Fernandos Garten

Moin Konstanze,
Berberitze???
Wen möchtest Du denn ärgern? :grins:
Wir haben das "Mistzeug" im Garten und ich verletzte
mich jedes Jahr beim Rückschnitt. Diese vermaledeiten Dornen.....
oder gibt es die etwa auch "gärtner-freundlicher"?
 
  • Hallo Eva,

    jawohl, Berberitze. War gerade meine Favoritenpflanze - jetzt habe ich sie auch gekauft. Allerdings eine mit orangeroter Färbung, nicht rot. Ist aber im Grunde nicht ganz so wichtig.

    Der verwilderte Nachbargarten wird ja vermutlich im Herbst platt gemacht. Dort in der Brombeerwildnis konnte wunderbar einige Vogelarten brüten. Da ich in meinem Garten auch "Ordnung" gemacht habe, möchte ich versuchen, den Vögeln einen Ersatz zu geben. Zumal da noch dieser Fernando herumstreunt.

    Berberitzen bieten den Vögeln eine Zuflucht und Beeren im Winter.

    Der Strauch wird an einem Zaun stehen, wo ich nicht unbedingt oft ran muss. Er wird ca. 2 m hoch, was ich noch für überschaubar halte.

    Außerdem soll er schon auch "Eindringlinge" abhalten. Aber dafür reicht natürlich ein Busch nicht. Vielleicht kommen doch mal noch welche dazu. Ich möchte eine "wilde" Ecke, wo mein Kater nicht so einfach rankommt.
    Ich werde an dieser Stelle auch die Brombeeren wachsen lassen. Die haben immerhin ganz lecker geschmeckt, ohne dass sie gepflegt wurden.

    Mal sehen, wie morgen Vormittag das Wetter ist, dann wird Berberitzchen eingepflanzt.
     
    Hallo,

    heute habe ich die Berberitze eingepflanzt. Und einen Buddleja, der den letzten Sommer über schon auf meinem Balkon stand.

    Da auch die Spitzen der Pflaumenlilie rausgucken, habe ich sie mit Stöckchen eingezäunt, damit keiner drüberstolpert.
    Ansonsten habe ich heute eine kleine Forsythie und Erdbeerpflanzen (vom Discounter) geholt.

    Was mich besonders freut: die Bauernpfingstrose, die ich letzten Herbst umsetzte, da sie total im Schatten war und ganz mickrig aussah, zeigt jetzt am neuen Platz ein Lebenszeichen.

    Ich hoffe, ich denke morgen daran, den Photoapperat mit raus zu nehmen.
     
  • Hallo,

    heute Vormittag konnte ich 2 Stunden etwas im Garten machen. Ich habe mal wieder einen der vielen Zweigehaufen kleingeschnitten - sehr meditativ.

    Hier mal die kleine Berberitze. Dahinter der Zaun zum verwilderten Nachbargarten, der platt gemacht werden wird.
    BerberitzeZaun.webp

    Obwohl jetzt wieder Gärten auf den Innenhöfen in den Aushängen angeboten werden.

    Die Spitzen der Pflaumenlilie gucken.
    Pflaumenlilie.webp

    An dieser Stelle sollen mal bunte Blumen blühen. Hier ist es auch schön sonnig. Den Zaun muss ich noch "verstecken". Ein paar Brombeerranken wachsen dort schon wieder, dürfen sie aber auch. Dort wo Mitte rechts die Steine und die Stäbe zu sehen sind, kommt die Bauerpfingstrose.
    SitzeckeMärz.webp

    Das Tränende Herz - steht erst ein paar Tage dort.
    TränHerz.webp
     
  • Hallo Konstanze,

    womit möchtest Du denn den Zaun verstecken? Soll es was mehrjähriges, winterhartes sein - ggfs. Immergrün? Oder was blühendes einjähriges?

    Gibt es denn schon einen Plan was mit dem Grundstück geschehen soll wo die Brombeeren weichen müssen?
     
    Hallo Gabi,

    ich denke bei dem Zaun an einen Ilex. Ansonsten Liguster, oder auch blühende Sträucher. Ich würde gern einen Sichtschutz zum anderen Block haben. Gleichzeitig soll die Sonneneinstrahlung erhalten bleiben.
    So sah es hier letzten Frühling noch aus. Die Perspektive ist etwas anders, aber es ist die selbe Ecke.
    Sitzecke.webp SitzeckeMärz.webp

    Wenn ich das so sehe, muss ich lachen und denke: schade eigentlich um das viele Grün. Ob es mal wieder so grün wird?

    Das Grundstück nebenan wird einfach kahl gemacht. Da wachsen noch zwei Koniferen, die sollen wohl wegkommen. Und dann kommt da Rasen hin.

