Erhaltung von Übersee-Sorten

Michi, ich denke bei mir wird es auch nicht so viel zu selektieren geben wie du dir wünschst.. vom ersten Schwung Samen sind bislang nur zwei gekeimt, einer ist aufgeplatzt aber keimt nicht, und der Rest tut nix.
Bin mal gespannt wieviele Pflänzchen das überhaupt geben wird... Notfalls muss ich mit dem Vorlieb nehmen, was da ist... musst du dann halt (anhand von Fotos etc.) beurteilen, ob meine Pflanzen überhaupt "selektionswürdig" sind. ;)
Aber ich hoff doch mal, dass was dabei sein wird. ;)

Noch was, das eigentlich nicht hierher gehört - aber da ich ja die "Anmore Dewdrop" habe, darf ich vielleicht eine Frage zu ihrer Schwester, der Anmore Treasures stellen? (@Michi)
- ich hab davon drei Keimlinge unter die Erde gebracht, und sie wächst jetzt... mit GIRAFFENHÄLSEN. :confused: Unter Kunstlicht. Mir ist bisher noch nichts vergeilt - aber die sieht geisig aus. Wo ihre Kolleginnen daneben alle schön kompakt wachsen, und die Anmores doch sehr kleinwüchsige Pflanzen sein sollen. Bin ratlos.
Ist das bei den Anmores "normal" so...? :confused:
 
  • Anneliese, das ist wirklich komisch!
    Werd sie tiefer setzen und abwarten.
    Was mich halt stutzig macht ist dass alle anderen Pflanzen daneben normal kompakt wachsen, so wie ich es kenne. D.h. es kann gar nicht sein, dass sie nicht genug Licht hat... wenn zig Keimlinge von zig Sorten sich gut entwickeln und nur drei - die mittendrin stehen - geisen, find ich das schon sehr komisch.

    Na ja, nun werd ich's erstmal so machen wie du sagst, und dann schauen wir weiter! ;)
     
  • Vielleicht hat dieser Keimling eine schlechte Fähigkeit zur Photosynthese. Hatte ich selber noch nie. Und ist auch nur so 'ne Theorie. Aber sowas soll es wohl geben - etwa wenn ich in meinen Unterlagen nachschaue sind unter "lethal genes" unzähliger solcher Gene mit diesem Effekt definiert.

    Aber lass den mal machen. Wird sich schon zeigen, ob's lethal ist oder nicht... :d

    Grüßle, Michi
     
    Michi, drei Stück sinds... nicht nur einer.
    Und das schaut schon komisch aus - 15 bis 20 normale Keimlinge (Paprikas und Tomaten) und mittendrin drei Giraffenhälse. :confused:
    Aber krank sehen sie auch nicht aus... ich lass sie einfach mal machen. ;)

    Und hoffe, dass Schwesterchen Dewdrop sich nicht für eine Giraffentomate hält und schön kompakt wächst, wie sie es soll. ;)
     
  • Michi, ich denke bei mir wird es auch nicht so viel zu selektieren geben wie du dir wünschst.. vom ersten Schwung Samen sind bislang nur zwei gekeimt, einer ist aufgeplatzt aber keimt nicht, und der Rest tut nix.
    Bin mal gespannt wieviele Pflänzchen das überhaupt geben wird... Notfalls muss ich mit dem Vorlieb nehmen, was da ist... musst du dann halt (anhand von Fotos etc.) beurteilen, ob meine Pflanzen überhaupt "selektionswürdig" sind. ;)

    Hallo Lauren,

    obwohl ich von der "Captain Lucky" alle Samen gleichzeitig gesät habe,sind die in unwarscheinlich langen Abständen gekeimt.
    Der erste am 23.02. und der letzte am 20.03. - da kann also noch was kommen.

    LG Gräubchen
     
    Uih,
    Kati die sind ja schon pikiert! Oder hast du die keimlinge direkt in die Becher gepflanzt?

    LG Tubirubi
     
    Hallo Tubirubi

    bei mir kommen die Kleinen aus dem (Keim)-Beutel in die Becher...

    Lg Kati
     
  • Ok, Kati,
    da entfällt da wiederum das Pikieren. Hat alles Vor- und Nachteile

    LG Tubirubi
     
  • obwohl ich von der "Captain Lucky" alle Samen gleichzeitig gesät habe,sind die in unwarscheinlich langen Abständen gekeimt.
    Der erste am 23.02. und der letzte am 20.03. - da kann also noch was kommen.
    ... ich fürchte leider nicht :(- die Samen sehen seltsam "aufgeplatzt" aus. Hab ich bisher nur einmal beobachtet... fürchte, da muss ich den Rest Samen nachlegen. Mal schauen.

    Michi, werden Absaaten auch dann akzeptiert, wenn die Pflanzen nicht strengstens selektiert waren sondern "nur" gesund und gut aussahen? :confused:
    Ich meine, dass die Selektion wichtig ist, seh ich ein. Aber was, wenn ich nicht mehr als eine Handvoll Pflanzen zustande bringe, diese aber trotzdem gesund und kräftig wachsen..?

