Frauenquote sinnvoll oder überflüssig

hallo zusammen,
von der frauenquote halte ich überhaupt nicht, besonders wenn es per dekret kommt.
meiner meinung nach sollen diejenige im vorstandsetage sein, die dazu die qualifikation haben, hat die eine frau, soll sie die stelle bekommen.
wie soll eigentlich die frauenquote sein, 10%, 20% 30%?
wie ist eigentlich die frauenquote bei der regierung, die das dekret erläßt?

wie ist es, wenn eine frau, mit sitz in dervorstandsetage, schwanger wird?
sie nimmt ihren mutterschutzurlaub, dann erziehungsurlaub, wenn sie dann wieder in die firma geht, ist ihr vertraglich zugesicherter "alter" arbeitsplatz besetzt. sie bekommt ein unterqualifizierten arbeitsplatz, mit dem hintergedanken: "soll doch kündigen, wenn es ihr nicht paßt! warum ist sie überhaupt schwanger geworden, selbst schuld."
dies war einmal in der sendung "menschen und schlagzeilen", der fall: eine managerin wurde schwager, die konzernleitung verspach, sie kann ihren arbeitsplatz nach dem erziehungsurlaub wieder erhalten/besetzen. was ist passiert, ihren arbeitsplatz war besetzt und sie mußte einen unterqualifizierten platz annehmen. es folgt arbeitsgericht, dann gegenseitiges einvernehmen, sie bekam eine abfindung. heute arbeitet sie wieder in der chefetage eines anderen konzerns.

was will ich damit sagen:
in dieser männerwelt herrscht immernoch der gedanke: "frauen gehören an den herd und nicht in führungspositionen." dieser gedanke ist tausende von jahre alt und ist nur äußerst schwer raus zu bekommen.
es ist sache der wirtschaft dies zu ändern, aber wie es so ist,:"gut nehmen wir frauen mit hoch und warten bis sie schwanger weden, dann regelt es sich wieder von selbst."
 
  • Hallo,

    finde es von O.v.P schon gut beschrieben.
    Aber was ist bei Frauen deren Familienplanung - altersbedingt - rum ist?`Da sind sie dann einfach oft schon nur zu alt. Die Herren werden auch nicht mehr ganz so jung in höhere Posten befördert.

    LG Karin
     
    Sorry Lieschen, aber du verstehst das glaub ich falsch.

    DE = gut in der Wirtschaft
    DE = schlechte Frauenquote

    Wußt ich doch, dass du auf dem Auge absolut blind bist. Nicht ich lese falsch - du verstehst nicht.

    In deinem Zitat steht nicht "schlechte Frauenquote".

    Versuch es doch mit einfachem Lesen - keine Angst, wertfrei getan, klappt es schon.
     
  • Hi Fini, wusste gar nicht, dass Österreich schon die Frauenquote hat. Das würde mich interessieren, wie das klappt und umgesetzt wird.
    Heute stand in der Zeitung, dass die Quote vorerst nicht eingeführt wird, aber die Firmen sind gewarnt und müssen, denke ich, jetzt "freiwillig" was tun. Wenn nicht, dann ist das Thema Quote ganz schnell wieder aktuell.
    Opa der Dieter hat's auf den Punkt gebracht, das Patriarchat ist so schnell nicht abgeschafft und das hat auch nicht immer was mit Schwangerschaft und Kindern zu tun, die Herren mögen halt keine Frauen als Chefs.
    Birgit
     
  • Birgit, Du argumentierst, als hättest du die ersten zwei, drei Seiten komplett ignoriert. Solange sich an den Rahmenbedingungen nichts ändert, wird sich an der gegenwärtigen Situation nichts ändern. Da können auch die Betriebe nichts tun. Hier ist zunächst der Staat gefragt mit einer Rundumversorgung.


    ganztäglich versorgte Grüße
    Tono
     
    Hier mal ein Beispiel bei meinem ehemaligen Arbeitgeber.

    Karrierefrau: 1 Woche VOR der Geburt noch am Schreibtisch, 14 Tage NACH der Geburt wieder am Schreibtisch. Dies wiederholte sich auch beim zweiten Kind.
    Nach weiteren 2 Jahren hat sie die Karriere dem Wohl der Kinder "geopfert".

    Nennt man das EINSICHT?

    Grüßle
     
  • Edit:

    In der Zwischenzeit des langen Schreibens kam Leobibis Post ... die "Einsicht" wird vielleicht auch noch bei der von mir erwähnten Mutter kommen ... man kann es für's kInd nur hoffen ... ;)


    Noch als Zusatz - wie sieht ein Rabenmutter-Tag denn z.B. so aus?

