Füttert schon wer?

Am Boden Goldammer (oder doch Girlitz?) Rotkehlchen und Buchfink.
 

Anhänge

  • IMG_2435.JPG
    IMG_2435.JPG
    232,3 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_2402.JPG
    IMG_2402.JPG
    222,7 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_2418.JPG
    IMG_2418.JPG
    320,5 KB · Aufrufe: 61
  • Wie groß war denn deine "Goldammer"? Vom Bild her würde ich eher Girlitz sagen. Für eine Goldammer ist sehr wenig gelb am Kopf.
     
    Hab schon mehrfach im Internet "Goldammer oder Girlitz?" gelesen, zumal sie sehr viel Ähnlichkeit besitzen und von den Farbkombinationen sehr vielfältig sind.

    "Meine" Goldammer ist schlank und hat die Größe eines Sperlings.

    Grüßle
     
  • Ja, dann ist es eine Goldammer. Sie wird ungefähr so groß wie ein Spatz, aber etwas schlanker. Ein Girlitz ist ein kleinerer Vogel. Er hat eine Körperlänge von gerade mal ca 11cm.
     
  • Wieder ein neuer Gast. Ein Fink, und wenn, welcher?

    Grüßle
     

    Anhänge

    • IMG_2486.JPG
      IMG_2486.JPG
      259,9 KB · Aufrufe: 62
    Zuletzt bearbeitet:
    Wie siehts aus bei Euch füttert ihr noch?

    Bin am überlegen ob ich die Fütterung nun einstellen soll da hier für die Woche über 10 Grad und nachts frostfrei angesagt ist?

    Geb schon weniger Futter aber ich glaub die haben noch extrem hunger, die Amseln graben mir z.B alle Blumenkübel um :(
     
  • Also ich füttere noch, bei mir sind zur Zeit -3°C und Nachts geht die Anzeige auf -6°C runter.
    Die Eichhörnchen kommen auch jeden Tag vorbei und die Piepmätze sowieso, nur die Schwanzmeisen habe ich schon ne ganze Weile nicht mehr gesehen ...
     
    An meiner Futterstelle ist immer noch was los.
    Neben Kohl- und Blaumeise geben sich täglich noch andere Gäste ihr Stelldichein.
    Die Bilderserie ist innerhalb weniger Augenblicke entstanden, aus dem warmen Wohnzimmer.

    Grüßle
     

    Anhänge

    • IMG_3280.JPG
      IMG_3280.JPG
      238 KB · Aufrufe: 77
    • IMG_3283.JPG
      IMG_3283.JPG
      240,3 KB · Aufrufe: 61
    • IMG_3284.JPG
      IMG_3284.JPG
      234,7 KB · Aufrufe: 67
    • IMG_3285.JPG
      IMG_3285.JPG
      257,9 KB · Aufrufe: 70
    • IMG_3289.JPG
      IMG_3289.JPG
      229 KB · Aufrufe: 60
    • IMG_3278.JPG
      IMG_3278.JPG
      229,5 KB · Aufrufe: 76
    • IMG_3277.JPG
      IMG_3277.JPG
      209,7 KB · Aufrufe: 73
    • IMG_3276.JPG
      IMG_3276.JPG
      223,8 KB · Aufrufe: 75
    • IMG_3275.JPG
      IMG_3275.JPG
      254,2 KB · Aufrufe: 73
    • IMG_3270.JPG
      IMG_3270.JPG
      102,6 KB · Aufrufe: 72
    Ich glaub ich kauf gleich nochmal Futter, die scheinen doch noch nicht soviel zu finden.

    Das sind tolle Bilder Leo und schön anzusehen.
    Diese gelb/braunen seh ich bei mir auch vermehrt, leider weniger Meisen seit Silvester ich hoffe die sind nicht alle tot umgefallen bei der Knallerei!
     
    Hi Stupsi

    Die Meisen sind alle bei mir, weil ich an Silvester im Urlaub war und nicht geballert habe.

