Füttert schon wer?

Hallo Rosennanni

Wenn du im Winter nicht jeden Tag in den Garten fahren kannst oder willst, könntest du Futtersilos aufhängen. Je nach Anzahl der zu versorgenden Gäste reicht der Inhalt ein paar Tage. Die Silos gibt es aus Kunststoff, sind wetterfest; manche sind eine geschlossene Röhre für Körnerfutter; andere sehen aus wie ein Gitterzylinder - die befülle ich immer mit Nüssen.
Es gibt auch Futterhäuschen, die in der Mitte eine Röhre eingebaut haben (bei Holzhäuschen sieht es aus wie ein Kamin).
Jeweils ein Meisenknödel oder -ring dazu aufgehängt, sind die Piepmätze ein paar Tage versorgt.

LG Katzenfee
 
  • Hallo Tina

    Ich glaube - zur Schlechtwetterzeit - ist dies nicht geeignet. Wenn es regnet ist das Futter pitschenass und bei Minustemperaturen dann tiefgefroren.
    Kannst du die Schale vielleicht geschützt aufstellen? Unter dem Balkon oder einem kleinen Dachvorsprung könnte es gut funktionieren.

    LG Katzenfee
     
  • Hallo Katzenfee,

    ich könnte die Schale etwas unter das Dach des Carports stellen. Kann sie ja verrücken, wenn das Auto raus muß.
    Dachte bloß, da kann evt.eine Katze dran.

    LG tina1
     
  • Ich habe festgestellt, daß die Vögel - wenn sie von ihrem Futterplatz eine gute Übersicht haben - schneller weg sind, als eine Katze gucken kann.
    Unser großes Futterhaus steht auf einem ca. 1,50m hohen Unterbau. ich stell es immer in die Mitte der Wiese. So sehen die Vögel rechtzeitig, wenn sich eine Katze anschleichen will.
    Weiß natürlich nicht, ob der freie "Rund-um-Blick" beim Carport auch gegeben ist. Dort kann sich wahrscheinlich eine Katze besser verstecken.

    LG Katzenfee
     
    Ich werd es einfach probieren. Die Vögel setzen sich ja sicher in die Mitte der Schale und wenn die Katze auf den Rand springen würde, dann kippt das Ding um. Es ist aus Plastik und sieht nur aus wie Gußeisen. Fort ist der Vogel-hoffe ich.

    LG tina1
     
  • Hallo Katzenfee, vielen Dank für die Antwort. Ja solche Silos hab ich u.a. auch gekauft. So ein Metallgitterteil, ein Silo-Haus aus durchsichtigem Plastik mit rotem Dach ( sieht aus wie Dachziegel ) ist echt hübsch und groß 31x22x19, B,T,H, da paßt viel rein, und zwei kleine runde Silos mit grünem Dach. Außerdem baut Männe noch ein Futterhaus aus Holz, wir haben hier in diesem Thread eine tolle Anregung bekommen. Nun ja, ich habe noch keine Ahnung wieviel Piepmätze unsere Futterstationen besuchen werden, aber ich denke das bei dieser Futtermenge ein paar Tage Zeit ist bis zum Nachfüllen.
    Liebe Grüße, Rosennanni
     
    Hallo Rosennanni,

    die Idee mit den mehreren Silos ist gut, wenn man nicht jeden Tag Futter nachfüllen kann. Ich habe auch im Schrebergarten mehrere Silos, Knödelhalter und einen Behälter für große Kerne in verschiedenen Bäumen hängen. Die müssen im Winter alle 2-3 Tage nachgefüllt werden. Den ganzen letzten Winter über waren es bestimmt 15-20 kG Futter, was sie gefressen haben. Da ist es billiger, direkt einen größeren Eimer zu kaufen.
    Habe die Behälter seit ca. 3 Wochen gefüllt, zumindest damit sich die Vögel schonmal merken können, wo Futter ist. Wenn es dann überraschend ganz kalt wird, brauchen sie nicht lang suchen.

