Foto-Wettbewerb Kommentare usw.

  • mir is schon ganz schwindlich vor lauter rollen...

    naaa ich denk das ist kein Problem .. man sieht ja das Bild und den Namen .. könnt sicherheitshalber noch den Namen zum Titel schreiben :pa::pa::pa:
     
  • ... mein Brückenbild hätte auch heißen können: die spinnen, die Amis.....

    in den 60er Jahren hat man die Brücke dem Königreich Britain abgekauft und sich in die Wüste gestellt, sie führt nun über Lake Havasu, einem Staudamm in Arizona und ist eine Touristen-Attraktion.

    Liebe Grüsse:grins:
     
    Fein , du warst in Herdecke ;)

    2011. Da bin ich mit meinem Vater den Ruhrtalradweg gefahren - die Ruhr von der Quelle bis zur Mündung. Mir ist die Auswahl, welche Brücke ich nehmen sollte, wirklich schwer gefallen. Die Ruhr hat tolle Brücken, auch an der Ems hat es jetzt wieder beeindruckende Exemplare gegeben. Und an der kleinen Werse gibt es ja auch noch nette Brückchen. Aber die Entscheidung für den Wettbewerb habe ich getroffen, trotzdem möchte ich euch diese nette Wersebrücke nicht vorenthalten. (Also außerhalb des Wettbewerbs.)

    P1030507.webp

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Und an der kleinen Werse gibt es ja auch noch nette Brückchen.

    Auch ein schönes Bild, Pyromella. Das ist wirklich ein freundliches Brückchen. Als ich an der Werse wohnte, gab's das noch nicht. Aber eines Tages stand die Werse im Haus. Und fror dann auch gleich zu ... die Werse lässt duchaus diverse Abenteuer zu! :grins:
     
    Auch ein schönes Bild, Pyromella. Das ist wirklich ein freundliches Brückchen. Als ich an der Werse wohnte, gab's das noch nicht. Aber eines Tages stand die Werse im Haus. Und fror dann auch gleich zu ... die Werse lässt duchaus diverse Abenteuer zu! :grins:

    Bist du sicher, daß die Brücke erst später gebaut worden ist, Rosabelverde? Das ist die Boniburger Brücke. Ich hatte mir ein Boot geliehen und saß zum Fotografieren auf dem Wasser unter einem Baum. :)

    Ja, daß die Werse über die Ufer treten kann, habe ich auch schon gesehen, da stand sie an der Pleistermühle so hoch, daß ich mit dem dortigen Radweg nicht mehr über die Brücke kam. Von den Häusern schaute das Dach noch raus... Das ist bestimmt ein anderes Gefühl, wenn es das eigene Haus ist, bei dem der Fluß zu Besuch kommt.
     
    Hm, die Brücke hab ich noch nie gesehen, und auch der Name sagt mir gar nichts. Hab mal in Sudmühle gewohnt bzw. eigentlich schon außerhalb, wenige Meter vom Ufer entfernt, im Sommer war's unglaublich idyllisch. War zum Glück nicht das eigene Haus, in dem der Fluss es sich bequem machte. Leider war's aber Dezember ... Vermieter in Urlaub, Wasser bzw. Eis in Keller und Erdgeschoss ... Haustür festgefroren, Heizung ersoffen, bei uns im Obergeschoss 7 Grad minus ... man konnte nur noch über das Regenfallrohr in die Wohnung oder raus.

    Wenn's die Werse nicht gäbe, hätte ich eine irre Wintererinnerung weniger, dem Flüsschen sei Dank! :grins:
     
    Wenn ich dein Erlebnis so lese, Rosa, überlege ich mir doch, ob ich nicht doch vorsorglich Sandsäcke kaufen sollte. Knappe 40 m hinter mir fließt, also besser gesagt, schleppt die Wuhle sich so dahin. Nicht daß die noch auf dumme Gedanken kommt und über ihre Ufer tritt.

    2010-01-04 kleiner Wuhlesteg.webp
     
    Schönes Bild, Lieschen! Die Wuhle kenn ich nun zwar gar nicht, aber einen vergleichbaren Winzigbach hab ich auch schon größenwahnsinnig werden sehen. Da stand allerdings nur mein Arbeitsplatz unter Wasser und die Straße, die dorthin führte. So mitten in der Woche paar Tage frei war ganz erfrischend! :grins:

    Ist dein Flüsschen denn schon mal über die Ufer gekommen? Um ehrlich zu sein, heutzutage in der Zeit der Sturzregen möchte ich an keinem Bach oder Fluß mehr so dicht wohnen. Sandsäcke, jawoll! Mach das!
     
    Das mit den Sandsäcken war eher mächtig übertrieben. Die Wuhle hat es noch nie bis an den oberen Rand der Wiese geschafft. Ringsum sind dann noch jede Menge Teiche und Regenrückhaltebecken.

    Das Bächlein ist normalerweise 20 cm tief. Augenblicklich führt es wegen "Pflegemaßnahmen" gar kein Wasser. Durch Schieber wird das abgeleitet.

    Aber was diese Landschaftsgärtner so Pflege nennen, nenn ich Naturhorror. :mad::schimpf::d

    Scheint eine neue Moderichtung zu sein, aus wunderschönen, natürlich gewachsenen Bäumen, Hochstämme durch das Absägen der unteren Bäume zu machen. Ich finde das furchtbar.
     
    Darf ich noch mal dazwischenquatschen und auf mein obiges Post verweisen?

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ettbewerb-kommentare-usw-263.html#post1387498

    Ist vielleicht durch zuviel Augenrollen überlesen worden. ;)Doppelter Titel. Geht das? ...... Hab halt gepennt.

    Hihihi..... Oh sorry rosa,
    Ich hab grad den Fred gesucht und dabei diesen hier erst gesehen.

    Nein ich hab kein Problem damit, wenn Fini damit klar kommt ,


    Tut mir leid, daß ich so spät antworte, aber ich lese kaum hier, bzw. kannte den Fred nicht...:o

    Mo
     
  • Zurück
    Oben Unten