Frosttolerante Citrus-Pflanzen

Nein.
FA5 ist eine Poncirushybride, kalktolerant für schwere, nasse Böden geeignet.
Poncirus ist kalkfliehen und legt eine strikte Winterruhe mit Laubabwurf ein.
Auf Poncirus veredelt bedeutet, das alte „Citrus braucht sauren Boden“ trifft immer noch zu. Auch kommen Pflanzen, die eben doch temperiert überwintert werden auf Poncirus nicht klar, wegen der Winterruhe.
 
  • Vielen Dank für die Erklärung, @Platero! 👍 FA5 klingt dann genau nach der richtigen Unterlage für den hiesigen Standort.
    Können Pflanzen auf FA5 grundsätzlich auch Winterruhe vertragen..? Oder ist das dann bei der Unterlage eher ungünstig..?
     
    Ich liebäugele stark mit den Mandarinensorten Keraji, Suburst und Changsha.
    Aber ich muss die Rubrik mindestens noch zweimal durcharbeiten, damit mir nicht etwas entgeht.
     
  • .....Das hätte ich jetzt auch nicht vermutet, dass das Edelreis dabei gar nicht der Knackpunkt ist. Dass die Orange selbst so viel aus hält! 😍

    Dass die Unterlage maßgeblich viele Eigenschaften des Edelreises bzw. der ganzen Pflanze beeinflusst, kenne ich von herkömmlichen Obstgehölzen.
    Oder anders ausgedrückt, die Unterlage beeinflusst die Stärke des Wachstums des Edelreises und macht den Anbau auf unterschiedlichen Böden und in unterschiedlichen Klimata oft erst möglich. Und dies sind nur einige wenige Einflussfaktoren.

    Auch bei Citrus sind es nicht nur die Kreuzungen, die die Winterhärte ausmachen, sondern auch wieder die Unterlage. Daher wird oft auf die frostharten Poncirus oder Ichang Papeda veredelt.

    Besonders interessant wird es dann, wenn sowohl süße, nicht frostverträgliche Sorten mit einer der beiden genannten Wildarten gekreuzt werden (F1-Hybriden). Durch Rückkreuzungen dieser entstandenen Hybriden mit dem süßen Elternteil wird der Geschmack verbessert und eine gewisse Frostverträglichkeit beibehalten (F2-Hybriden).

    Wird dann eine solche Hybride oder Rückkreuzung noch zusätzlich auf eine Wildart veredelt, ist wohl ein Optimum an gutem Geschmack und Frostverträglichkeit erreicht :D

    .....Oder irgendein „Konstrukt“ mit Grablichtern…..🤔
    Ich wehre mich innerlich dagegen, mit Strom den Garten zu beheizen. Das widerstrebt mir total. Entweder, es geht auch so, oder eben nicht.

    Geht mir genauso. Grablichter sind eine gute Idee, hatte ich noch gar nicht dran gedacht. Da müsste bei noch nicht zu großen Pflanzen ein Provisorium hinzubekommen sein.

    Mir ging mal Strom aus einem Balkonkraftwerk durch den Kopf. Habe aber noch nicht berechnet, ob aus dem Speicher ein oder mehrere Frostwächter betrieben werden könnten.
    Und die Kosten dafür fallen eben in die Kategorie "Hobby" oder besser "Leidenschaft".

    Da hast du mir ja jetzt einen Floh ins Ohr gesetzt!

    Das freut mich aber ;)

    Bei deinem jetzigen Exemplar geh mal lieber davon aus, dass die auf einer normalen Unterlage steht. Sonst wüsstest du das. Das ist so ein „Spezialgebiet“, da muss man sich extra drum kümmern. Was sonst so im Handel angeboten wird, kommt aus Italien oder Spanien. Da ist Frosthärte nicht deren Auswahlkriterium.

    Da hast Du sicher Recht, denn damals habe ich in der Pflanzenbeschreibung nichts von Frostverträglichkeit gelesen.

    Die letzte Nacht war hier in Hausnähe übrigens noch frostfrei, denn die Kapuzinerkresse hat noch nicht die Flügel gestreckt.