    Ob das Wohnungsunternehmen dort wieder etwas anpflanzt, weiß ich nicht.

    Im Herbst letzten Jahres waren drei, vier verschiedene Landschaftsgartenfirmen hier, die ein Angebot machen sollten, was die Plattmachung kostet.
    Welche Firma den Auftrag bekommen hat, habe ich noch nicht erfahren. Im Nebenblock, die Innenhöfe wurden schon gemacht.

    Anscheinend aber hat das Unternehmen Interesse daran, die Gärten doch noch zu vergeben.
     
  • Hallo Konstanze,

    das ist ja kaum zu glauben aufgrund der alten Aufnahme könnte man annehmen, dass neben "Deinem" Gartenstück ein Waldgebiet liegt.

    Gut begrünen lässt es sich bestimmt. Schnellwachsend sind z. B. Weigelie - wir könnten mal versuchen von unserer aus Steckhölzern Ableger zu ziehen. Dein Schmetterlingsflieder ist auch schnellwüchsig. Ich würde ja sogar den Versuch mit einem Holunder machen, ich weis die Meinungen zu Holunder gehen auseinander.

    Unsere Felsenbirne wächst auch relativ schnell. Zur Kornelkirsche habe ich noch keine Erfahrung, ich habe letztes Jahr eine gepflanzt allerdings ins Hühnergehege und die Mädels haben ihr richtig zugesetzt :(. Die Kornelkirsche hat grüne Blattspitzen ich bin echt neugierig ob sie noch blüht.

    Horstbildender Bambus wäre auch noch eine Möglichkeit (kein! Phyllostachys).

    Ach zum Begrünen und tarnen fällt mir noch so viel ein z.B. auch Sanddorn damit kenne ich mich aber auch nicht aus, habe nur mal gelesen, dass er auch Dornen hat und um Beeren zu erhalten benötigt man eine weibliche und eine männliche Pflanze (habe gerade mal kurz was dazu gelesen - das Ernten ist ziemlich mühsam - schade).
     
    Hallo Gabi,

    1. ich muss gestehen, dass ich schon einen Ilex vom letzten Jahr in Wartehaltung auf dem Balkon habe.
    Ein Ilex steht ja schon im Garten und er hat mir so gefallen, dass ich noch einen haben wollte. Der da schon steht, ist zwar schon hoch gewachsen, aber nicht sehr in die Breite. Daher dachte ich, dass er nicht allzuviel Schatten wirft. Außerdem sind sie ja gut schnittverträglich.

    2. Den Schmetterlingsflieder habe ich an einer anderen Stelle gepflanzt, hatte ich im Artikel blöd beschrieben. Wäre allerdings auch eine Variante. Würde auch gut passen, denke ich, da dort mal die Sitzecke war und wieder werden soll.

    3. Holunder ist eine gute Idee, habe ich jedoch schon zuhauf im Garten.

    Wenn Du magst, kannst Du gern versuchen, aus eurer Weigelie Ableger zu ziehen. Ich würd dann ein Pflänzchen nehmen.

    Bambus, auch wenn er horstbildend ist, wird wohl trotzdem recht breit in den Ausmaßen. Da habe ich noch etwas Bedenken.
    Habt ihr Bambus? Ohne Wurzelsperre?

    Aber ich habe ja auch noch den ganzen nördlichen Zaun, der jetzt genauso aussieht, wie das "Waldgebiet".
    Wenn der Nachbargarten mal weg ist, ist dort auch noch viel zum Begrünen und Verstecken.

    Ich hoffe, deine Kornelkirsche hat sich gut erholt und blüht bald.
     
    Hallo,

    heute habe ich einen kleinen Mandelstrauch gekauft (ist schon mein Ostergeschenk) und noch einen Buddleja. Gab es beides bei einem Billiganbieter.

    Den Buddleja werde ich an den Zaun setzen. Den Mandelstrauch an eine andere Ecke.

    Dort, wo auf dem Bild die schwarze Linie ist, möchte ich eine weiß-blaue Staudenrabatte anlegen. Dort kommt viel Sonne hin.
    Es sieht allerdings etwas klein aus.
    Ich habe es nicht so mit dem Planen. Dort, wo die Steine liegen (schrieb ich ja schon) habe ich die Bauernpfingstrose hingesetzt. Ein bisschen blöd jetzt. Ich werde aber erstmal schauen, wie sich die Pfingstrose dort macht. Vielleicht trau ich mich, sie im Herbst nochmal umzusetzen.

