Fernandos Garten

Liebe Konstanze

pinke gefüllte Tulpe_Gartendeko.webp

Ich wünsch' Dir ganz viele interessierte & begeisterte Gäste!
 
  • Ihr Lieben,

    vielen Dank erstmal noch für die Glückwünsche.

    Gleich am Tag darauf, als ich meiner Schwester, die mal wieder aus Mainz da war, den Garten zeigen wollte, lag quer über dem Hauptweg der Pflaumenbaum. Der hatte den Baumpilz und nun war er wohl durchgefressen.

    Da es aber fast immer regnete, machte ich mich erst heute an die Arbeit, den Weg wieder etwas freizukriegen.
    Die Arbeit störte mich nicht, aber die Frage: wohin mit dem "Abfall"? Ich habe doch keinen Platz mehr für sowas.:( :d

    Hier ein Bild. Die grünen Äste sind abgesägt - per Hand - aber auf den dicken Stamm hatte ich noch keine Lust.
    umgestürzt.webp

    Gabi, hier kommt ein Bild der Netzblattpfingstrose, auf die Du gewartet hast. (Die in der Einzelbetreuung muckert sich nicht.)
    Nbpf.webp

    Auch mein umgesetzter und umgetrampelter Rhodondendron (war nicht ich) blüht wieder auf.
    Rhod.webp

    Ansonsten habe ich einige Pflanzen eingesetzt, Tomaten (von Ingrid ;) ) gepflanzt (Bilder gibt es, wenn ich Fortschritte zeigen kann) und mich über ein paar Dinge gefreut.
    Das Gräserbeet scheint sich gut zu entwickeln. Nur sprießt da immer wieder noch Unkraut. Hab ich heute auch wieder einmal ausgezupft. Ganz an der Ecke, am Hauptweg habe ich vor kurzem noch das Reitgras "Karl Förster" gepflanzt. Es soll mal ein wenig in den Weg hineinhängen. Ob das funktioniert - mal sehen.

    Leider hat der umgefallene Baum das Tränende Herz beschädigt. Aber es treibt bestimmt neu aus.

    Nun, dann bin ich gespannt, wie es jetzt weitergeht. Ich wollte ja die Sitzecke bald fertig haben, aber dort ist die Erde so hart, dass ich nicht wirklich voran komme. Der Regen hat da irgendwie gar nichts gemacht.

    Eins habe ich mir aber noch vorgenommen: es muss unbedingt mehr Sonne herein.
     
    Hallo Konstanze,

    Gleich am Tag darauf, als ich meiner Schwester, die mal wieder aus Mainz da war, den Garten zeigen wollte, lag quer über dem Hauptweg der Pflaumenbaum. Der hatte den Baumpilz und nun war er wohl durchgefressen.

    Da es aber fast immer regnete, machte ich mich erst heute an die Arbeit, den Weg wieder etwas freizukriegen.
    Die Arbeit störte mich nicht, aber die Frage: wohin mit dem "Abfall"? Ich habe doch keinen Platz mehr für sowas.:( :d

    schade um den Pflaumenbaum aber ich bin erleichtert, dass er umgekippt ist als niemand im Garten war und hätte verletzt werden können.

    Hmmh Baumabfall, gute Frage. Am einfachsten wäre mal beim Entsorger Unternehmen anzurufen was für Möglichkeiten es gibt. Dies ist bestimmt regional unterschiedlich. Zum einen gibt es bei uns z. B. mehrmals im Jahr zusätzlich zur Bio Tonne eine Grünabfall Abfuhr aber da darf der Grünschnitt bestimmte Maße nicht überschreiten. Wertstoffhof wäre eine Option aber dafür müsstest Du ja für ein entsprechendes Beförderungsfahrzeug sorgen. Möglicherweise wäre das Holz interessant für jemanden der einen Ofen und die Möglichkeit zur Lagerung hat? Du könntest zumindest den unteren dicken Stamm auch als Deko an einer Stelle liegen lassen (vielleicht ein bisschen eingraben) und der Natur ihren Lauf lassen - wer weiß wer dort alles einzieht?