    Ach, und ich habe auch große Augen bekommen (und etwas Herzklopfen), als ich die Masse an unterschiedlichen Sorten in den Katalogen gesehen habe :love:
     
  • Vielen Dank für die Erklärung, @Platero! 👍 FA5 klingt dann genau nach der richtigen Unterlage für den hiesigen Standort.
    Können Pflanzen auf FA5 grundsätzlich auch Winterruhe vertragen..? Oder ist das dann bei der Unterlage eher ungünstig..?
    Tja…. Bewusst habe ich keine FA5 veredelte Pflanze. Meine 0815 veredelten kriegen es aber auch hin. Insofern : ja.
    Es ist eher umgekehrt ein Problem, wenn die Leute Poncirus-veredelt im Wohnzimmer überwintern. Deshalb nimmt man die nicht mehr. Jedenfalls nicht für das allgemeine Publikum.früher war sie als U wohl häufiger.
    Da diese Pflanzen auf FA 5 alle fürs Auspflanzen gedacht sind, umso mehr.

    Dann zieh dir den Thread rein, mit dem alles angefangen hat. Ich meine, Changsha hätte sehr viele Kerne, ich hatte die auch schon mal „ausgewählt“
     
    Ganz lieben Dank @JoergK :love: Na da wäre doch was für mich/uns dabei! :D

    Gerade die Mandarine "Juanita" klingt perfekt! Minus 12 Grad hat es hier in der Regel meist höchstens im Januar/Februar, selten noch im März!
    Mal angenommen, die Pflanze müsste nur für zwei Monate eingeräumt werden, oder meinetwegen auch für drei bis vier, wäre das eine ganz ganz immense Erleichterung.
    Denn empfindliche Zitrusgewächse, die gar keine Temperaturen um die Null Grad vertragen, müsste ich wirklich von Ende September bis Mitte oder Ende Mai einräumen. Das geht hier einfach nicht...
    Zumal ja auch ein Vorteil wäre, wenn man die Pflanze nach den ersten Frösten bis -10 Grad einräumen könnte - das meiste Viechzeug wäre dann tot.
    In manchen Wintern müsste ich vielleicht sogar gar nicht einräumen und das Gewächshaus würde genügen. (Wir haben immer wieder warme Winter ohne nennenswerten Frost - aber das sind halt nur einzelne Jahre...)

    Das hört sich ja sehr vielversprechend an.
    Schreibe bitte unbedingt mal, ob und für welche Sorte Du Dich vielleicht entscheidest.
    Die ´Juanita´ ist auch bei mir in der Vorauswahl ganz oben.
     
  • Dann zieh dir den Thread rein, mit dem alles angefangen hat.
    Diesen hier? Oder gibt es noch einen anderen..?

    Es ist eher umgekehrt ein Problem, wenn die Leute Poncirus-veredelt im Wohnzimmer überwintern. Deshalb nimmt man die nicht mehr. Jedenfalls nicht für das allgemeine Publikum.früher war sie als U wohl häufiger.
    Super, vielen Dank 👍 dann weiß ich bescheid - das ist dann wirklich nicht die passende Unterlage für unsere Breiten/Region. (Allein das kalkhaltige Wasser wäre hier wohl ein Problem, selbst wenn ich die Pflanze draußen pflanzen würde...)
     
    Siehst Du, es geht schon los, so war es bei mir auch :D
    Ja, wobei ich mich kenne: am Ende werden es dann drei, vier oder fünf... 🙈 Aber der Platz ist wirklich nicht da. Eine Selbstbefruchtende Sorte wäre schon günstiger... falls es das bei Mandarinen gibt... muss mich dringend etwas einlesen....
     
    Nee, den aus dem Exotenforum, den LutzDD verlinkt hatte. Ich bin technisch zu Dampfgarer um links zu verlinken. Vielleicht ist @JoergK so nett?

    Oh Gott, das sehe ich ja jetzt erst! „Dampfgarer“, 🤣 Ich hatte „dappig“ geschrieben, ich schwöre es! Weil es aber lustig ist, lasse ich es mal so stehen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, wobei ich mich kenne: am Ende werden es dann drei, vier oder fünf... 🙈 Aber der Platz ist wirklich nicht da. Eine Selbstbefruchtende Sorte wäre schon günstiger... falls es das bei Mandarinen gibt... muss mich dringend etwas einlesen....
    Du wolltest doch eh weniger Tomaten machen! Wär doch schade um den vielen freien Platz! 🤣
     
    Du wolltest doch eh weniger Tomaten machen! Wär doch schade um den vielen freien Platz! 🤣
    Weniger als dieses Jahr 😘
    Das wären dann aber immer noch so viele wie gerade hier rein passen. :grinsend:
    Oder verwechselst du mich mit Tubi..? 😅
    Freie Plätze wird es bei mir durch Tomaten-Reduktion jedenfalls leider nicht geben... nur keine dreifach und vierfach besetzten mehr. :LOL:

    Und an sich sind die zwei anderweitig vergebenen Plätze im Gewächshaus auch schon mit Feigen belegt. (Sie wachsen bereits dort)
    Allerdings würde ich die Zitrusbäumchen auch lieber dort aufstellen, wo ich dauerhaft etwas davon sehe....also eigentlich lieber auf der Terrasse. Da ist es nur leider nicht so gut windgeschützt... *grübel....
     