    SitzeckeMärz1.webp
     
    Hallo Konstanze,

    Bambus, auch wenn er horstbildend ist, wird wohl trotzdem recht breit in den Ausmaßen. Da habe ich noch etwas Bedenken.
    Habt ihr Bambus? Ohne Wurzelsperre?

    ja, da vermutest Du richtig Bambus 'Fargesia' entwickelt sich schirmartig. Wir haben zwei Stück Fargesia ohne Wurzelsperre, einer ist schon sehr üppig weil schon älter (trotz Umpflanzung in 2010) und einen haben wir letztes Jahr ins Hühnergehege gepflanzt damit die Hennen einen weiteren Sonnenschutzplatz haben.

    Mandelbäumchen sind toll, wir haben auch eines im Vorgarten. Halt nur schade, dass die Blütezeit aufs Jahr gesehen relativ kurz ist.

    So konsequent in zwei Farben pflanzen könnte ich nie :grins: dafür sehe ich immer wieder neue Pflanzen, die ich noch nicht kannte und haben möchte da ist mir überwiegend die Farbe egal. Ins Grübeln komme ich dann nur wenn ich mir Gedanken wegen der Standortverhältnisse machen muss.
     
  • Ungefähr so könnte es mal aussehen:

    SitzeckeMärz1.webp

    Hab eben ein bisschen im Bild herumgemalt. Der Ilex ist wohl nicht so gut gelungen und alles ist ein bisschen klein.

    Gabi, ich hoffe, dass ich so konsequent sein kann, was die Pflanzung angeht.
     
  • Hallo Konstanze,

    die Höhenstaffelung gefällt mir gut welche Stauden würdest Du denn gerne dort pflanzen? Zuordnen würde ich Rittersporn aber da bin ich auch schon am Ende meiner Vermutungen angelangt :)
     
    Hallo,

    heute war ich zweimal für ca. 2 1/2 Stunden im Garten und habe die Ecke umgegraben.
    Bild 002.webp

    Und ich muss gestehen, ich habe die Pfingstrose in einem großen Erdballen rausgehoben und ein Stück weiter wieder eingesetzt, ohne sie zu bewegen. Daher ist die umgegrabene Ecke etwas größer,als auf dem Bild, weil ich das Bild vormittags gemacht habe. Nachmittags habe ich dann weitergegraben.

    Und eben ging eine Bestellung ab (da fällt die Bezahlung in den nächsten Monat;-) )

    2 x weißer Lerchensporn
    2 verschiedene blaue Kugeldisteln
    1 x weißes Tränendes Herz
    1 x weißer Phlox
    1 x blauer Phlox
    1 x weiße Schafgarbe

    Das muss erstmal genügen. Aber, Gabi, der Rittersporn folgt noch und sicher auch Anderes. Ganz vorne kommen Teppichphlox oder Blaukissen in blau und weiß hin.
    Vielleicht noch Glockenblumen oder mal schauen, was ich da noch so finde. Oder gibt es Vorschläge?

    Den Buddleja konnte ich auch an Ort und Stelle einpflanzen. Den Mandelstrauch ebenfalls.

    Das ist der Anblick, den ich hinter den Stauden verstecken möchte.
    Bild 007.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Konstanze,

    ach schön, dass Du heute Gartenwetter hattest. Bei uns war es den ganzen Tag schön aber zum Nachmittag zogen Wolken auf und ich hatte die Befürchtung, dass es wieder regnen würde aber bei uns ist es trocken geblieben und ich konnte nach Feierabend auch noch in den Garten.

    Wo hat der Schmetterlingsstrauch seinen Platz gefunden - in diesem neuen Beet?

    Da ich heute mal wieder auf Online Shop Seiten unterwegs war würde mir Geranium/ Storchschnabel einfallen, viele sind pflegeleicht, blühen lange, gibt es mit unterschiedlichen Wuchshöhen und auch sowohl in weiß als auch in blau :).

    Leider mit einer kurzen Blütezeit aber als Dufterlebnis würden Flieder und/ oder Gartenjasmin (Philadelphus) passen.

    Für den Herbst z. B. Herbstaster (Glattblatt-Aster Aster novi-belgii 'weißes Wunder'?) oder Sonnenhut Echinacea purpurea 'Alba'.
     
    Hallo Gabi,

    ich war heute gegen 8 Uhr im Garten, da war es an der Stelle noch schattig und ganz schön kalt. Beim Graben ist mir dann warm geworden. Aber es war den ganzen Tag ziemlich kalt und sehr wechselhaft.

    Der Schmetterlingsflieder steht direkt am Zaun, neben dem Rosenbusch. Diesen muss ich wohl auch mal verjüngen/verkleinern.

    Geranium werde ich mir für den Platz noch vormerken. Was die Blühphasen angeht, muss ich mir noch Gedanken machen. Ich denke, ich werde das, was ich jetzt demnächst einpflanze erstmal beobachten, wie es wirkt, wächst und blüht.
    Aber die Astern sind noch eine gute Idee für den Herbst.
    Und der weiße Echinacea steht auf der Vormerkliste.

