Erbsen-Zöglinge 2014

Hallo,

ich hab vor ca. 14 Tagen in einem Anfall von "Ist doch schon Frühling" in einem Beton-Blumenkasten Zuckererbsen versenkt, leider ist davon noch nichts aufgegangen. :( Was meint Ihr - können die noch kommen? Sollte ich mal nachbuddeln, ob die noch da sind oder schon vergammelt? Oder gleich mal nachsäen? Oder noch warten?
Fragen über Fragen .... ;)
 
  • hmm... 14 Tage ist schon sehr lang. Wenn man sie 24Stunden vorher einweicht, haben sie schon eine Nase beim auspflanzen.. Ich würde in 1 Woche noch mal nachsäen.


    Meine gingen vorgestern unter die Erde und stehen auf dem Balkon. Allerdings werde ich sie gleich reinholen und erst wieder rausstellen, wenn sich die :cool: wieder zeigt. Werden nur 18-20 Pflänzchen sein.
     
    Hui, ihr legt schon los, ich hab noch nicht mal das Beet fertig :D
    da habe ich
    - Zuckererbse Oregon Sugar Pod
    - Zuckererbse Ambrosia (was auch immer das für eine Sorte sein mag)
    - Schalerbse Kleine Rheinländerin

    Werde sie direkt im Freiland säen, die Vorkultur im Topf war letztes Jahr so empfindlich bezüglich des Umsetzens.
     
  • So, wenn es hier schon einen Thread für Erbsenzöglinge gibt, dann werde ich ihn auch nutzen :-P:D

    Ich habe in diesem Jahr auch vor, Erbsen zu ziehen. Ich möchte sie als Vorkultur für die Gurken setzen und zwar in 2 Mörtelkübel.
    Was meint ihr, ob das von der Zeit her passt? Die Erbsen so weit erntereif sind, das dann der Platz für die Gurken frei ist? Legen wollte ich die Erbsen kommenden Donnerstag?
     
  • Also ich konnte bis Anfang August Erbsen ernten... ob das so passt, bezweifle ich :confused:
     
  • Die Erbsen liefern ja immer neue Schoten, sind also nicht mit ein mal abgeerntet.
     
    Nach den Erbsen kannst du Steckrüben anbauen. Die kannst du vorziehen und wenn du die Erbsen im Juli nach der Ernte abgeschnitten hast, kannst du sie pflanzen.
     
  • Bei mir kommt als Folgekultur auf das Erbsenbeet Chinakohl, später Salat und Winterrettich. Die letzten vier Knollen "runde schwarzer" hab ich gestern geerntet. Für Steckrüben wäre mir der Pflanzzeitpunkt nach den Erbsen fast schon etwas zu spät.
     
  • Hallo Csinus,


    ich habe es noch nicht probiert. Aber in einem meiner Gartenbücher steht, dass man die Steckrüben gut vorziehen könne und im Juli dann gut als Nachkultur für die Erbsen pflanzen könne. Ich werde es dieses Jahr mal so machen, falls meine Erbsen keimen :-) Sonst mache die Steckrüben gleich ins Beet.
     
    @Tubirubi. Danke für den Tipp! Steckrüben hatte ich noch nie im Garten. Mal schauen, ob ich es mal ausprobiere.
     
    Steckrüben vorziehen geht, mach ich auch so.
    Allerdings wäre mir der Pflanzzeitpunkt ab Mitte Juli aufwärts (weil dann ist frühestens mein Erbsenbeet frei) zu spät, da die dann nicht mehr genug Wachstumszeit für dicke Knollen haben. Ich versuche die Steckrüben möglichst schon Ende Juni/Anfang Juli an die endgültige Stelle zu setzen.
     
    Hallo,

    ich berichte auch mal, ich baue heuer Zuckererbsen an der Sorte:

    Golden Sweet - bestellt im Internet bei einem englischen Inetshop

    Hab die Erbsen vor ca. einer Woche gesat, erfreue mich schon seit 3 Tagen an den Keimlingen. Also SO SCHNELL ist bei mir noch nie was gekeimt! Ich weiss jetzt nicht wieviele ich in die Erde gesteckt habe, aber ich glaube es ist eine 100% Keimrate. So weit bin ich sehr zufrieden.

    Jetzt mussen sich noch beweisen, dass sie die 2-2,5 Meter Wuchshohe und hohe Ertrage auch packen, wie die Beschreibung auf der Verpackung verspricht. Ich hatte ja vorriges Jahr auch Zuckererbsen... einfach so aus dem Baumarkt mitgenommen.... trotz koniglicher Pflege ist daraus nicht wirklich viel geworden. Entweder lag es an der Erbsensorte, oder daran, dass ich erst im Juni gesat habe und den Erbsen war es einfach zu heiss auf meinem Balkon. Jedenfalls war ich entsprechend entauscht und beschloss Erbsen aus dem Programm zu nehmen.

    Ader dann entdeckte ich die GOLDEN SWEET Sorte beim stobern im Internet und habe beschlossen den Erbsen eine zweite Schance zu geben. Wenn sie gut laufen, dann werden sie jedes Jahr angebaut, wenn nicht dann steige ich auf Gurken um.

