Feldkultur von Tomaten

Die Frage ist nur eins, 'ne Frage wohl für 'nen Meteorologen:

Im Frühjahr: Wo ist es normalerweise kälter? Am Boden oder in 2-Meter Höhe!?
Ich denke, dass es am günstigsten wäre, die Pflanzen auf ca. einem halben Meter Höhe zu haben (falls das irgendwie geht)... direkt am Boden ist es im Frühjahr sicherlich oft noch kälter, 2m Höhe sind aber auch schon wieder recht hoch... (?)
Was wahrscheinlich gut ist (aber das dürfte für 6000 Pflanzen eben schon wieder schwierig werden) ist ein gescheit angelegtes Früh-Hochbeet mit Häckselmulch und Kompost, also lauter Zeugs, das von unten her ein bisschen warm macht (schon indem es verrottet).
Aber, wie gesagt... das für 6000 Pflanzen anzulegen... ich fürchte da kannst du dir direkt jetzt schon einen Gartenforum-Helfertrupp bestellen, oder? ;)

Wie würdest du die Frühbeete denn anlegen..?
Gäbe es evtl. die Möglichkeit, unter den Beeten bisschen zu "isolieren", mit Styropor oder ähnlichem..? :confused:

Sorry für die unqualifizierten Überlegungen, ich denk nur auch gerade so vor mich hin ;)
 
  • Hi Lauren!

    Bei mir ist es mit dem Denken auch nicht mehr so weit hin. Bin recht müde. (So nebenbei: Kommst du aus dem Bett oder wie läuft das bei Dir, weil du irgendwie schon heut Nacht um 3 Uhr hier rumgegeistert hast!?)

    Jedenfalls: Im Moment auf den Beeten liegt ziemlich viel verrottendes Unkraut. Ich hab letztes Jahr ziemlich viel Unkraut gerodet. Und den ganzen Scheiß hab ich auf den Beeten verteilt. So quasi als Dünger, hauptsächlich warens Girsch und Brennnesseln mit Samenständen...

    Grüßle, Michi
     
    Jedenfalls: Im Moment auf den Beeten liegt ziemlich viel verrottendes Unkraut. Ich hab letztes Jahr ziemlich viel Unkraut gerodet. Und den ganzen Scheiß hab ich auf den Beeten verteilt. So quasi als Dünger, hauptsächlich warens Girsch und Brennnesseln mit Samenständen...
    Das klingt doch super für das Frühbeet-Vorhaben! :)

    Ja, das mit dem aus dem Bett kommen ist so eine Sache... ich musste in letzter Zeit immer recht früh raus, da gewöhnt man sich das wieder an... aber Schlaf fehlt dann halt schon bissel... fünf bis sechs Stunden sind nicht so der Renner... sieben bis acht Stunden bräuchte man eigentlich schon... vor Allem wenn man die Mitte 20 mal gut überschritten hat. :grins:
    - finde wirklich, dass einem der Körper solche "Sünden" früher besser und schneller verziehen hat.
     
  • Na-ja, ich bin hundemüde. Ich geh jetzt in mein kuscheliges Nest... ;) Und da komme ich dann ganz sicher auch nicht mehr so schnell heraus... :grins: Und während ich meinen Schönheitsschlaf halte, kommen hoffentlich ein paar Anregungen zum Thema... :grins: Bin ganz schön dreist, gell!? :-P

    Aber wer nachts arbeitet hat auch das Recht tags zu pennen... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
  • hihihi, da hast du Recht! :grins:

    Dann wünsch ich dir erstmal einen erholsamen Schönheitsschlaf (man, den hätte ich mittlerweile auch dringend nötig :d) - und hoffentlich im Laufe des Tages noch mehr konstruktive Ideen, die du dir dann des Nachts durch den Kopf gehen lassen kannst. ;)
     
    AW: Temperatur-Sensoren für Tomaten-Aufzucht

    Du wirst soviel Arbeit investieren, da sollten die 50Euro für Strom bei der Anzucht im Keller/Garage (Regal) auch noch drin sein. Wenn es dann ans abhärten geht, kann man bei entsprechender Wettervorhersage ein Flies drüber machen und zur Not noch Kanister mit zimmerwarmem Wasser dazustellen. Plastikkisten kann man sich beim Ostbauern oder Bäcker gegen Pfand "leihen", Steckregale und Rollwagen gibt's im Baumarkt. -Till
     
  • @ Till

    Ich habe Deinen Post mal hierher geschoben. Da ich die Sensoren unabhängig davon brauche, ob ich die Pflanzen letztlich draußen oder unter im Haus unter Kunstlicht anziehe. Finde: Hierher passt Dein Post besser!