    6:00 Wecker, fertig machen, GG flitzt in Küche für's Frühstück
    6:30 Kinder wecken / anziehen , alle bereits aufgetauchten Kinderproblem/-konflikte lösen (mit einem halben Gedanken bereits bei "Was steht heute im Job an?")
    7:00 Frühstück
    7:15 Kinder dicken Kuß geben und ab auf die Autobahn (GG bringt Kinder)
    8:00 Job Beginn
    14:30 / 15:00 Jobende - je nachdem ob ich die Große aus der OGS abholen muß, oder GG
    15:30 Hausaufgabenbetreuung
    16:00 Je nachdem ob Kinder alleine spielen wollen - Kinder bespielen oder Laptop rauskramen udn mit Heimarbeitszeit starten
    Zwischendurch:
    "Mama, ich hab' AA gemaaaacht!" .... ("Wo war ich nochmal gedanklich stehen geblieben?")
    "Mama, mir ist von meinem Spielzeug xxxx das xx abgebrochen!!!!" ... schnell reparieren ... ("Wo war ich nochmal gedanklich stehen geblieben?")
    "Mama, die Eva ärgert mich immer, spielst Du mit mir?" ... alles flux abspeichern und Laptop schnell in den Ruhezustand versetzen ...
    18:30 Abendessen ... Kinderabendprogramm inkl. Vorlesen, Kuscheln, vom Tag erzählen, Kinderfragen über Gott und die Welt beantworten, Konflikte lösen, trösten .....
    20:00 Je nach Aktion am nächsten Tag in Schule und KiGa oder was auch immer ... entweder erst Kuchen/Plätzchen backen oder gleich wieder in die Heimarbeitszeit .... vielleicht schaffe ich ja noch 1-2 Überstunden, so daß ich das Gleitzeitkonto bis zu den Schulferien so auffüllen kann, daß ich 4 Urlaubstage mehr habe ....
    24:00/1:00 Laptop wird endlich zugeklappt und Mutts fällt ins Bett.

    Das ist der "normale" Tag, manchmal gönne ich mir zwischendurch 30 min joggen oder spazierengehen oder einen Arzttermin oder auch mal ein kurzes Tischtennismatch mit GG ... und dabei bin ich noch gut dran, ich habe GG, der alles kräftig mit erledigt - Einkaufen und Co übernimmt er und ich habe einen Telearbeitsplatz und Gleitzeit. Und trotzdem .... irgendwie fühle ich mich wie der Hamster im Rad .... :d
    :grins::grins:Kenn ich!:grins::grins:
    Geht mir auch So!:grins:
    Aber mal Ehrlich!
    Haben wir mal ruhe und alles erledigt!
    Fragen wir uns!
    Was Nun??:grins:
    Und dann wie auf Komando
    Dreht sich der Hamster wieder:d:grins:
     
  • @ Tono, ich möchte lediglich darauf hinweisen, dass das Problem "Frauen in Führungsetagen" nicht auf das Thema "Kinder und Beruf" reduziert wird. Ist das so schwer zu verstehen? Das erste ist wesentlich weiter zu fassen, als das zweite.
    Birgit
     
  • Also irgendwie wird mir da wieder zu sehr an der Spitze des Eisbergs herumgedocktert. Man müsste evtl. mal nach den Ursachen suchen, warum wenig Frauen Karriere machen...
     
    Vielleicht ist die klassische Rollenverteilung oftmals ganz im Sinne der Frauen?


    verteilte Grüße
    Tono
     
    dabei seid ihr eh noch super drauf .. wir haben Osterferien anderhalb Wochen, 3 Wochen Weihnachtsferien, Semesterferien, sogenannte schulautonome Tage (auch eine Woche aufgeteilt aufs Schuljahr) und jetzt kommts ... vom 10.7. - 5.9. Sommerferien ...

    wenn man da keine Großeltern hat, da braucht man gleich garnicht zu arbeiten beginnen. Der Hort hat da nämlich auch geschlossen.

    Kindergärten kosten bei uns an die 150 Euronen pro Monat, Krabbelstuben und TAgesmütter sind noch teurer ...

    wenn man da 2 Kinder hat und noch zur Arbeit ein Auto braucht, zahlt sich das gleich garnicht mehr aus ...
     
  • Zurück
    Oben Unten