Fleischfressende Pflanzen - Anforderungen an Klima

Registriert
28. Jan. 2005
Beiträge
30
Meine Frau sagte, dass manchmal in der Küche viele Fliegen sind. Auch jetzt im Winter haben wir ein paar. Ich weis nicht wo die her kommen, aber wir möchten die natürlich los bekommen.

Ich habe da eben den Beitrag über die Venusfliegenfalle gelesen
http://www.hausgarten.net/glossar/garten-v/venusfliegenfalle.html und wollte fragen, ob es noch andere Fleischfressende Pflanzen gibt, denn die Venusfliegenfalle ist wohl nix für solche kleinen Obstfliegen oder so etwas in der Art.

Ich habe mal gehört, dass diese Pflanzen ein besonderes Klima brauchen. Reichen unsere Temperaturen von 21°C in der Küche?
Danke, tschüs
 
  • Sonnentau statt Venusfliegenfalle

    Hallo,

    das stimmt, bei Obstfliegen wird die Venusfliegenfalle nicht zuschnappen, bzw. nur eher durch Zufall. Bei Obstfliegen würde sich ein Sonnentau gut eignen. Über den Sonnentau schreibe ich auch noch einen Artikel, ist wirklich eine sehr schöne Pflanze. Sobald er fertig ist, werde ich hier den Link angeben.

    Ideal ist es für die fleischfressenden Pflanzen, wenn sie in einem kleinen "Mini-Gewächshaus" stehen, in einem kleinen Behältnis aus Glas. Darin entwickelt sich eine optimale Luftfeuchte und die Temperaturen sind auch entsprechend. Allerdings gibt es dann keine bzw. wenige Fliegen zu fangen. Ich werde mal schaun ob es da eine andere Lösung gibt.

    Grüße,
    Marcel
     
    Diese kleinen Fliegen sind sicher Trauermücken. Die entwickeln sich im Erdboden von Blumentöpfen und kriechen zu Massen an die Überfläche. Wirklich lästig diese Fliegen, aber man kann etwas dagegen machen.

    Ich kenn noch so einen guten alten Tipp: Einfach ein paar Streichhölzer mit dem Zündkopf in die Erde stecken, so 2-3 tief. Hoffe das hilft.
     
  • Sonnentau statt Venusfliegenfalle

    Hallo,

    genau, es können auch Trauermücken sein. Die Methode mit den Streichhölzern ist mir nicht bekannt. Effektiv ist vor allem die "Klebe-Methode". Man kann dazu die Gelbsticker verwenden (http://www.hausgarten.net/garten-im-winter/wohntipps/schadinsekten-gelbsticker.html) oder aber auf fleischfressende Pflanzen zurückgreifen. Daher auch der Beitrag über den Sonnentau, extra für dich :wink:

    :arrow: http://www.hausgarten.net/glossar/garten-s/sonnentau.html

    Grüße,
    Marcel
     
  • @ Marcel: Fleischfressende Pflanzen ist ein schönes Thema. Es gibt da auch noch diese Kannenpflanzen. Kennst du diese oder würdest du darüber auch was schreiben? Ich trage mich mit dem Gedanken so ein Glashäuschen in mein Büro zu stellen, müsste doch gehn oder?
     
    Hallo Chef ;)

    Ja das müsste gehen. Wenn es im Büro warm genug ist und schön hell, dann steht dem nix entgegen. Ich werde versuchen in den kommenden Tagen auch noch ein paar Artikel über Fleischfressende Pflanzen zu schreiben. Die Kannenpflanze kenne ich auch, danach hört es aber auf. Ich schau mal was sich machen lässt .

