Füttert schon wer?

Ihr habt ja wunderschöne Fotos von unsere
gefiederten Freunden gemacht, ganz toll.

Das Rotkehlchen, aber auch die anderen Vogelarten
sind ja total süß, 8)!!
Eine Amsel hatte ich ja hier schon gezeigt, Glück für mich,
aber irgendwann schnappe ich mir die Digi, und bewahre Ruhe,:grins:!

Es ist schon manchmal seltsam, die Vögel lassen sich tagelang
überhaupt nicht sehen, aber ich kann mir auch sehr gut vorstellen,
daß sie echt genug Futter bekommen. Überall sieht man in den Gärten
mehrere Futterstellen, irgendwann sind sie dann auch nudeldick,
auch im Winter. Futterketten mit Knödel, Meisenringen und Leckerstangen
warten darauf, angeknabbert zu werden. Heute waren mal wieder
viele Meisen unterwegs, und die Elstern und Krähen haben sich
total verzogen, Ruhe auf der grünen Wiese.
 
  • Hallo!

    Spechtknödel natürlich,würde gleich noch größere Knödel aufhängen,damit er sich nicht so plagen muß:)
    Wunderschönes Bild!
    LG iris
     
    So langsam müsste man das Thema in: "Füttert ihr noch" umschreiben.

    Mein Buntspecht hat Konkurrenz bekommen, ein ganz seltener Gast, der Kernbeisser.



    Grüßle
     

    Anhänge

    • _MG_1951.webp
      _MG_1951.webp
      205,8 KB · Aufrufe: 74
  • Mal ne Frage: Ist das normal das die kleinen Flieger soooooo gierig sind?

    16 Meisenknödel in 6 Tagen haben die verputzt.


    Grüßle
     
  • Mal ne andere Frage, Leobibi: isses normal, daß sich ne Amsel nen ganzen Knödel packt und davon zwitschert?? (er lag auf dem Boden)

    Dieses Pack, dieses gierige. :cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Ich habe/hatte normale Knödel und Knödel mit Früchten. Für die Bodenfresser extra eine Schüssel mit Sonnenblumenkernenl die kann ich aber 2X amTag auffüllen. Scheinbar bin ich der einzige der noch füttert und das spricht sich auch bei den Vögeln rum.

    Grüßle
     
    Die Frage wurde jetzt schon ein paar Mal angesprochen, also noch mal: Wie lange noch füttern? Ich mach das hier im Büro, da habe ich ein Flachdach vorm Fenster und weit und breit nur Uni und Studentenwohnheime, da wird wohl nicht viel gefüttert. Es kommen hauptsächlich Raben, Elstern und Amseln.
    Soll ich noch weitermachen?
    Birgit
     
    Hier in Brandenburg haben wir noch "sibirische" Temperaturen und so werde ich wohl noch ein ganzes Weilchen füttern. Wenn der Frühling dann kommt, dann reduzier ich das Futter allmählich. Wobei es schon stimmt, so viele Vögel wie diesen Winter hab ich bisher auch noch nicht versorgt.
     
    Kannst ruhig noch füttern. Ich glaub ich werde mich dieses Jahr mal an einer ganzjährigen Fütterung an 2 kleinen Plätzen versuchen!

    mfg
    Michl
     
  • Ich fütter auch noch.
    Bei Temperaturen um die o Grad ist ja auch noch nicht soviel zu finden an Insekten und Würmern.

    Als es die Tage um die 10 Grad waren sind einige automatisch nicht mehr gekommen und haben wieder angefangen die Natur zu durchsuchen.

    Spätestens ab Anfang April (wenns nicht unter 0 Grad mehr sind) stell ich die Fütterung ein weil man nicht Körnerfutter füttern soll wenn sie ihre ersten Jungen bekommen.

    Alle die ganzjährig füttern möchten bitte auf Insekten/Protein umstellen sonst entwickeln sich die Jungvögel nicht richtig vom Skelett her und sterben!
     
  • Wir füttern ebenfalls noch, denn seit sogar hier im Westen die Temperaturen nachts wieder kräftig im Minusbereich liegen und es heute z.B. kaum über 0° werden wird, ist an allen Futterplätzen, -silos und -knödeln massig Betrieb!

    Wir freuen uns jedenfalls über jedes Piepmätzchen, das heil durch den Winter kommt und im Sommer den Raupen, Mücken .... den Garaus macht.:o

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Bei mir sind auch einige neue Arten ab und zu zu sehen die ein paar Tage später wieder weg sind.
    Kann es sein das das Zugvögel sind die sich jetzt auf dem Rückflug in Ihre Gebiete befinden?
     
    Ich fütter auch noch eine zeitlang. Bei uns ist es noch knackig kalt (nachts -10° und tagsüber ein paar Minusgrade).
    Das Futter wird sehr gut angenommen.:D Die Futterröhre mit den Sonnenblumenkernen ist täglich leer und die mit dem Fettfutter alle zwei Tage. Wer zum Teufel klaut neuerdings immer die Meisenknödel mitsamt dem Netz? :confused::mad: Ich hänge den Meisenknödel hin und am nächsten Tag ist er weg. Nicht einmal das Netz ist am Boden zu finden. Soetwas schafft sicherlich keine Meise, da muß doch ein größerer Vogel dahinterstecken. Was kann man dagegen tun, damit die Meisen auch an ihr Futter kommen???

    LG Dine
     
    Ich hatte mal einen Eichelherr der hat mir auch den ganzen Knödel geklaut und ist damit weggeflogen, die haben die Kraft.
    Nehme an das die dann irgendwo in Ruhe alles vertilgen.

    Nimm einfach einen Wollfaden schieb ihn durch das Netz und bind damit den Knödel an einem Ast feste.
     
    Wir haben den Winter über immer Besuch von Schwanzmeisen bekommen.
    (232).webp
    Desweiteren haben wir nen Specht, Eichelhäher, Amseln, Kohl- und Blaumeisen, Buch- und Grünfink, Kleiber, Rotkehlchen, Gimpel und 2 Eichhörnchen.(wohnen am Waldrand)
    Aber seltsamerweise nicht einen Spatz !
     
    Seltsam ist, dass bei Kälte fast kein Vöglein zu sehen ist, wird es ein wenig wärmer ist sofort die "Hölle" los.

    Ist bei uns genauso, die Kohlmeisen mal ausgenommen.
    Aber jeden Tag 8.15 Uhr kommen die 2 Eichhörnchen und holen sich Ihre Ration Walnüsse ...
    Kann sie leider nur hinterm Fenster beobachten, wenn ich sie fotografieren will sind se sofort weg ! :-(
     
    IMG_2412.webp
    Heute wieder Treffen zum großen Fressen.

    IMG_2414.webp
    Nach Tagen der Abstinenz ist mein Liebling wieder da.
     
  • Zurück
    Oben Unten