Es geht los mit Tomaten

@Opitzel, der Smiley gilt natürlich nicht deinen Erfahrungen mit der Phytophthora sondern deiner Beschreibung der Sunviva (y) ich werde ihr nächstes Jahr einen Versuch geben und bin gespannt.
 
  • Ich habe mir das Video von "SelfBio" eingezogen. Für meinen Geschmack ist es allzusehr subjektiv ausgerichtet.
    Wenn es für mich von den verbleibendenden Anbaumöglichkeiten her weiterhin Tomatenanbau im Freien gibt, werde ich trotzdem einige Empfohlene probieren.
    Interessanter sind für mich insgesamt Züchtungsergebnisse an der Uni Göttingen, die u.a. von Lubera angeboten werden.
    Meine "Überlebende" im Obergarten, die Vivagrande, stammt übrigens daher.
    Ich habe sie vorhin während eines starken Regengusses besucht. Eigentlich wollte ich sie und ihr Umfeld mit Lecithin "duschen". Aber auch ohne steht sie frisch und grün und unbeschadet in meiner "Todeszone". Sicher hat
    Taxus Baccata Recht: Sie scheint gegen den heurigen aggressiven Erreger zufällig oder durch ihre Genom- Ausstattung immun zu sein.
     
  • Ich habe mir das Video von "SelfBio" eingezogen. Für meinen Geschmack ist es allzusehr subjektiv ausgerichtet.
    Wenn es für mich von den verbleibendenden Anbaumöglichkeiten her weiterhin Tomatenanbau im Freien gibt, werde ich trotzdem einige Empfohlene probieren.
    Interessanter sind für mich insgesamt Züchtungsergebnisse an der Uni Göttingen, die u.a. von Lubera angeboten werden.
    Meine "Überlebende" im Obergarten, die Vivagrande, stammt übrigens daher.
    Ich habe sie vorhin während eines starken Regengusses besucht. Eigentlich wollte ich sie und ihr Umfeld mit Lecithin "duschen". Aber auch ohne steht sie frisch und grün und unbeschadet in meiner "Todeszone". Sicher hat
    Taxus Baccata Recht: Sie scheint gegen den heurigen aggressiven Erreger immun zu sein.
    Opitzel, hast bei Lubera Samen oder die Pflanze gekauft?
     
    @Opitzel, ich finde die Züchtungen der Uni Göttingen auch sehr interessant!
    Toll, dass ein akademisches OpenSeed Projekt Monsanto Konkurrenz macht und sich des gefürchteten Themas Phytophthora annimmt! 👍
     
  • @Tubi, ich habe die Samen bei einem weiteren Vertreiber gekauft: Culinaris.
    Aber drauf gekommen bin ich bei Lubera, wo ich über deren Arbeitsgemeinschaft mit der Uni las.
    Bei Culinaris wird eine "Freilandtomatenbox" mit 8 verschiedenen Samen von "Primabella" bis "De Berao" angeboten. Weitere Züchtungen speziell für den Freilandanbau
    findet man bei Lubera.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Tubi, ich habe die Samen bei einem weiteren Vertreiber gekauft: Culinaris.
    Aber drauf gekommen bin ich bei Lubera, wo ich über deren Arbeitsgemeinschaft mit der Uni las.
    Bei Culinaris wird eine "Freilandtomatenbox" mit 8 verschiedenen Samen von "Primabella" bis "De Berao" angeboten. Weitere Züchtungen speziell für den Freilandanbau
    findet man bei Lubera.
    Ja, danke. Bei Culinaris habe ich schon geschaut und die Freiland-Tomatenbox gesehen. Ich würde nur die Primabella ausprobieren. Alles andere reizt mich jetzt nicht. Ich setze ja nur mal was ins Freiland, wenn was übrig ist.
     