    lg,
    Marcel
     

    Anhänge

    • 18775.webp
      18775.webp
      30,5 KB · Aufrufe: 129
    • 022.webp
      022.webp
      61,4 KB · Aufrufe: 128
    • 001.webp
      001.webp
      68 KB · Aufrufe: 139
    • 002.webp
      002.webp
      53,4 KB · Aufrufe: 115
    • Aechmea.webp
      Aechmea.webp
      65,6 KB · Aufrufe: 139
    • Orichdee2.webp
      Orichdee2.webp
      39 KB · Aufrufe: 128
    • Orichdee.webp
      Orichdee.webp
      81,3 KB · Aufrufe: 129
  • Hallo,

    ich hab mal überlegt mir eine Fleischfressende Pflanze zu kaufen.
    Mein Biolehrer hat mal gemeint:
    Jeder, der im Biologie-Leistungskurs ist, sollte sich so eine Pflanze zulegen.
    - War natürlich nur ein Scherz von ihm.

    Aber ich find die Idee garnicht so schlecht.
    Solche Pflanzen sind ja ziemlich interessant.
    Aber welche? Da bin ich mir noch nicht im Klaren.
    Gibt ja bestimmt auch preisliche Unterschiede.

    Nur ich glaube die würden bei mir verhungern,
    weil´s bei mir nicht alzu viele Fliegen gibt.
    Ich hab mal überlegt. Kann man die nicht auch füttern?
    So mit getrockneten Mückenlarven oder so?

    An Marcel: Vielleicht kannst du ja auch mal einen Artikel über den Wasserschlauch schreiben.?
    Das ist eine sogenannte Saugfalle. Hört sich doch ziehmlich interessant an, oder?

    Bye,
    VG, Stephanie

    :?:
     
    Hallo,

    die Pflege von fleischfressenden Pflanzen (siehe auch http://www.hausgarten.net/pflanzen/...sende-pflanzen-pflegen-pflege-karnivoren.html) ist nicht immer einfach. Sie brauchen viel Feuchtigkeit und natürlich auch ab und zu etwas "zu essen".

    Ich finde die Kannenpflanze (http://www.hausgarten.net/pflanzen/fleischfressende-pflanzen/kannenpflanzen-mit-wasser-fuellen.html ) ist eine schöne Pflanze für "Einsteiger". Sie benötigt viel Feuchtigkeit und immer etwas Wasser in der Kanne. Man darf sie nicht zu sonnig stellen und im Sommer eignet sie sich durchaus auch für draußen - im kühlen Schatten.

    Füttern mit Larven vielleicht nicht (wobei ich mich da nicht zu sehr auskenne), aber mit selbst gefangenen Fliegen sicher.

    Schönen Sonntag,
    Marcel
     
    Hallo Wacholder,
    probier es mal mit den Streichhöluern.
    Ich hatte damit Erfolg.
    Gisela
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    Hallo,

    ich habe inzwischen einige Erfahrungen mit fleischfressenden Pflanzen. Bei mir im Zimmer haben sich in manchen Töpfen eben diese Erdfliegen/Trauermücken prächtig vermehrt. Sie sind noch kleiner als Fruchtfliegen.
    Gelbsticker sind gut, aber nicht besonders hübsch anzuschauen. Gegen die Fliegen habe ich mehrere Drosera capensis (Sonnentau). Die kleinen fliegen bleiben an den klebrigen Drüsen hängen. Drosera capensis braucht nicht zwingend "Futter", angeblich lebt sie auch ohne fleischige Nahrung. Füttern kann man sie auch - ich habe es schon mit Spinnen, Kellerasseln und Fliegen gemacht - allerdings sollten die Tiere noch leben, zumindest halbwegs. Vertrocknete Tiere interessiert die Pflanze nicht, zumal sie eben über die klebrigen Drüsen die Innerereien der Vieher verdaut...und wo nix ist, kann nix verdaut werden.
    Wichtig ist bei Drosera viel Sonne, ich habe selber im Zimmer leider ein Nord- und ein Westfenster, Südfenster wäre am idealsten. Da bin ich gerade am Ausprobieren, ob's im Zimmer meiner Schwester besser geht. Auch wichtig ist das Gießen von destilliertem Wasser oder Regenwasser, unter keinen Umständen Mineralwasser oder Dünger!

