Füttert schon wer?

Bei mir wollen sie es nicht mehr, nur noch die Tauben kommen.
Werd ab heute das füttern einstellen, Futter íst eh alle.
 
  • Zu mir kommen auch nur noch die beiden Tauben, das Amselpärche und im Schlepptau 2-3 kleinere Vögelchen. Die Elstern holen sich wie immer das Katzenfutter :grins:
    Ich bin im Tierreich aber kein Rassist und so ist jede Art gern gesehen.
    Soll heissen, egal welches Tier Not leidet ist willkommen.

    Jetzt nicht schon wieder hauen, wenn sich jemand den Schuh anziehen möchte.
     
    Hau hau :grins:

    Quatsch, ich fütter auch alles was kommt nur wenn mir die großen die kleinen wegjagen das mag ich nicht ,dann greif ich auch schonmal ein wenn ich es sehe!

    Bei mir nisten Elstern in einer großen Tanne dieses Jahr, ich hoffe die killen nicht soviele kleine Vögel :(
    Ob ich Katzenfutter aufstellen soll, hilft das?
     
  • Was ist denn mit Zoogeschäften (Fressn... u.s.w.). Hast Du da mal geguckt? Oder im Gartencenter? Es gibt doch auch Ganzjahresfutter für Wildvögel. :confused:

    Liebe Grüße,Sarah
     

  • Aua :mad: :rolleyes::grins:

    Die Kleinen kommen immer in Verbindung mit der Amsel. Kurioserweise nie alleine.
    Bleiben dann aber sitzen und futtern weiter, wenn die Amsel schon weg ist.
    Das Taubenpärchen stapfen durch das Futter und es sieht so aus, als wenn sie sich noch gemütlich dareinsetzen würden.

    Das Katzenfutter war zuerst für den Igel, dann kamen die Katzen und jetzt die Elstern. Ab und ann bedient sich auch noch die Katze von Gegenüber.

    Hah... habe ich noch gar nicht erzählt.
    Die Schildkröte ist draussen. Somit naht der Frühling und mit einer 95%igen Wahrscheinlichkeit gibt es keinen Bodenfrost mehr.
    Sie ist auch schon "gebadet" worden und der Panzer wurde frisch eingeölt. :grins:

    Bei mir werden die Amseln wohl in der Hecke nisten. Die verschwinden da nämlcih immer und Kätzchen schleicht sich auch immer ran. Die Elstern kommen immer von schräg gegenüber. (Hilft jetzt die Aussage... schräg gegenüber *lach)

    Meinst du Sarah, die Vögel gehen in die Zoogeschäfte???
    Obwohl da manches Mal komische Vögel anzutreffen sind ;)
     
    Die gehen auch in Baumärkte :grins:

    Vor zwei Wochen hab ich welche rumfliegen sehen und als ich einen Mitarbeiter drauf ansprach weil ich mir sorgen machte das die darin verrecken sagte er ,nö machen sie sich mal keinen Kopf ,sie fliegen hier rein und raus und holen sich was von den kaputten Vogelfutter-Säcken.
    Ich musste so lachen wie schlau die doch sind!!!!
     
  • Wir auch aber tagsüber wirds immer wärmer da macht das nicht mehr soviel aus.

    Hab gestern die ersten Hummeln gesehen. leider auch die ersten toten ,ob die nicht genug finden weil noch kaum was blüht?
     
    Für meine Hummeln habe ich immer etwas Zuckerwasser in Logosteinen. Drehe die um und fülle etwas mit einer Spritze ein.
    Habe die auch immer da stehen, wenn sie nisten. Kurioserweise kommen meine Hummeln aus ihrem Bau und starten durch. Fremde Hummeln dagegen bedienen sich ausgiebig.
    Nehme aber nur die gelben Steine, weil sie am begehrtesten finden.

    Freue mich schon auf meine neuen Hummeln.
    Ihr müsst mal darauf achten, wie verschiedenfarbig ihre Pollensäcke aussehen.
    Da kann ich mich stundenlang dran ergötzen, wenn sie im Sommer im Minutentakt starten und landen.
    Dagegen ist auf dem JFK tote Hose.
     