    Da ich keine Flächen innerhalb meiner "Roboterregie" austauschen möchte oder kann, wenn die 4 Jahre zum Tragen kommen, bleiben mir künftig nur 7 Kübelpflanzen- Plätze. Damit kann ich dann hinsichtlich meiner Gartentomaten- Renaissance soviel ausrichten wie Deutschland bei der klimatischen Weltrettung.
    Logisch, dass in den 7 (dann größeren) Kübeln nur "Göttinger Pflanzen" stehen werden.:geek:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ach nein, @Pyromella , ich hatte an Blumen und Ziergewächse gedacht. Die Gemüsegärtnerei habe ich außer den "Nachtschatten" vor geraumer Zeit aufgegeben.
    Übrigens habe ich reizende Bartblumensämlinge und Lampionblumenblumen-Sämlinge aus Eigenaufkommen.
     
    Ach nein, @Pyromella , ich hatte an Blumen und Ziergewächse gedacht. Die Gemüsegärtnerei habe ich außer den "Nachtschatten" vor geraumer Zeit aufgegeben.
    Übrigens habe ich reizende Bartblumensämlinge und Lampionblumenblumen-Sämlinge aus Eigenaufkommen.
    Du bist hier aber in der Gemüseabteilung, lieber Opitzel. Da treiben sich halt vor allem Gemüsefans herum.
     
    Ach nein, @Pyromella , ich hatte an Blumen und Ziergewächse gedacht. Die Gemüsegärtnerei habe ich außer den "Nachtschatten" vor geraumer Zeit aufgegeben.
    Übrigens habe ich reizende Bartblumensämlinge und Lampionblumenblumen-Sämlinge aus Eigenaufkommen.


    Für die Töpfe würde ich jetzt im August schauen, was es noch an Balkonblumen gibt, wenn man Glück hat, findet man noch Minipetunien, die blühen lang. Es gibt auch eine sehr lang blühende Polsterglockenblume, die man bei uns jedenfalls den ganzen Sommer über sogar beim Supermarkt bekam. (Hab in letzter Zeit nicht mehr das Blumenangebot angeschaut, weil ich keinen Platz mehr habe.)

    Für Chrysanthemen, Hornveilchen, Alpenveilchen ist es noch arg früh im Jahr. Aber, wenn du dran kommst, wie sieht es mit schon vorgetriebenen Dahlien aus?

    Ich weiß nicht, ob die Lampionblumen in einen Topf möchten und bei Bartblumen habe ich auch keine Erfahrung.
     
    Danke Dir herzlich für die Tips!
    Bartblumen sind Kleinsträucher. Ich mag sie wegen ihres einmaligen Hellblaus und weil sie die letzten Blüten des Gartenjahrs tragen. Ich hatte sie vor drei Jahren das erste Mal in einen Pott gesetzt. Sie hielt bisher durch und "verabschiedete" sich mit Sämlingen. In der Mörtelwanne (90 l) kann ich ihr auch in einer "WG" mehr Platz anbieten.
    Die Lampionblume muss in ein Behältnis, sonst erobert sie den ganzen Garten.:LOL:
    In einem Blumengeschäft konnte ich die letzte Ballonblume erstehen. Die könnte mich auch interessieren, v.a. wegen ihres sanften Blau's, ihrer Winterhärte und des niedrigen Wuchses.
     
    Du bist hier aber in der Gemüseabteilung, lieber Opitzel. Da treiben sich halt vor allem Gemüsefans herum.
    Klar, Tubi, aber doch keine Menschen, die nicht nach links und rechts schauen. :grinsend: Es geht ja nur um die Tomatenwannen, damit sie erst mal nicht nackt stehen bleiben.
    Meine Kübeltomaten unter der Dachkante leben noch. Es sind mir hier 3 Resi, 2 Vivagrande,1 Lilac und 1 Red Zebra geblieben, und die Vivagrande im verseuchten Obergarten. 34 Pflanzen an allen übrigen Standorten sind unsanft verschieden.
    Die Züchtungen der Uni Göttingen machen mir gute Hoffnung, die Resi gehört ja wohl auch dazu.
     
  • Zurück
    Oben Unten