    Ich hatte damals die echte Art. Also C. reticulata. Gut möglich, dass die Hybriden, Clementinen, Satsumas, etc. Selbstfruchtend sind.
    Bei Pflanzen im Topf wirst du einige Grad an Winterhärte abziehen müssen. Und sie brauchen dann Minimum ein Vlies, das Wind abhält und sie vor Wintersonne schützt. Wenn die Pflanze ruht und es knallt die Februar oder Märzsonne drauf, gibt es Sonnenbrand. Und Rindenplatzer.
    Ob so eine Christo-Skulptur dann noch die wahre Augenweide ist?
     
    Zitrus wollen es garnicht mal alle unbedingt heiß. Zitronen gibt es in den Tropen nicht, die wollen moderat, gerne auch mit deutlichen Jahreszeiten. Aber bei den süßen und großen eben lange warm.
    Bei Quissac gibt es bei den Zitronen eine, die aus einer Kreuzung mit Poncirus hervorgegangen ist, keine Bitterstoffe hat und bis -15 geht. Habe mir den Namen nicht gemerkt, gleich die Erste, zur Zeit nicht lieferbar.
    Oder Meyer. Wobei Meyer nicht zu den ganz harten gehört.

    Mandarinen gehen bei uns. Drauf achten, ob die Selbstfruchtend sind. In Spanien hatte ich zwei Mandarinenbäumchen, aus diesem Grund….da klingelt was bei mir.
    Orangen bin ich nicht sicher, das würde mich interessieren, falls das irgendwo schon mal geklappt hätte. Hattest du schon mal eine Reife Moro @JoergK?

    Nein, ich hatte leider noch keine reife ´Moro´. Vielleicht lag es am Halbschatten auf der Terrasse.

    Daher habe ich im August / September einen Radikalschnitt der alten Randgehölze vorgenommen. Ja, die völlig falsche Zeit, war mir hier aber egal. Habe ich schon mal gemacht und sie wuchsen im Folgejahr nur schwächer.

    Die unterschiedlichen Temperaturansprüche der herkömmlichen Citrus kann ich bestätigen. So habe ich in Sri Lanka in Küstennähe nur Limetten und Pomelos gesehen und vom Strauch gegessen. Orangen, Mandarinen und Zitronen wuchsen dort wegen der Dauerhitze nicht.
     
    Irgendjemand, ich meine, es war sogar hier im Forum, berichtete mal von einer reifen Orange. Frag mich bitte nicht, wo. Ich hatte damals nachgefragt, also wird es schon im HG-Forum gewesen sein….
     
    Bei Pflanzen im Topf wirst du einige Grad an Winterhärte abziehen müssen. Und sie brauchen dann Minimum ein Vlies, das Wind abhält und sie vor Wintersonne schützt.
    Ich würde sie im Herbst ins Gewächshaus einräumen. Da wären alle oben genannten Faktoren kein Problem... weder Wind noch knallende Sonne (denn die ist dort im Winter an der Stelle nicht/nur wenig)...

    Ich hatte schon einmal einen nicht speziell winterharten Kumquat, der zwei milde Winter draußen im Kübel verbracht und überlebt hat. Ich denke, das sollte mit bis -14 Grad frostharten Pflanzen und Gewächshaus noch besser gehen (?)
     
    Aber auspflanzen geht bei uns leider nicht. Wir sind und bleiben leider Klimazone 6b, und auch wenn sie seltener werden... es wird immer wieder Winter mit bis zu Minus 25 Grad geben. :( Wenn auch nur vereinzelt. Es wäre trotzdem sehr traurig, wenn die Pflanzen dann tot wären.
    So flexibel, sie im äußersten Notfall retten zu können, müsste ich daher unbedingt bleiben.
    In den meisten Wintern bleiben hier die Temperaturen inzwischen bei maximal -15 Grad... aber... wie gesagt... man weiß es eben leider nie ganz sicher. Garantie gibt es natürlich keine.
     
    Du musst ja nicht auspflanzen! Ich meinte nur, dass die FA5 dafür gedacht und geeignet sind. Und Frankreich ist ja größer, als nur die Côte d’Azur!
    Du kannst ja mal damit beginnen, die Temps in deinem Gewächshaus zu messen……und im Notfall ein paar Kerzen rein, könnte den Unterschied ausmachen! 😉
     
  • Zurück
    Oben Unten