    Also: Ich habe da ein grundsätzliches Problem mit Tomaten unter Kunstlicht im Haus anziehen zu wollen. Vielleicht stehe ich mir da selbst im Weg, ich weis es nicht. Aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie das umsetzbar sein soll. Fangt schon mit dem Platz an: Wo soll ich den Platz hernehmen? Und das ganze Equipment kostet auch 'n Haufen plus laufende Stromkosten. Ich wär wirklich nie auf diese Idee gekommen. Das erscheint mir irgendwie so fern und unrealistisch. Bei 200 Pflanzen hätt ich mir das noch vorstellen können, aber bei ...?

    Grüßle, Michi
     
    Und wenn du tatsächlich - neben der Frühbeet-Anzucht im Garten - 200-400 im Haus anziehst, sozusagen als "sichere Brut"..? :confused:
    Evtl. vielleicht die besonders spät reifenden/komplizierten Sorten..?
     
    Na-ja, gut, darüber könnt man schon reden. Vielleicht für die "heiligsten" Sorten... :grins:

    Im Moment habe ich gerade ein ganz anderes Problem (nein keine Ablenkungstaktik): Ich wollte in 10 Tagen Tomatillos aussäen und mir ist eingefallen, dass ich ja noch garkeine Samen hab!

    Grüßle, Michi
     
    @ Till

    Ich habe Deinen Post mal hierher geschoben. Da ich die Sensoren unabhängig davon brauche, ob ich die Pflanzen letztlich draußen oder unter im Haus unter Kunstlicht anziehe. Finde: Hierher passt Dein Post besser!

    Also: Ich habe da ein grundsätzliches Problem mit Tomaten unter Kunstlicht im Haus anziehen zu wollen. Vielleicht stehe ich mir da selbst im Weg, ich weis es nicht. Aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie das umsetzbar sein soll. Fangt schon mit dem Platz an: Wo soll ich den Platz hernehmen? Und das ganze Equipment kostet auch 'n Haufen plus laufende Stromkosten. Ich wär wirklich nie auf diese Idee gekommen. Das erscheint mir irgendwie so fern und unrealistisch. Bei 200 Pflanzen hätt ich mir das noch vorstellen können, aber bei ...?

    Grüßle, Michi

    Hallo Michi,
    bei der Menge würd ich auch lieber das Geld in ein beheiheiztes Gewächshaus invenstieren das würd sich für dich bestimmt lohnen.

    Sag mal kennst du die Sorten Rotkäppchen und Harzfeuer und kannst mir sagen welche mehr Tomaten trägt?
    Da ich so wenig Platz habe such ich eine die gut trägt und schwanke noch zwischen den beiden oder der Balkonzauber...

    Hab letzte Woche Tomatillo oder wie die heißen .....Samen geschenkt bekomen wie groß werden die?
    Hab da GAR KEINE Ahnung von....
     
  • Danke :)
    Bekomm ich noch weitere Tipps, kenn die doch nicht....?:(
    Will nix falsch machen.
     
    Kunstlicht... Gewächshaus... Ja, hab ich denn 'nen Geldscheißer...!? :d

    Ich glaub ich werd doch noch 'n Erwerbsgärtner. Dann könnt ihr dann bei mir Früchte, Samen und Jungpflanzen kaufen. Und davon finanzier ich mir dann mein Gewächshaus oder Kunstlicht... ;)

    Ja, ich kenne Rotkäppchen und Harzfeuer. Das eine ist 'ne Buschtomate, das andere 'ne Stabtomate. Aber frag mal Anneliese. Die kennt speziell diese beiden Sorten besser als ich.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Stupsi,
    schreib mir ne PN.
    Für Deine Balkon nimmst die kartoffelblättrige Harzfeuer - sie heisst glaub "orginal".
    Die hatte ich diese Saison auf meinem Balkon im Halbschatten, die hat getragen wie blöd, schau mal im Chaosgarten 2012, hab extra für "harzfeuer" ein Bild eingestellt.
    Sie war nicht von den Rostmilben befallen, hat getragen wie der Teufel und war zuckersüß!
    LG Anneliese
     
    Hallo Anneliese und Michi, danke für die Infos.

    Ich hab von allen Samen danke, bin nur am überlegen wegen Platzmangel welche ich anbaue ,deshalb will ich eine reichtragende dabei haben.
    Dann nehm ich die Harzfeuer:)
     
    Hallo Stupsi,
    Rotkäppchen wurde bei mir ca 1 m hoch und hatte richtig guten Ertrag (auch Fruchtgröße ziemlich groß - wie auch bei Harzfeuer)

    Harzfeuer halt so um die 2m - die orginale von Anneliese ist echt spitze - die mach ich auch wieder - ist etwas früher als Rotkäppchen

    Dein Platz wird die Entscheidung treffen...
     
    Werden die sehr breit?
    Vielleicht sollte ich doch beide nehmen wenn die eine eher trägt das wäre toll länger Tomaten zu haben....
     
    Also bei mir war Rotkäppchen ein eher schlankes Mädel :grins:
    Harzfeuer wird ja von mir konsequent ausgegeizt...
     
  • Zurück
    Oben Unten