Spätfröste mit bloß minus 1 bis 2 währen einiger Nachtstunden denke ich werden nichts machen. Aber minus 5, 8, oder 10 vertragen sie nicht,
Das klingt gut! Spätfrost ist hier in der Regel so bis -3 Grad wenn es schlimm kommt. Mehr normalerweise nicht. Oftmals auch nur knapp unter Null Grad, so -1 Grad rum. -5°Grad sind bei uns Ende April bis Mitte Mai schon eher eine Seltenheit, und die hätte es dann auch höchstens für 1-2 Stunden morgens.
Aber wenn ich das wirklich wüsste - also z.B. schon -3 Grad angekündigt wären und ich Zweifel hätte, dass es tiefer runter geht, dann könnte ich die Pflanzen ja auch jederzeit wieder ins Gewächshaus stellen, und da sollte es dann definitiv nicht so kalt werden.
Aber in den meisten Jahren sollte das eh kein Thema sein.
Ich kann euer Wetter echt schwer einschätzen. Du erzählst ja immer grausliches
Ja, das Problem ist, wir haben hier viel grausliches Wetter, vor Allem ist es auch recht unberechenbar. Durch den Föhn-Einfluss aus Süden und den Westwind-Einfluss und alles, was da sonst noch aufeinander trifft, ist es manchmal ein zermürbendes Hin und Her von verschiedenen Wetterlagen und Luftdruck-Situationen. Absolut nichts für einem empfindlichen Kreislauf... Hier sind schon viele deswegen weggezogen und ich selbst überlege es auch immer wieder.
Es kann hier halt durchaus recht heiß werden, aber auch recht kalt... und na ja, es gibt auch Jahre in denen ein Winter hier kein Winter ist. Wobei da dann eher nicht damit zu rechnen ist, dass es ständig zwischen minus zehn und plus fünfzehn Grad hin und her geht, die Spanne innerhalb derer sich das bewegt, ist dann schon nicht so groß.
Bei mir ist es etwas kniffliger. Heute Schneetreiben bei Null Grad, morgen soll es auf 16 rauf gehen und Nachts auch um die 10. Also eigentlich „Frühjahr“.
Bei uns gerade etwas ähnlich, wobei eben doch noch "moderater" - nachts um die Null Grad (sagt unser eigenes Thermometer), tagsüber waren es zum wärmsten Zeitpunkt 12 Grad - und jetzt nachts wieder um die Null Grad.
Ich denke/hoffe das kommt den Pflanzen jetzt nicht so extrem frühlingsmäßig vor, so wirklich nach Frühling fühlte es sich auch nicht an, war nur angenehm, dass es nicht so eisig war.
Also ich merke schon: Hauptsache etwas flexibel bleiben. Aber im Endeffekt ist es ja klar, und auch wenn sie nicht sofort kaputt gehen bekommt doch relativ vielen Pflanzen so ein krasses Hin und Her zwischen Winterruhe und Saft Einschuss/Frühlingserwachen nicht gut.
Wir hatten Anfang dieses Jahres so ein komisches Wetter (das war aber schon eher ungewöhnlich für unsere Verhältnisse), und manche Pflanzen haben es wirklich damit quittiert, dass sie nicht blühen wollten als es schließlich tatsächlich Frühling wurde. Ich konnte sie verstehen.