    Liebe Grüße:eek:
     
    Mein großes Vogelhaus
    habe ich noch einmal umgestellt, nur ein paar Meter weiter, dort steht es
    rundherum frei. Die Mieze habe ich nicht mehr gesehen, dafür aber
    ein anderes Exemplar, was seit Jahren bei uns in der Nähe ist.
    Heute habe ich sie auf der Straße langschuckeln sehen.
    Es gibt so tolle Anhänger für Meisenknödel & Co, die sehen hübsch aus,
    und man kann vom Nusssäckchen bis zur Leckerstange alles darin unter-
    bringen, und an das Vogelhaus hängen, oder auch regen-und schnee-
    geschützt woanders aufhängen, das finde ich ziemlich praktisch.
    Das kleine Meisenhäuschen wird auch gut besucht, und ich habe eine
    schöne Lösung gefunden, für die Spatzenschar, die alle Futterplätze
    für sich beansprucht hat. Damit ist dem Rotkehlchen, was jetzt
    im Garten umherhüpft, auch gedient.
    Zwei niedrige Blumenetageren mit jeweils drei Untersetzern für Töpfe
    habe ich greifbar im Garten. Davon habe ich eine als Futterstelle
    aufgestellt. Das Rotkehlchen hat es schon kapiert und futtert
    dort ganz gemütlich, wenn die Spatzen weggeflogen sind.
    So vergnügen sich die Spatzen da unten, und die Meisen haben wieder
    ihr Häuschen für sich. Grünlinge waren noch keine da, im vorigen Jahr
    waren unheimlich viele im Garten. Noch sind die Vögel nicht ständig
    am picken, sie finden ja immernoch genug in der Landschaft, 8)!
    Am Wochenende hatte ich schon beobachtet, das morgens
    Betrieb am Futterhäuschen ist, am frühen Nachmittag noch einmal.
    Es gab jetzt Tage, da hatte ich keinen Spatzenschwarm, etc.gesehen.
    Jetzt ist wieder mehr los, 8)
    Eine Amsel ist hier unterwegs, mehr nicht, sie wird sicher auch bald
    die Blumenetagere entdeckt haben. Mal sehen, wie sich das so entwickelt.
     
    apropos Fütterung ... unser filosofischer Kater zieht es seit einigen Wochen vor in Nachbars Vogelhäuschen (!) zu pennen ...

    niwashi nennt das pure Bequemlichkeit ...

    PS das ist kein Scherz!
     
  • Ich füttere jetzt seit Anfang November, da es bei uns schon seit längerer Zeit Minusgrade hat und die meisten Beeren an den Sträuchern abgezupft sind.
    Das "Spatzenhaus" sowie das "Meisenhaus" sind jeden Tag total leer; nicht ein Krümelchen mehr zu finden. Immer wenn ich auffülle, sitzen die Vögelchen in den umliegenden Sträuchern und schimpfen was die Stimme hergibt (ich soll mich wohl beeilen und dann schnell wieder verschwinden!:grins:). Kaum bin ich außer Sichtweite beginnt ein Verkehr wie am Flughafen! Sofort kommt eine Schar von 10, 12 oder 15 Stück (man kann die quirligen Kerlchen ja nicht zählen) und sie holen sich abwechselnd ihre Ration.
    Es ist eine wahre Freude zuzusehen!

    LG Katzenfee


    @ niwashi
    Fütterst du die Vögel dann im Katzenkörbchen?:grins:
     
  • Huhu Katzenfee,
    wir fangen erst an zu füttern, wenn Dauerfrost bzw. Schnee in Sicht sind.

    Trotzdem gibt es bei uns das ganze Jahr über für die Vögel was zu essen, da wir draußen immer zwei Näpfchen mit Katzen-Nassfutter und eins mit Trofu stehen haben.
    Spatzen und Amseln haben, wenn wir richtig beobachtet haben, jeweils dreimal Nestlinge damit groß gezogen dieses Jahr.:grins:

    Derzeit sind die Nassfutter-Näpfe besonders begehrt, da sie für ein oder zwei Igelchen außerdem Haferflocken+Rapsöl enthalten.

    Außerdem futtern die Meisen momentan noch unsere Riesen-Soblu leer.

    Eine gute Nacht
    wünscht
    Moorschnucke:eek:

    P.S. Wir hatten nachts bisher min. -3°, tagsüber fast immer Sonne und 6 - 12°.:cool:
    Heute haben wir noch 24 Freiland-Tomis geerntet.:grins:
     
    Derzeit sind die Nassfutter-Näpfe besonders begehrt, da sie für ein oder zwei Igelchen außerdem Haferflocken+Rapsöl enthalten.

    Außerdem futtern die Meisen momentan noch unsere Riesen-Soblu leer.

    Das Rapsöl ist doch in flüssiger Form, oder? Oder härtet das irgendwie?