    Meinst Du mit Flieder die großen Sträucher? Ich habe Fliederbüsche weiter vorne im Garten. Und in dem Teil hinter dem Staudenbeet, ist es sehr schattig. Da muss kein weiterer Strauch mehr hin. Jedenfalls nichts, was höher als 2,50m wird. Man kann ja jeden Strauch klein halten, aber ich gucke erstmal, wie es diesjahr wird.

    Da fällt mir plötzlich noch ein: weiße Pfingstrose, weiße Löwenmäulchen, Fingerhut, Salbei.....
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Konstanze,

    Da fällt mir plötzlich noch ein: weiße Pfingstrose, weiße Löwenmäulchen, Fingerhut, Salbei.....

    je länger man drüber nachdenkt desto mehr weißblühende Blumen und Stauden fallen einem ein (Nachtviole Hesperis matronalis 'Alba', Phlox, Lilien, Margerite, Mädchenauge/ Coreopsis, Clematis, Herbstanemone ...) :grins:. Klar ist es auch ein Nachdenken über die Standortansprüche. Wir haben auch eine weiße Pfingstrose (ich mag alle unsere Pfingstrosen besonders) aber bei ihnen finde ich es auch so schade, dass die Blütezeit für diese grandiosen Blüten so kurz ist :(.

    Weiße Löwenmäulchen sind vermutlich einjährig, die müsstest Du ggfs. jedes Jahr neu aussäen, wenn Du Einjährige dazu nimmst wären Levkojen auch noch einen Gedanken wert.

    Du wirst wohl um ein Ausschlussverfahren nicht rumkommen wie z. B. ein-/mehrjährig, Blütezeit und Länge der Blütezeit, Standortansprüche ...
     
    Moin Konstanze,
    ist das nicht schrecklich hier??? :grins:
    Je länger sich die Foristen überlegen können,
    was man alles schönes in den Garten setzen könnte,
    desto größer werden die Begehrlichkeiten.
    Ich bin ja schon jetzt mega-gespannt auf Dein neues Beet!
     
    Hallo Gabi,

    bei den Pflanzen für diesen Ort dachte ich schon an Mehrjährige. Samen sich weiße Löwenmäulchen nicht selbst aus?

    Levkojen sind auch noch gut, ich bin die letzten Tage nicht auf den Namen gekommen.

    Eva, ich bin mindestens genauso gespannt auf mein Beet, wie Du. ;)

    Ich habe heute allerdings mal die Sonne genauer beobachtet und gemerkt, dass, wenn die Bäume belaubt sind, doch mehr Schatten dort hinfällt.

    Aber ich werde es einfach probieren - oder ein paar Bäume fällen. ;)

    Ich habe heute wieder geschuftet. Meine rechte Hand tut total weh. Da hab ich mir wieder die Dornen in die Knochen gehauen.
    Ich bin der Rose oben auf dem Bild zu Leibe gerückt. Mal sehen, ob sie neue Triebe bringt.

    Wie kann ich herausbekommen, was das für Rosen sind, mit solchen Stämmen und in der Höhe?
    Sind das Buschrosen, oder einfach jahrelang ungeschnittene Beetrosen oder Kletterrosen?
     
    Hallo Konstanze,

    bei den Pflanzen für diesen Ort dachte ich schon an Mehrjährige. Samen sich weiße Löwenmäulchen nicht selbst aus?

    Löwenmäulchen hatte ich persönlich bisher nur als Kübelpflanze, nicht im Beet. Wenn ich es aber richtig verstanden habe was ich bisher hier im Forum gelesen habe ist die Selbstaussaat von Löwenmäulchen nicht sicher sondern immer eine Überraschung.

    Ich bin der Rose oben auf dem Bild zu Leibe gerückt. Mal sehen, ob sie neue Triebe bringt.

    Wie kann ich herausbekommen, was das für Rosen sind, mit solchen Stämmen und in der Höhe?
    Sind das Buschrosen, oder einfach jahrelang ungeschnittene Beetrosen oder Kletterrosen?

    Ggfs. kann man Dir hier im Rosenbereich weiterhelfen. Wenn die Rose blüht mal eine Aufnahme der Blüte machen, beschreiben ob sie duftet oder nicht, ggfs. ob es Farbveränderungen von Knospe zu Blüte und im Abblühen gibt und dann als ersten Schritt mal hier nachfragen. Ansonsten würde mir nur mit den gleichen Angaben der Gang zu einer Rosen Gärtnerei einfallen.
     
  • Zurück
    Oben Unten