Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 20.553
Ist er hier im Thread..? Dann finde ich ihn, keine Umstände!Nee, den aus dem Exotenforum, den LutzDD verlinkt hatte.
Ist er hier im Thread..? Dann finde ich ihn, keine Umstände!Nee, den aus dem Exotenforum, den LutzDD verlinkt hatte.
Du wolltest doch eh weniger Tomaten machen! Wär doch schade um den vielen freien Platz!Ja, wobei ich mich kenne: am Ende werden es dann drei, vier oder fünf...Aber der Platz ist wirklich nicht da. Eine Selbstbefruchtende Sorte wäre schon günstiger... falls es das bei Mandarinen gibt... muss mich dringend etwas einlesen....
Weniger als dieses JahrDu wolltest doch eh weniger Tomaten machen! Wär doch schade um den vielen freien Platz!![]()
Zitrus wollen es garnicht mal alle unbedingt heiß. Zitronen gibt es in den Tropen nicht, die wollen moderat, gerne auch mit deutlichen Jahreszeiten. Aber bei den süßen und großen eben lange warm.
Bei Quissac gibt es bei den Zitronen eine, die aus einer Kreuzung mit Poncirus hervorgegangen ist, keine Bitterstoffe hat und bis -15 geht. Habe mir den Namen nicht gemerkt, gleich die Erste, zur Zeit nicht lieferbar.
Oder Meyer. Wobei Meyer nicht zu den ganz harten gehört.
Mandarinen gehen bei uns. Drauf achten, ob die Selbstfruchtend sind. In Spanien hatte ich zwei Mandarinenbäumchen, aus diesem Grund….da klingelt was bei mir.
Orangen bin ich nicht sicher, das würde mich interessieren, falls das irgendwo schon mal geklappt hätte. Hattest du schon mal eine Reife Moro @JoergK?
Ich würde sie im Herbst ins Gewächshaus einräumen. Da wären alle oben genannten Faktoren kein Problem... weder Wind noch knallende Sonne (denn die ist dort im Winter an der Stelle nicht/nur wenig)...Bei Pflanzen im Topf wirst du einige Grad an Winterhärte abziehen müssen. Und sie brauchen dann Minimum ein Vlies, das Wind abhält und sie vor Wintersonne schützt.
Wir haben das über mehrere Monate akribisch kontrolliert, es ist immer genau fünf Grad wärmer als draußen - und obendrein wird der eisige Wind (der hier schon extrem bläst) abgehalten.Du kannst ja mal damit beginnen, die Temps in deinem Gewächshaus zu messen……
Meinst du während der kalten Jahreszeit..?Ein ständiges Bungee-jumping zwischen Winterruhe und Wachstum ist u. U. noch fataler! Die Grenze liegt bei etwa 10 bis 12 Grad.
Das kommt darauf an, ich schaffe es tatsächlich nicht, täglich mehrmals auf und zu zu machen, aber wenn eine warme Phase ist, mache ich schon auf, damit im GWH nichts zu kochen oder zu treiben anfängt...Oder du hast Tags konsequent die Tür offen, wenn es nicht grad sack-kalt ist.
Ich verstehe!natürlich ging es mir um die Höchstwerte im Winter. Das ist bei kalten Temperaturen und klarem Himmel ganz schnell bei 20 Grad oder mehr. Und dann geht es in der Nacht wieder runter. Das meinte ich mit Bungee-Jumping, stop and Go.
Die Frosthärteangaben beziehen sich auf ältere Exemplare in Winterruhe. Ist es Tags deutlich über der Grenze, pendelt sich die Bodentemperatur auf den MittelwertTag/Nacht ein.
Beispiel: du hast Tags 24 Grad im geschlossenen GWH, Nachts geht es runter auf, sagen wir, -2. Zack, hast du eine Bodentemperatur von gemittelt 13 Grad. Die Citrus fangen an, Saft einzuschiessen. Kommt dann eine Kälteperiode, gehen sie dir schon bei weit weniger Frost als angegeben kaputt. Das ist besonders im Spätwinter tückisch, da kommt so eine Konstellation öfter vor. Dito bei Spätfrösten.
Tapfer, deine Zitrone!Meine Zitrone jetzt genau eben grade…….ihr hat es das Vlies runter geweht, ich habe aber bei dem Schneegestöber grad keine Lust raus zu gehen. Da muss sie jetzt leider durch.
Temp. Ist um 0 Grad, das hält sie locker aus.
Das klingt gut! Spätfrost ist hier in der Regel so bis -3 Grad wenn es schlimm kommt. Mehr normalerweise nicht. Oftmals auch nur knapp unter Null Grad, so -1 Grad rum. -5°Grad sind bei uns Ende April bis Mitte Mai schon eher eine Seltenheit, und die hätte es dann auch höchstens für 1-2 Stunden morgens.Spätfröste mit bloß minus 1 bis 2 währen einiger Nachtstunden denke ich werden nichts machen. Aber minus 5, 8, oder 10 vertragen sie nicht,
Ich kann euer Wetter echt schwer einschätzen. Du erzählst ja immer grausliches
Bei uns gerade etwas ähnlich, wobei eben doch noch "moderater" - nachts um die Null Grad (sagt unser eigenes Thermometer), tagsüber waren es zum wärmsten Zeitpunkt 12 Grad - und jetzt nachts wieder um die Null Grad.Bei mir ist es etwas kniffliger. Heute Schneetreiben bei Null Grad, morgen soll es auf 16 rauf gehen und Nachts auch um die 10. Also eigentlich „Frühjahr“.
Frag bei der Mandarine besser noch mal nach, ob sie selbstfruchtend ist. Ich hatte damals in Spanien 2 Stück auf meiner kleinen Dachterrasse. Das hätte ich nicht gemacht, wenn es da nicht einen Grund gegeben hätte. Irgendein Glöckchen klingelt da sacht bei mir ……
Oh, ich bin gespannt, das würde die Mühe mit dem Winterquartier natürlich sehr vereinfachen!Die ersten beiden Pflanzen sind bestellt - 1 Blutorange in Frankreich und 1 Satsuma in Italien.
2 Weitere sind in Norddeutschland vorgemerkt - 1 Mandarine und 1 Citrangequat.
Sie vertragen später je nach Art -10 bis -12 °C und sollen schmackhafte Früchte bekommen, die vor dem Winter reifen.
Fotos folgen direkt nach dem Auspacken !
Glückwunsch, dass Du mit der Pflanze zufrieden bist...
Allerdings sind die Früchte jetzt vollreif und haben den höchsten Zuckergehalt. Ich weiß nicht, ob ich die so über den Winter bekomme. Zu Reifebeginn im Oktober haben sie wohl noch mehr Säure.
...
Er fragt sich, ob die nächste Fruchtgeneration Zeit genug hat um Vollreife vor dem Winter zu erlangen. Bei vielen Citruspflanzen ist die Haupternte im Spätwinter/Frühjahr. Die Reifezeit beträgt um die 11 Monate, bei hohen Wärmesummen. Hierzulande oft deutlich länger.Glückwunsch, dass Du mit der Pflanze zufrieden bist
Aber ich verstehe nicht, warum Du die nicht alle jetzt isst, sondern sie noch über den nächsten Winter bringen willst?
Aber ich verstehe nicht, warum Du die nicht alle jetzt isst, sondern sie noch über den nächsten Winter bringen willst?