    Jaaa, die Sonnenblumen, die hübschen! Ich denke gerade an den schönen Strauß...:eek::eek:

    Diese fette Himmelskatz kommt jetzt jeden Nachmittag. Aber die bekommt nicht viel, ich jag sie nach ein paar Minütchen weg. Die Meisen versuchen sie auch zu vertreiben, so wütend schimpfen sie.

    Anhang anzeigen 249546

    Beste Grüße
    Doro
     
    Huhu Doro,
    das Rapsöl - es könnte auch ein anderes sein - brauchen die Igelchen jetzt, weil sie draußen keine Insekten, die Fett enthalten, mehr finden. Die Haferflocken sind gegen Durchfall und das K-Futter enthält Eiweiß.

    Die Igelchen sollen doch noch zunehmen auf 600 g - bei dreien haben wir es schon geschafft, sie sind wohl ins Winterquartier gezogen.

    Für die Vögel ist das Futter natürlich auch super und sogar die Miezen fressen die Mischung - leider!:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Ich frag deshalb, weil ich selbstgemachte Meisenknödel aus gehärtetem Kokosfett und Haferflocken gemacht habe, und die wurden sehr verschmäht.

    Und ich glaube, wenn ich einfach Haferflocken in Rapsöl hinstelle, werd ich nicht mehr besucht.

    Aber ich tät gern anderes Schmalz (sagt man das so?) probieren, vielleicht bringt ja Rinderfett vom Metzger was.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Na, so was, Doro - hier fressen sie alles.:grins:

    Die Knödel machen wir nicht selbst, aber das Fettfutter hat die selbe Rezeptur wie deins, natürlich mit weniger Kokosfett. Die Flocken kommen dann in die Silos zusammen mit Soblu-Kernen.:eek:
     
    Da ist es billiger, direkt einen größeren Eimer zu kaufen.Liebe Grüße:eek:

    Hallo Sequoia, das ist eine gute Idee, ich muß morgen eh zum Fr...napf, Leckerlis für unsere Hundchen kaufen. Ja und Meisenknödel & Co mach ich am WE selber. Mal schau'n was das wird....ist 's erste mal. Aber hier im Forum hab ich ja gute Rezepte gelesen.
    Liebe Grüße, Rosennanni
     
    @ Moorschnucke
    Mußte ja leider schon feststellen, daß ihr das mildere Klima habt.
    Bei uns hat es nachts -5° / -6°; tags kommen wir in letzter Zeit wegen dem doofen Nebel auch nicht über 0°, allerhöchstens 1° plus. Ich ärgere mich laufend über die Ansagen des Wetterberichts: .......nach Nebelauflösung Sonnenschein mit Temperaturen ........
    Nix war`s mit Nebelauflösung :mad:
    Das spüren ja leider auch die Vögel. Wie schon erwähnt, sind die Büsche leergezupft, die Sonnenblumen haben schon länger keine Kerne mehr und meine Tomatenpflanzen haben sogar im GWH schon den Geist aufgegeben.

    Stelle auch jeden Tag, wenn ich die Vogelhäuschen fülle, ein Schüsselchen mit Katzenfutter in den Garten. Mittlerweile habe ich rausbekommen, wo sich die Igel tagsüber gerne verstecken. Vor ihrer "Haustür" wird dann das Schüsselchen aufgestellt und ist jeden Tag leer!
    Jeden Tag das gleiche Ritual: kurz nach Mittag .... Fütterung sämtlicher "Raubtiere" :grins:

    LG Katzenfee
     
    Von mir aus - haltet mich ruhig für blöd....ich habe mir zu Testzwecken eine Dose Katzefutter gekooft.

    Schnucke, vielleicht mochten die Meisen ja nur die ollen Haferflocken net. Ich probier es nochmal aus.

    Beste Grüße
    Doro
     
    :eek:Hm, Doro - gerade die Meisen futtern bei uns am liebsten Soblu- und andere Kerne/Körner, Erdnüsse usw. Die befinden sich auch in den Knödeln.
    Was herunterfällt, futtern andere Vögelchen, z.B. Amseln

    An den Fettflocken laben sich Amseln, Drosseln, Rotkehlchen, Zaunkönig ......:eek:

    Die wiederum werfen die Körner aus den Silos und unten tummeln sich mehrere Spatzenfamilien.:grins:

    Hier ein Link zur Info:

    http://wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/werfrisstwas.html:eek:
     
  • Similar threads

    Oben Unten