 KB · Aufrufe: 97
    • Sedum  0221.JPG
      Sedum 0221.JPG
      755,7 KB · Aufrufe: 122
    • Sedum  0121.JPG
      Sedum 0121.JPG
      728,8 KB · Aufrufe: 117
    • Sedum  0120.JPG
      Sedum 0120.JPG
      543,4 KB · Aufrufe: 96
    • Sedum  0521.JPG
      Sedum 0521.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 116
    Mein Farn (Sorte unbekannt) und die allergewöhnlichste zweifarbige Hosta ( ebenfalls unbekannt), die ich vor 40 Jahren aus dem Garten meiner Mutter bekommen habe, wissen das offensichtlich nicht ! Die wachsen überall wie Unkraut, der Farn sogar aus den Ritzen der Steinstufen - kann gerne Fotos machen!
    Natürlich ist die Hosta im Schatten schöner und üppiger, aber wenn sie genug Wasser bekommt, geht’s .
     
    Danke euch beiden!
    Das sind wieder tolle Fotos, vielen Dank für die Vorschläge!
    Der Standort ist (wie eigentlich der ganze hintere Garten) sonnig, mit eher (und am Bachlauf besonders) sandigem Boden.
    Ich war heute morgen schon in der Gärtnerei/Baumschule und wurde dort ausgiebig beraten. Heute hat es mich wirklich in den Fingern gejuckt wie noch nie 😀
    Habe heute Abend noch gepflanzt und werde nochmal Nachschub holen.
    Es sind geworden:
    2x Schmalblättriger Goldschuppenfarn
    Hosta Francee
    3x Bärenfellgras Festuca Pic Carlit
    3x Lampenputzergras Little Bunny
    3x Vogelfuß-Segge Variegata
    2x Sternmoos
    3x Salbei Sensation White
    Liriope Moneymaker
    Astilbe, Moos Steinbrech White Pixie (die hatte ich schon)
    Verschiedene Sedum, z.B. Buckelfetthenne
    Und ein Ahorn „Emerald Lace“

    Die Hosta und Farne sollen sonnenverträglich sein und bei dir hat es ja offensichtlich auch geklappt, Kapernstrauch! Ich habe die Hosta trotzdem extra so ein bisschen unter die Photinia gesetzt. Bin gespannt! So ganz ohne Schneckenlöcher sehen sie einfach noch wundervoller aus. Ist übrigens meine allererste Hosta 🥰 😊
     
    Hängt natürlich von der Sorte ab - aber das ist ( war - ich hab sehr reduziert, er vermehrt sich wie Unkraut) mein Farn an sonnigen Plätzen

    CC98C399-21D9-4A57-B598-3A7AC97A1624.jpeg

    Hosta, überall dazwischen, Sonne bis zum späten Nachmittag.
    Inzwischen habe ich viele Sorten, teilweise werden sie aber von höheren Stauden beschattet. Also grundsätzlich, pralle Mittagssonne vermeiden - ich hatte sie zwar unwissentlich auch da, aber sie sind dann halt nicht so schön.

    744FB03C-C1FA-46FC-AF79-E9323766E7C2.jpeg
     
    Das lässt mich hoffen 😊 Danke, Kapernstrauch! Dein Garten ist sehr schön strukturiert mit den geschwungenen Formen, finde ich ☺️
     
    Also ich bin hier auch im Team Sonnenhosta.
    Klar, die meisten mögen das nicht, aber die dickste in meinem Garten ist auch eine hundsgewöhnliche, die ich von meiner Schwiegermutter bekommen habe, weil sie ihr im Topf zu groß wurde.
    Klingt gut deine Auswahl. Ich bin auf Fotos gespannt.
     
    Heute ging es weiter…
    Jetzt fehlt nur noch etwas zwischen den Photinia (habe ich vergessen) und vor die Fetthenne kommt wahrscheinlich nochmal eine Dreiergruppe Götterblumen.
    Nur die Margeriten gefallen mir irgendwie nicht so richtig in dem ganzen, ich kann gar nicht recht sagen, warum. Vielleicht wirkt hier das reinweiß zu hart…
     

    Anhänge

    • B1B8163F-DDDC-4A4A-A63A-AED631E33B05.jpeg
      B1B8163F-DDDC-4A4A-A63A-AED631E33B05.jpeg
      976,3 KB · Aufrufe: 143
    • 89F60DC0-6A2B-4469-8B61-19B9D9F9CAE8.jpeg
      89F60DC0-6A2B-4469-8B61-19B9D9F9CAE8.jpeg
      907,5 KB · Aufrufe: 117
    • 5155EF03-02FF-4D51-A180-0613DE6EBCFD.jpeg
      5155EF03-02FF-4D51-A180-0613DE6EBCFD.jpeg
      942,8 KB · Aufrufe: 108
    • D8209B07-2D72-42CC-9B64-4B396CC09736.jpeg
      D8209B07-2D72-42CC-9B64-4B396CC09736.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 120
    • 6C337675-DFD6-404E-A3FE-BC8D72FB819D.jpeg
      6C337675-DFD6-404E-A3FE-BC8D72FB819D.jpeg
      972,8 KB · Aufrufe: 113
    • C2090081-E18A-4FB6-8EBD-2603C739FF31.jpeg
      C2090081-E18A-4FB6-8EBD-2603C739FF31.jpeg
      928,6 KB · Aufrufe: 117
    • 9EDD8DD0-F783-4E9A-8093-9C66CC898A56.jpeg
      9EDD8DD0-F783-4E9A-8093-9C66CC898A56.jpeg
      998,6 KB · Aufrufe: 123
  • Zurück
    Oben Unten