    Mit Zuckerwasser oder Honig päppel ich um diese Zeit auch immer die schwachen auf :)
    Aber sobald mehr blüht mah ich das nicht mehr weil ich denke dann finden sie genug oder?

    Hab ich dieses Jahr ganz vergessen, gut das Du es erwähnst!

    Auch erschöpfte die den ganzen Tag hinter der Fensterscheibe gesessen haben (weil ich arbeiten war und sie nicht retten konnte :grins: ), reingeflogen sind und nicht mehr rausfanden erholen sich nach dem Trank sehr schnell wieder.
     
  • Sehr richtig... besonders für die schwachen und erschöpften Geschöpfe hilft er wahre Wunder.
    Sie erholen sich schnell wieder mit diesem Zaubertrank und können sich aufmachen um weiter zu rackern.

    Z.B. schütten sich die Hochleistungssportler schnell mal ne Cola in den Rachen, weil der Zucker schnell im Organismus wirkt.



     
  • Da ich jetzt ein paar mal per PN angeschrieben wurde möchte ich das hier nochmal öffentlich sagen.

    Auf Nabu und anderen Seiten bekommt jeder Erklärungen was man im Sommer füttern sollte,artgerecht, also für die die ganzjährig füttern möchten.

    Ich fütter nur im Winter weil es meiner Meinung nach genügend Insekten und Würmer gibt die die Vögel im Sommer finden um satt zu werden.

    Außerdem denke ich man unterbricht den natürlichen Kreislauf mit einer Ganzjahresfütterung denn die Vögel halten ja auch die Insektenanzahl in schach und vertilgen einige Schädlinge gegen die dann nachher wieder mit Chemie gespritzt werden müsste.

    Überlegt Euch das einfach mal in Ruhe und entscheidet dann selber.
    Danke!
     
    Ich hole ihn aus der Ecke hervor, den staubigen Fred...

    Ich füttere seit geraumer Zeit wieder. Zwei flache Unterteller aus Keramik stehen auf der abgeräumten Erde des Balkonkastens. Dabei geht es hier mittlerweile zu wie im Taubenschlag, die Körner überall im Kasten verteilt und scharrende Vögel mittendrin.

    Ich wohne Parterre, die Szene-Treff-Hecke, wo alle so gerne rumhängen, ist direkt vor meinem Balkon. Da isses natürlich cooler, an meiner Fressbude vorbeizuschauen, als zum entfernteren Balkon des Nachbarn zu fliegen, der im zweiten STock wohnt.
    Sehr gerne sehe ich das Rotkehlchen-Päärchen, sie sind soo hübsch....:cool:

    Mir ist allerdings aufgefallen, daß die baumelnden Nusszapfen irgendwie net so gerne angeflogen werden. Aber wenn ich die Nüsse rausnehme, werden sie gefressen, vielleicht haben die nur keine Lust auf das Gebaumele?
    Oder sind die zu träge geworden, und ich füttere zuviel?

    Ebenso ein Reinfall ist der Tipp mit dem selbstgemachten Fett aus Kokosfett und Haferflocken. Irgendwie liegt den Vögeln nicht so viel an dieser Geschmacksrichtung.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Hallo,

    ich habe letzte Woche auch schon das Vogelhaus aufgestellt, füttere jetzt aber erst nur Sonnenblumenkerne. Die Knödel hebe ich mir für die noch kältere Zeit auf.

    @Doro: Schade, dass das selbstgemachte Futter nicht ankam. Da machst du dir extra die Mühe und dann trifft es den Geschmack der Vögel nicht... Aber vielleicht probieren sie es ja doch noch!

    Lg Wanderratte
     
    Hallo

    Hab auch schon angefangen zu füttern, nachdem ich gesehen hatte, daß die meisten Beeren schon abgezupft waren. Bei uns werden auch für die nächste Zeit Minus-Temperaturen angesagt.
    Vorläufig werden die kleinen Häuschen gefüllt, Meisenknödel und Nuß-Silo aufgehängt. Das große Futterhaus stelle ich dann später auf.