    Gabi, hier kommt ein Bild der Netzblattpfingstrose, auf die Du gewartet hast. (Die in der Einzelbetreuung muckert sich nicht.)

    Die sieht verdächtig nach einer gefüllten aus - ein echtes Schmuckstück :) (hast Du schon mal gestöbert wie viel eine gefüllte Netzblatt Pfingstrose bei einem Online Anbieter kostet - nicht gerade günstig).

    Für den neuen Sitzplatz hilft da ggfs. versuchen zu lockern - ich weiß nicht ob das umsetzbar ist, falls es mit dem Spaten zu aufwändig ist ggfs. mit Grabegabel? Und dann anschließend mit Sand mischen? Ist so schwierig das aus der Ferne zu beurteilen und Tipps zu geben.

    Ich hoffe das Wochenende bietet Dir trockenes Gartenwetter, ich wünsche Dir ein erfolgreiches Wochenende!
     
  • Hallo Gabi,

    wegen der Netzblattpfingstrose hatte ich schon mal nach Preisen geguckt. Da kann ich mich ja glücklich schätzen.

    Ich glaube wirklich, dass diese hier die ganze Zeit auch verdeckt und überwuchert war, und dass sie jetzt erst wiedergekommen ist.

    Ich denke, einer der Vorbesitzer hat Pfingstrosen geliebt. Die "normalen" kommen überall hervor und die Netzblatt kommt auch noch an einer anderen Stelle.
    Ich wunder mich. (oder auch: über jar nüscht mehr).

    Die Idee, den dicken Stamm irgendwo liegen zu lassen, hatte ich auch schon. ;).

    In einer Ecke des Gartens habe ich schon dickere Stämme abgelegt, als wilde Ecke.

    Die Sitzecke gebe ich so schnell nicht auf :).
     
  • Diese Woche konnte ich jeden Tag ein paar Stunden etwas im Garten machen.

    Die Sitzecke ist weiter gediegen, fehlt eigentlich nur noch der grüne Rasen. Wird aber noch etwas dauern. Die dort stehenden Dahlien haben schon Knospenansätze.
    Bilder von dort kommen demnächst, aber noch ohne Rasen.
    Heute pflanzte ich die erste Rose an der Sitzecke. Ein weiß blühende Beetrose. Sie hat schon viele dicke Knospen und ich bin mega gespannt, wie sie sich bei mir einlebt.

    Eine Freundin hat mir im Internet eine weitere Rose bestellt, als Geschenk. Die wird vermutlich morgen zu mir kommen.

    Ansonsten habe ich ganz vorne am Zaun, an der Stelle,wo im letzten Herbst/ Winter die Zigarettenkippen lagen, ein Schattenbeet angelegt, bzw. meine Freundin hat es gestaltet.

    So sah es dort im September 2013 aus.
    2.webp

    Und so gestern Abend. Die Konifere habe ich abgesägt und dann die Wurzel ausgegraben.
    2a.webp
    Die Bilder sind aus meinem Fenster heraus gemacht.

    Bepflanzt ist die Stelle mit verschiedenen Heuchera, mit Geranium macrorrhizum "Spessart", Geranium macrorrhizum "White Ness", mit Lerchensporn und Frauenmantel. Physalis ist auch da.
    8untermApfelbaum.webp

    Ein paar Minuten früh und am Nachmittag ist dort auch die Sonne. Mal sehen, wie es sich entwickelt. Fortschritte sind sicher erst nächstes Jahr zu sehen.
     
    Hier nun mal ein Bild der Sitzecke von heute morgen.

