Moin ihr...
Supernovae hat schon recht, die Blüten bestäuben sich oft durch Erschütterungen bereits bei geschlossener Blüte, aber vor allem Erdhummeln sind Lümmel, statt sich beim Nektar sammeln mit Pollen beladen zu lassen und diesen bei der nächsten Blüte abzuladen (wie es sich als Gegenleistung für den Nektarimbiss gehört) steht sie mehr darauf sich den Snack zu ergaunern. Soll heißen, sie sucht noch geschlossene Blüten und beißt sie knapp vor dem Kelch auf, so kommt sie bequem an die ersehnte Leckerei und muss sich nicht anschließend Pollenkörner aus dem Pelz bürsten.
Bei Feuerbohnen ist es auch ohne freche Hummeln notwendig zu verhüten wenn man sortenreine Saat ernten möchte, vor allem wenn im Umkreis von ca. 400 m noch weitere Feuerbohnen befinden.
Außerdem sollte man bedenken, dass Feuerbohnen meist sehr viel starkwüchsiger sind als andere Stangenbohnen, wobei es natürlich sortenbedingte Ausnahmen gibt, aber man muss denn schon darauf achten dass die Feuerbohnen ihre Verwandtschaft nicht überwuchern.
Andere Probleme sind allerdings nicht zu erwarten, man kann durchaus verschiedene Bohnen nebeneinander säen.
Aber noch ein Wort zu Hummeln, wenn sie hungrig sind beißen sie mitunter auch Löcher in die Blätter diverser Wirtspflanzen. In der Annahme, dass ein eventueller Fressfeind sie zu einem vorzeitigen Ableben nötigen wird lässt sich die eine oder andere Pflanze dazu verleiten sich mit der Blütenbildung zu beeilen um auf jeden Fall vorher noch für eigenen Nachwuchs zu sorgen.
LG Conya