    Wie wird dann in so einem Fall "vorgegangen", in Bezug auf das Projekt..? :confused:
    Ich mein.. so ein bissel Selektion hat ja quasi schon stattgefunden. Wenn von 12 Samen innerhalb von sechs Tagen nur zwei keimen und der Rest zudem irgendwie "kaputt" aussieht... sagt das ja auch schon was aus (?)

    Wie gesagt - ich werd den Rest nachlegen und hoffen, dass da auch noch einige Pflanzen rauskommen.
    Angesichts meiner 100% Keimquoten bei den Samen von Hahm + Anneliese (und sogar anderen Samen-Herstellern) verstehe ich dieses Desaster jetzt wirklich nicht. :confused::(
    Das Einzige, wo ich keine 100%-Keimquoten habe, sind Paprikas... Aber selbst da ist wirklich fast alles gekeimt, von ca. 15 Sorten wollte nur eine einzige nicht und von den anderen kam (bis auf zwei Stück) jedes Korn!
     
    Es ist auf jeden Fall interessant, das Phänomen. Hatte ich noch nie, wissentlich. Wissentlich deshalb weil ich meine Samen nicht vorkeimen lasse und daher keinen Einblick habe was unter der Erde am Samenkorn passiert. Wenns halt nicht keimt, dann ist halt der Samen scheiße gewesen. Näher kann ich das dann nicht ergründen.

    Natürlich ist das 'ne gewisse Selektion, ne 'natürliche Auslese. Es hat seine Richtigkeit, dass diese Samen nicht keimen. So provoziert man nicht die Vermehrung dieses negativen Merkmals.

    Mach mit dem weiter, was gedeiht. Ich denke da hat sich 'ne erste Selektion bei Dir ganz automatisch abgespielt.

    Grüßle, Michi
     
    Mach mit dem weiter, was gedeiht.
    Ok, mache ich, Michi. :)
    Ich werde dann heute noch den zweiten Schwung Samen baden schicken.


    Ich denke da hat sich 'ne erste Selektion bei Dir ganz automatisch abgespielt.
    Das denk ich auch.
    Es ist aber auch sehr merkwürdig - hatte das jetzt noch bei keinen anderen Samen, außer bei einem einzigen Samenkorn, Nesthäkchen, von Anneliese.
    Es sieht so aus, wie wenn ein Ei beim Kochen aufplatzt und was weißes rauskommt - aber das ist keine Wurzel sondern sieht irgendwie "fusselig" aus. Es ist auch nicht an der Stelle, an der normalerweise die Wurzel rauskommt, wenn das Samenkorn aufgeht... ganz komisch! :confused:
    Wenn ich nicht so träge wäre, würd ich mir die Mühe machen, das Ganze zu fotografieren... aber durchs Wasser und mit Makro, und mit dem Licht... vielleicht könnt ihr euch ja unter meiner Beschreibung in etwa vorstellen, wie die Sache aussieht.. (?)

    Ich hoffe jetzt mal, dass vom zweiten (und letzten) Schwung Samen noch ein paar Korn keimen, so dass ich vielleicht - hoffentlich auf die als Minimum vereinbarten 5-6 Pflanzen komme... das wäre natürlich schon gut.

    Gerade wenn das Saatgut im Vorfeld schon so zickt und "sich selbst selektiert", ist ja fraglich ob man dann bei dem, was keimt, nicht auch umso stärker selektieren müsste, um eine gute Qualität zu bekommen?! :confused:
     
    Ich hatte das auch bei einigen Samenkörnern, die nicht gekeimt haben.
    Das Samenkorn ist dann auch ganz weich, und wenn man leicht drauf drückt, tritt an der aufgeplatzten Stelle eine zähe milchige Flüssigkeit aus.

    Gruß
    Michael
     
    Habe diese Saison auch solche Kandidaten ,die nicht wollen.Am schlimmsten ist es bei der Michael Pollan.verschiedene Quellen , ca.20 Samenkörner und alle platzen auf und das wars dann.Habe übrigens die Keimbeutelmethode genutzt.Deswegen konnte man das so gut beobachten.Ist schon ärgerlich,wenn man von einer Sorte nur sehr wenig Körner hat.
    Annette
     
    Ist schon ärgerlich,wenn man von einer Sorte nur sehr wenig Körner hat.
    Und noch ärgerlicher ist es, wenn die Sorte Teil eines Projekts ist, und die Samen hierzulande gar nicht erhältlich sind. :(

    Aber gut, ich seh's sportlich: Wird schon 4-6 Pflanzen geben, und wenn die was taugen, wird schon was rumkommen! :)
    Und man muss es ja so sehen... gesetzt den Fall man würde tatsächlich Samen von einer schwächlichen Pflanze nehmen. - Deswegen müssen noch lange nicht alle Samen, die diese Pflanze produziert hat, ebenfalls nur schwächliche Nachkommen hervorbringen. Man kann dafür dann im Folgejahr umso härter selektieren...

    Na ja, jetzt schau ich mal, ob die paar Pflanzen, die kommen, nicht hoffentlich eh gesund und kräftig wachsen - hoffe, es wird nicht nötig sein, Samen von gaggelnden Pflanzen zu nehmen.:)
     
  • Zurück
    Oben Unten