    6aSitzecke.webp

    Als Begrenzung habe ich erstmal eine Kunststoffkante eingesetzt, die hoffentlich bald unter Pflanzen verschwindet, bzw. verdeckt wird. Von außen habe ich die Äste davorgelegt. Die große Fläche wird Rasen.
    Auf dem Beet ganz vorne kommt die Rose hin, die ich heute von einer Freundin abgeholt habe, die sie für mich bestellt hat. Es ist eine David Austin Rose "Gertrude Jekyll".
    Dort stehen schon drei Dahlien.

    Das Staudenbeet im Hintergrund ist noch sehr mickrig, da einige Pflanzen die Nacktschnecken nicht überlebt haben. Der Rittersporn ist hin und der Echinacea. Auch ein Phlox und die Schafgarbe.
    Am Zaun dahinter wuchern die Brombeeren, die schön blühen. Dort habe ich eine Rosa rugosa alba gepflanzt, eine Malve und einen Schmetterlingsflieder. Ganz rechts wächst wahrscheinlich eine Strauchrose.

    Von der linken Seite wird nächstes Jahr mehr Sonne kommen. Es ist die nordöstliche Seite, wo ganz früh die Sonne schon in den Garten scheint.

    Wenn ich sehe, wie die Ecke im März noch ausgesehen hat...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nun ist die Rose "Gertrude Jekyll" eingezogen und treibt fleißig Blüten.
    5.webp 2.webp Anhang anzeigen 396909

    Die Sitzecke mit Rose vorne rechts.
    9SitzeckeRose.webp

    Dies ist "La Paloma".
    3.webp 4.webp

    Mit Hauswurz mache ich die ersten blühenden Erfahrungen und finde es ganz niedlich.
    Hauswurz.webp

    Und hier eine Malve.
    Malve1.webp

    Langsam aber sicher wird es schöner im Garten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dies Jahr klappt auch meine Gemüseecke schon besser. Ich konnte bereits vier Kohlrabi ernten und der Mangold wächst sehr gut.
    Ich mache die jungen Blätter mit in den Salat, von daher wird er bei mir nicht groß. Als Gemüse habe ich ihn noch nicht gegessen.
    Die Tomaten sehen bis jetzt ebenfalls gut aus und Kartoffeln gibts ja auch noch.
     
    Danke, Dhana.

    Heute früh hat es auch schön geregnet. Es war wie abgesprochen; ich bin raus, habe das Fass aufgedeckt und noch gar nicht geglaubt, dass es stärker regnet. Fünf Minuten später ging es los, erst richtig heftig und dann langsam weiter.

    Da ich mich in die Heuchera verliebt habe, holte ich heute nochmal zwei Pflanzen, aber diesmal für meinen Balkon. Mal sehen, ob sie sich hier auch wohlfühlen.
     
  • Hallo Konstanze,

    da hat sich wieder einiges bei Dir getan und der Garten wird pflanzenreicher und bunter - toll!

    Freut mich, dass Du einen Hang zu Rosen entdeckt hast :).

    Physalis ist auch da.

    sind damit die orangenen Lampions gemeint? Falls ja, wenn Du die Möglichkeit hast am besten noch mit einer Wurzelsperre versehen. Denn da wo sie sich wohlfühlen machen sie sich gerne breit.
     
  • Hallo Gabi,

    danke für deinen Besuch bei mir. Ja, die Physalis ist die Lampionblume. Auf meinem Gräserbeet habe ich sie in einem alten Plasteeimer gepflanzt; auf dem Schattenbeet nicht. Da dürfen sie ein bisschen wuchern. Die Frau, von der ich sie habe, zupft die jungen Pflanzen, die zuviel sind, ganz leicht raus. Mal sehen, erstmal soll das Beet ja zuwachsen.

    Das Gräserbeet heute Nachmittag.
    Gräserbeet.webp

    Ich wollte das Beet ja kiesen, aber ich bin mir noch nicht ganz sicher. Schön sähe es bestimmt aus. Das Beet ist ja auch noch nicht ganz fertig. Heute habe ich noch eine Grasnelke gepflanzt.
    Die Lampionblume sieht man auf dem Bild gar nicht. Sie wächst vor dem Chinaschilf hinten.