    Wenn Du auf mein Fotoalbum: Meine Gäste an der Futterstelle gehst, dann kannst Du auch die diversen Namen der Vögel lesen.


    Grüßle
     
  • Dehner bei uns hat noch palettenweise Futter, habe letzte Woche gerade wieder 30 Knödel gekauft.

    Grüßle
     
    Was mach ich denn jetzt?
    Fressen die wohl auch altes Saatgut(2010), normale Haferflocken oder Mohn/Sesam das hab ich noch zu Hause liegen?
    Oder finden die wohl schon das ein oder andere draußen?
     
    Hallo Stupsi,

    ich mische immer kernige und zarte Haferflocken (bei "Brutto"), mit Sonnenblumenkernen und gehackten Erdnüssen untereinander. Meine Mum schüttet noch etwas Öl drunter und ich bevorzuge Palmin, damit es nicht zu trocken ist und gleichzeitig schön fettig für das Gefieder. Da stürzen die sich drauf wie die Geier auf Aas.

    Ergo... Haferflocken sind gut.

    LG
    Est

     
    Ich glaub es hat sich erledigt, als ich gestern Heim kam hatten sie nichtmal die letzten Sonneblumenkerne angerührt.

    Da jetzt nachts frostfrei und Tags über 10 Grad werden hab ich beschlossen das füttern auch einzustellen.

    Sollte es nochmal schneien und frieren dann kann man ja schnell wieder die Häuschen aufhängen.

    Schade das das beobachten der Vögelchen nun vorbei ist aber schön das es endlich Frühling wird!
     
    Mein Garten sieht noch fürchterlich aus, weil ich Ausgeblühtes und geschnittene Stauden im Garten lasse. Ich stelle fest, dass immer mehr Vögel sich das Futter im Garten und nicht mehr an der Futterstelle suchen. Der Frühling und Wunsch nach Nachwuchs setzt neue Prioritäten und immer mehr Vögel sammeln Nistmaterial und schlagen sich nicht mehr den Magen voll. Meine Knödel gehen langsam zur Neige und danach ist SCHLUSS.

    Selbst ist die Meise und Co.

    Grüßle
     
    Das beobachte ich auch schon seit einiger Zeit,
    die Vögel sind eifrig dabei, den Rasen zu verunstalten,
    richtige Löcher haben die Amseln schon reingepickt.
    Das kleine Meisenhäuschen wird neuerdings von den
    frechen Spatzen heimgesucht, um die letzten Sonnenblumenkerne
    zu erhaschen. Das Füttern habe ich jetzt eingestellt,
    alles ist grün, und es gibt wirklich genug Nahrung im Garten,
    der Tisch ist schon wieder reich gedeckt. Mit vollem Schnabel
    macht die Amsel noch einen Abstecher in die Vogeltränke,
    und trinkt noch ein bischen, bis sie sich bequemt,
    mit ihrer Beute loszufliegen!!

    LG Lavi
     
    Ich fütter auch noch.
    Bei Temperaturen um die o Grad ist ja auch noch nicht soviel zu finden an Insekten und Würmern.

    Als es die Tage um die 10 Grad waren sind einige automatisch nicht mehr gekommen und haben wieder angefangen die Natur zu durchsuchen.

    Spätestens ab Anfang April (wenns nicht unter 0 Grad mehr sind) stell ich die Fütterung ein weil man nicht Körnerfutter füttern soll wenn sie ihre ersten Jungen bekommen.

    Alle die ganzjährig füttern möchten bitte auf Insekten/Protein umstellen sonst entwickeln sich die Jungvögel nicht richtig vom Skelett her und sterben!

    vielen dank für den tip: das wusste ich noch nicht.

    wo bekommt man denn insekten in größeren mengen her und protein als was geben (eier oder so?)

    lg isa
     
    hallöle zusammen,

    bei mir geht das vogelfutter so langsam aus,
    sobald alles weg ist, ist feieraben mit der vogelmensa,
    so nach dem motto:
    selber futter suchen ist angesagt :grins:
     
  • Similar threads

    Oben Unten