    LG Katzenfee
     
    Hallo,

    bei mir scheinen die Vögel auch recht wählerisch zu sein.
    Aus dem Futterhäuschen wird eifrig aussortiert und im vorigen Jahr wurden im Spätherbst die Knödel weggefressen, so schnell konnte ich kaum für Nachschub sorgen, während im Winter kaum Interesse daran bestand. Eine Bekannte erzählte mir, daß bei ihr die Meisenringe sehr gefragt sind. Als ich diese aufhängte, gingen seltsamerweise die Knödel wieder weg, wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln.
    Die Ringe wurden erst angenommen, als die Knödel alle waren oder wegen Hochbetrieb nicht zugänglich.

    LG tina1
     
    @Doro: Schade, dass das selbstgemachte Futter nicht ankam. Da machst du dir extra die Mühe und dann trifft es den Geschmack der Vögel nicht... Aber vielleicht probieren sie es ja doch noch!

    nö, ich hab's jetzt weggeschmissen, das schimmelt doch nur so vor sich hin, wenn es nass wird.
    Ich brauche dringend ein Vogelhäuschen. Wenn es einmal anfängt zu regnen, sind die Schälchen voll mit Wasser.

    Ich hab grad geguckt, was am liebsten gefressen wird. Eindeutig die Sonnenblumenkerne. Die anderen kleinen Körnchen (was ist das, Gerste und Hirse?) kommen nicht so gut an.

    Es war vorhin wirklich sehr viel Verkehr. Jetzt liegen die lieben Kleinen kugelrund unter der Hecke und rülpsen. :cool::cool::cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
    Ein freundliches Hallöle in die Runde, hab da mal 'ne Frage. Wir haben seit dem Frühjahr wieder einen Garten ( halt nicht zu Hause sondern schon ein paar Autominuten entfernt ), natürlich wollen wir unsere Piepmätze gut durch den Winter bringen und haben gestern Futterhäuschen, -stationen, Sonnenblumenkerne und Erdnussstangen gekauft, Meisenknödel und -stangen möchte ich selber herstellen. Nun würde ich gerne wissen wieviel man ca übern'n Winter so braucht. Wieviel Stück Knödel und wieviel kg Sonnenblumenkerne und andere Sämereien. Unser Garten ist in einem KGV, 300 qm groß, 5 Obstbäume, verschiedene Sträucher ( sind noch zu bestimmen ). Wie und ob die Gartennachbarn füttern weiß ich nicht. Dann möchte ich wissen wie oft ihr erfahrungsgemäß die Futterstationen nachfüllen müßt, das heißt in welchen Abständen wir in den Garten fahren müssen, weil unsere Piepmätze ja nicht verhungern sollen. Zu uns nach Hause ( Balkon ) kommen komischerweise überhaupt keine Vögel, wir haben vergeblich Futter zur Verfügung gestellt. Schon mal Danke für eure Antworten. Liebe Grüße, Rosennanni
     
    Hi Rosennanni

    Da ich lange nicht daheim war, habe ich erst Mitte Januar mit der Fütterung anfangen.
    Von Mitte Januar bis Mitte März ca. 130 Meisenknödel, 1 Kg Erdnüsse (waren in 1,5 Tagen vernascht) und 6-8 Kg Vogelmischfutter. Die Bodenfresser haben sich auch von den runtergefallenen Resten der Knödel ernährt.

    Grüßle
     
    Hallöle Leobibi, danke für die Antwort. Jo mei, da kann ich ja schon mal anfangen an unserem Brot zu sparen :-))), aber ich teile ja gerne. Wenn man einmal angefangen hat zu füttern muß man doch regelmäßig nachfüllen, gelle? Ist es schlimm wenn dann mal ein Tag nicht mehr soviel da ist? Na ja, wir werden dann erstmal alle 3-4 Tage hinfahren und dann sehen wir ja wie viel sie gefuttert haben. Liebe Grüße, Rosennanni
     
  • Zurück
    Oben Unten