    Mangold und im Hintergrund Kohlrabi
    Mangold.webp

    Malve
    Malve.webp

    Hier der echte Beinwell, der aus dem Forum kam und jetzt blüht. Bienen waren auch schon da.
    echterBeinwell.webp

    Und dann habe ich noch diese schöne Raupe am Schmetterlingsflieder gefunden. Raupe.webp
    Wird wohl ein Nachtfalter.

    Ansonsten habe ich heute einen Teil der Fläche, wo mal der Rasen hin soll aufgelockert und geharkt. Und einen letzten Versuch habe ich unternommen, Rittersporn anzusiedeln, ohne das die Schnecken ihn völlig abfressen. Hab nochmal zwei größere Pflanzen ins Staudenbeet gesetzt.

    So langsam kann ich mich dann dem nächsten Gartenteil zuwenden.
    hinterLaube1.webp

    Aber immerhin sah es so mal aus. Also es ist schon was passiert.
    1.webp

    Hinten am Zaun liegen noch die Reste der Sperrmüllaktion und der Zaun soll auch begrünt werden. Der Tierstall steht jetzt schon unter dem Fenster mit ein paar Blumenkästen drauf. Allerdings ist es dort auch schattig und der Kompost ist schräg gegenüber dem Fenster. Da muss noch viel geschehen.
    An dem Zaun stehen schon drei Liguster, die aber recht langsam wachsen.
    Na ja, das wird schon.
     
    Liebe Konstanze,
    wow, du hast ja richtig los gelegt, super sieht es schon aus!! :cool:
    Besonders toll finde ich die Sitzecke mit den Einfassungen, wenn das mal eingewachsen ist, wird das bestimmt ein traumhaftes Fleckchen :cool:
    hab leider so viel verpasst die letzten Wochen :(
    Getrude Jekyll, oooh, das ist aber auch eine bildhübsche Rose :)die hätte ich auch gerne gepflanzt, bestimmt duftet sie auch toll?

    Ganz liebe Grüße von
    Bianca
     
    Hallo Bianca,

    riech doch mal:
    8.webp

    Ich finde, sie riecht nicht ganz so kräftig, dafür zart süßlich. Ich habe keine Ahnung, wie man solche Düfte beschreibt.
    Aber da die Rose ja gerade erst gepflanzt ist, entwickelt sich vielleicht noch stärkeren Duft.
    Im Schlafzimmer allerdings hatte ich zwei Blüten in einer Vase. Da hat das Schlafzimmer leicht schön geduftet.
    Ich bin ja relativ unverhofft und ungeplant zu dieser Rose gekommen. Freu mich aber sehr über sie. Die weiße Rose gefällt mir allerdings auch sehr. Die hat nur noch nicht so viele Blüten.

    Ich steh gerade voll auf weiße Blüten. Vielleicht, weil der Garten noch so dunkel ist.
    Malve
    Malve2.webp
     
    Liebe Konstanze,
    ach, wenn ich nur könnte :D*mit Nase an Bildschirm kleb`*
    Bildhübsch, die Dame!
    Weiße Blüten sind aber auch so was Schönes :)
    die Malve sieht toll aus in weiß, hat was Elfenhaftes :cool:
    Falls du Bedarf nach mehr hast, schau ich mal im Garten, was an Samen von weißen Blumen zu finden ist (kann man ja bequem in einen Briefumschlag packen), weiße Glockenblumen fallen mir ein (blühen gerade) und eine weiße, halb gefüllte Rose (da sind noch Hagebutten da von 2013), Alba Semiplena/White Rose of York (ist eine historische Sorte, aber ich weiß nicht, ob aus den Samen dann auch was wird bzw. wie viel Geduld man haben muss, versuchen kann man´s ja mal :))
     
    moin Konstanze,
    um welche Rose handelt es sich denn bitte?
    Und die Malve... mmmhhh, ich hätt' jetzt glatt gesagt,
    dass es sich um einen Eibisch handelt, vor allem aufgrund
    des Bildes einige Posts vorher... da sieht es so aus, als
    wären die weißen Blüten an einem Gehölz und das Blattwerk
    schaut so nach Eibisch aus.... klär' mich doch mal auf :-)
     