    Ah ja, fast vergessen.... ranken werden sie auf einem Gerust, was ich aus 2 dicken 2m langen Bambusstangen und dazwischen gespannten Spagatfaden spinnen werden. Da die Sorte ja in den Himmel wachsen wird, mussen die Bambusstabe gut verankert sein. Unten werde ich sie in zwei 30 Liter Kubel stecken, wo spater 2 Zucchinies kommen und oben werde ich sie durch die Verankerungsringe der Wascheleine ziehen. Ich denke das wird so funktionieren, was meint ihr?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich pflanze jedes Jahr Zuckererbsen, da sie besser mit Kälte klar kommen als Bohnen z.B immer schon so ab April.
    Meine sind dieses Jahr aber schon in der Erde, wenns noch kühler ist dauert es ein bischen länger mit dem keimen.
    Man kann sie in Wasser vorkeimen lassen so wachsen sie etwas schneller aber auch nur wenn die Érde schon leicht angewärmt ist durch schönes Wetter.
    Vorziehen ist bei mir immer schief gegangen, hab das Gefühl die mögen das umpflanzen nicht so gerne.
    Als Rankhilfen hab ich immer Bambusstäbe genommen, werde es aber dieses Jahr mal mit verzweigten Ästen versuchen wie Birkenzweige da sie sich lieber an dünnen als dicken Stäben festhalten.
    Da wurd die Nachbarpflanze mal schneller als Rankhilfe genommen anstatt der dafür gesteckte Stab.
    Bindfäden spannen ist auch eine gute Idee!
     
    Als Rankhilfen hab ich immer Bambusstäbe genommen, werde es aber dieses Jahr mal mit verzweigten Ästen versuchen wie Birkenzweige da sie sich lieber an dünnen als dicken Stäben festhalten.
    Da wurd die Nachbarpflanze mal schneller als Rankhilfe genommen anstatt der dafür gesteckte Stab.
    Bindfäden spannen ist auch eine gute Idee!

    Stupsi, das ist glaube ich das Beste, was man als Rankhilfe nehmen kann. Das muss den Erbsen sehr naturlich vorkommen, denn so wurden sie in freier Natur ranken. Ich verzichte dieses jahr auf Aste, weil ich sie an der wand ranken lassen will, Ist Platz sparend.

    Vorziehen ist bei mir immer schief gegangen, hab das Gefühl die mögen das umpflanzen nicht so gerne.

    Mach mir keine Angst, ich habe sie in einem kleinem Topf und will nachste Woche umtopfen. 16 Erbsenkeimlinge sind einfach zu viel fur den kleinen Topf. Ich werde berichten, wie es lief.... schlimmstenfalls muss ich neu aussahen, aber es ist noch nicht so spat.
     
    Wenn die Erbsen richtig hoch wachsen, gibt es nach meinen Erfahrungen nur die Schnurtechnik als einzig brauchbare Technik im Freibeet. Ein Erbsenbeet mit Pflanzen > 1,50 m bekommt man nicht mehr mit Reisig stabilisiert. Spätestens nach einem ordentlichen Sturm ist es vobei mit der Stöckchentechnik.

    Ich nehme zum anfänglichen Hochziehen auch erst mal irgendwelches Reisig. Ab einem guten Meter Höhe wird dann an den vier Beetecken eine starke Stange eingepflockt und um diese Ecken stabile Schnur in mehreren Ebenen gezogen. So bekomme ich auch Pflanzenlängen von 2m einigermaßen windgesichert.

    Je dichter die Erbsenpflanzen stehen, desto mehr wachsen sie nach Licht und desto größer werden diese. Bei Beachtung der Abstandsangabe auf den Saattüten und halbwegs guter Bodenbeschaffenheit bekommt man egal bei welcher Sorte Pflanzen deutlich > 1m. Dagegen hilft nur Abstände in der Reihe und zwischen den Pflanzen stark vergrößern, oder man lebt halt mit dem Längenwachstum und organisiert den sicheren Stand.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Da hast du Recht, die werden sehr hoch.
    Hab jetzt so Ringe gesehen wo man Bambusstäbe oben drin einklemmen kann das man quasi so einen Aufbau hat wie bei einem Indianerzelt.
    Denke ich werd mir so was bauen und dann zwischen den Stäben einfach Schnüre spannen.

    In einem Gartenbuch von mir steht man kann Erbsen auch als Zimmerpflanzen halten, die kämen damit klar.
    Hat das schon mal jemand versucht?
     
    Stupsi, das ist glaube ich das Beste, was man als Rankhilfe nehmen kann. Das muss den Erbsen sehr naturlich vorkommen, denn so wurden sie in freier Natur ranken. Ich verzichte dieses jahr auf Aste, weil ich sie an der wand ranken lassen will, Ist Platz sparend.



    Mach mir keine Angst, ich habe sie in einem kleinem Topf und will nachste Woche umtopfen. 16 Erbsenkeimlinge sind einfach zu viel fur den kleinen Topf. Ich werde berichten, wie es lief.... schlimmstenfalls muss ich neu aussahen, aber es ist noch nicht so spat.

    Versuch mal möglichst viel Erde an den Wurzeln zu lassen beim umpflanzen das hilft oft schon, mit einem Löffel raushebeln oder so.

    Ich hatte mir letztes Jahr so ein Rankgitter gekauft für die Erbsen aber die wollten sich einfach nicht daran festhalten, wuchsen immer genau in die andere Richtung so nach vorne weg vom Gitter.
    Ich glaub man muss die Erbsen sehr nah da ran pflanzen damit sie das annehmen oder dran festbinden.
     
  • Zurück
    Oben Unten