    Ein weiterer Tip gegen die Erdfliegen ist das Gießen von unten. Von oben gegossen vermehren sich die Fliegen rasant, von unten gegossen geschieht wesentlich weniger!

    Schlauchpflanzen (Sarracenia) habe ich bisher nur eine, und die macht Winterschlaf. Die bringt aber nichts gegen die Trauermücken, glaube ich, da zu klein. Ich habe im Zimmer auch noch Pinguicula moranensis (Fettkraut), welches auf der Blattoberseite einen klebrig-seifigen Film bildet. Daran bleiben die Trauermücken auch kleben.

    Soviel von meiner Seite aus
    Schönes Wochenende
    Philip
     
  • AW: Fleischfressende Pflanzen

    Was sind denn Trauermuecken?
    Helfen die Dinger auch gegen *normale* Muecken?
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Trauermücken = Erdfliegen, kleiner als Fruchtfliegen,leben in der Erde, vermehren sich in der Erde durch Wärme und Feuchtigkeit rasant.

    Ja, die helfen auch gegen normale Fliegen, aber die sind ja größer, stärker und schneller und bleiben nicht ganz so leicht kleben. Dann schon eher Schlauch- oder Venusfliegenfallen.
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Ich meinte nicht normale Fliegen, sondern normale Muecken.
    Gehen die da auch ran? Wohl eher durch Zufall, oder?
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Nun, das ist nun Definitionssache. Was sind in deinen Augen Fliegen, was sind Mücken? Und abgesehen davon: was ist "normal"? Ich meinte jedenfalls Hausfliegen, Schmeißfliegen

    Fliegen - Wikipedia

    Mücken sind laut Wiki Stech-Mücken und auch regional gleich mit Fliegen. Gegen Stechmücken helfen Fleischfressende Pflanzen wohl nicht, da sie ja Blutsauger sind.
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Alle Fallen von Fleischfressenden Pflanzen.....locken um zu fangen... das heist durch Farbe ,Duft o . einfach nur das vortäuschen eine Nahrungquelle verhilft der Pflanze zu seinem Opfer...bei drosera Capensis einenm Sonnentau steuert eine z.b. Trauermücke auf die vermutete Wasserquelle zu und bleibt halt kleben....bei den Schlauchpflanzen (sarracenia) duftet der meißt rotgefärbete rand der Schläuche so extrem..das kein Insekt widerstehen kann und sich in den Schlauch begibt...zu letzten mal weil rauskommen tun sie eben nicht mehr...


    PFL7
     

    Anhänge

    • 6722_0.webp
      6722_0.webp
      22,5 KB · Aufrufe: 844
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    ich würde sagen JA! Mücken leben ja nicht nur von blut....außerdem stechen nur die weiblichen mücken wegen der blutmalzeit um eier legen zu können...zumindest kleben bei mir beide geschlechter am sonnentau also muß was locken...
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Eigenartig...dort, wo es fleischfressende Pflanzen gibt, im Moor, gibt es eigentlich genug Wasser...
     
    AW: Fleischfressende Pflanzen

    Wasser gibts da schon aber ....
    NUN ETWAS ZUR SUBSTANZ FANGSCHLEIM:
    der schleim besteht aus einer 4%ige , wäßrige lösung von polysacchariden (zucker) ,
    ph -wert 5 .
    der ph wert ist deshalb so hoch weil da die viskosität des zuckergemisches am höchsten ist.

    ergo...
    das insekt landet auf der klebefalle da diese einen honigduft absondert ... das singnal nahrung kommt ..das insekt folgt .

    ein weiterer anspekt ist das der sonnentau welcher art auch immer eine blütenpflanze ist was heißt das er auch jemand zum bestäuben braucht.diese insekten gehören natürlich auch zum beutespektrum der pflanze.


    mfg
    r.
     
  • Zurück
    Oben Unten