    Liebe Bianca,

    danke für dein Angebot an Blumensamen weißer Blumen. Ein paar weiße Glockenblumen sind dies Jahr auch bei mir im Garten aufgetaucht. Blaue auch, hab ich letztes Jahr noch nicht bemerkt.
    Wie funktioniert es, eine Rose aus Hagebutten zu ziehen. Rosen sind doch alle veredelt, oder?
    Eine Apfel-/Kartoffelrose in weiß habe ich auch schon da;). Die gab es in einem Billigbaumarkt und hatte schon eine Blüte. Jetzt muss sie sich wohl erst an ihrem neuen Standort einleben.

    Liebe Eva,

    die rosa Rose ist eine "Gertrude Jekyll" (Post #147). Die habe ich geschenkt bekommen.
    Die Malve habe ich, soweit ich mich erinnere, als Prärie-Malve gekauft. Ganz so genau bin ich (noch) nicht, was Namen angeht. Muss ich wohl noch lernen.
    Demnächst mache ich nochmal Bilder.
     
    Ein paar Neuigkeiten aus meinem Garten.

    Eine erste Hortensie ist vorgestern eingezogen. Sie steht vorne am Zaun.
    10Hortensie.webp 11SchattenbeetHortensie.webp

    Hier mal mein Gräserbeet aktuell. Es sieht noch sehr leer aus, aber ich weiß nicht, wie sich die Gräser entwickeln und wieviel Platz sie beanspruchen. Ansonsten würde ich gerne noch mehr Gräser pflanzen. Zwischen den Gräsern wächst ja auch noch der Teppich-Hartriegel.
    19.webp

    Das Blutjohanniskraut blüht.
    Blutjohkraut.webp
     
    moin Konstanze,
    habe am WE einen "Gräser-Garten" gesehen, der mich richtig begeisterte.
    Neben diversen Lavendel, Nelken, Iris.... gab es Gräser:
    Lampenputzer, Federgras, Atlasschwingel (die konnte ich bestimmen)

    Das ganze Beet war durch 2 versetzte, leichte Hügelchen noch
    interessanter als es ohnehin schon gewesen wäre... schaute einfach nur
    wunderschön aus. bei leichtem Wind wallte es etwas. Aus ca. 7 m Entfernung,
    auf einer Bank sitzend, war es wunderschön anzusehen.
    Nannte sich "niederdeutscher Bauerngarten"
    niederdeutscher Bauerngarten_grün_gelb_purple_rot_700.webp

    Dir eine schöne Woche.
     
    Liebe Eva,

    die rosa Rose ist eine "Gertrude Jekyll" (Post #147). Die habe ich geschenkt bekommen.
    Die Malve habe ich, soweit ich mich erinnere, als Prärie-Malve gekauft. Ganz so genau bin ich (noch) nicht, was Namen angeht. Muss ich wohl noch lernen.
    Demnächst mache ich nochmal Bilder.

    ...und sie duftet so gut :o:o:o, gelle Konstanze;)

    Du ich bin neulich durch deinen Garte geschlichen - alle Achtung, da gab es mächtig was zu tun und es wird noch nicht das Ende sein!
    Eine gewissen Grundordnung, hast du ja schon geschaffen, nun müssen nur noch die Pflanzen ihr Bestes geben.

    Werde ab und an vorbei gucken, bin ja neugierig, wie sich dein Garten weiterentwickelt.

    Mach dir keinen Kopf, wegen der Pflanzennamen - ich müsste auch jedesmal nachgucken und mir würden nie diese Lat. Namen der ''Hübschen'' im Kopfe bleiben;)
     
  • Zurück
    Oben Unten