Ein kleiner Garten irgendwo

  • Mein Kompostkorb ist unter der Kürbispflanze verschwunden.

    Kürbis 1.jpg




    Kürbis 4.jpg


    Dank Dauerregen seit einer Woche wachsen die Früchte rasant. Den ersten Kürbis konnte ich gestern ernten.

    Kürbis 2.jpg



    Die Pflanzen sind ohne mein Zutun gewachsen. Samen vom Butternut-Kürbis sind im Frühling hier gekeimt und ich lasse die Pflanzen wachsen.
    So lange der Kompostkorb nicht benutzt werden kann, entsorge ich Küchenabfälle nun in der Biotonne. ;)
     
  • Eine schöne Tiervielfalt. Da sind ein paar sehr hübsche Varianten unter den Wanzen.

    Ansonsten würde ich sagen, dass du dir schon mal jede Menge Kürbisrezepte zurecht legen solltest. :)
     
  • Ich kenne viele Kürbis-Rezepte und zudem sind Kürbis lange haltbar, wenn sie trocken und kühl gelagert werden. ;)

    Am Samstagmorgen schien für kurze Zeit die Sonne und der Regen machte eine Pause. So konnte ich verschiedene Schmetterlinge im Garten beobachten.

    Schmetterlinge 1.jpg



    Schmetterlinge 3.jpg



    Schmetterlinge 5.jpg



    Schmetterlinge 7.jpg



    w
    Schmetterlinge 8.jpg


    Während ich auf Schmetterlings-Pirsch war, haben die Nachbarn auf der anderen Seite des Gartenzaunes pingelig jedes Blättchen und jedes kleine Ästchen, das der Sturm von ihrem kranken Kirschbaum abgerissen hat, aufgesammelt. An seine mickrigen Beerensträucher hat der Herr des Nachbarhauses Puder gegen Ameisen gestreut. Alles ist weiß überzogen, denn dort sind Insekten nicht willkommen.
    Auf unserer Seite blüht eine bunte Vielfalt an Stauden und Sträuchern und es summt und brummt an warmen Tagen. Gespritzt und gepudert wird bei mir nix. Alle Insekten sind willkommen, auch die, die meine Blätter und Blüten anfressen. :giggle:
     
  • Dann hoffe ich, dass alle Insekten intelligent genug sind, und auf eurer Seite bleiben, wo sie willkommen sind. :paar:


    Fast könnte man mit deinen Nachbarn Mitleid bekommen, wie sie sich selbst und allen Mitbewohnern das Leben schwer machen. Aber irgendwie tun mir nur die unerwünschten Mitbewohner ehrlich leid.
     
    Dann hoffe ich, dass alle Insekten intelligent genug sind, und auf eurer Seite bleiben, wo sie willkommen sind.

    Man kann niemanden dazu zwingen, Insekten zu mögen. Das leuchtet mir ein. Dass man aber alles was krabbelt bekämpft, ist ein Frevel an der Natur.

    Die Regenzeit geht zu Ende und der Sommer wird zurückkehren. Einen trockenen Tag in dieser Woche habe ich für das Aufräumen im Garten genutzt. Unglaublich, wie schnell sich Unkraut vermehrt! Mich erstaunt auch das Wachstum der Sträucher. Hier musste einiges zurückgeschnitten werden.

    Die Rispenhortensie errötet.

    Rispenhortensie im August.jpg



    Die Aroniabeeren wurden zwei Wochen früher als sonst erntereif. Herr Pfälzer hat davon einen Likör angesetzt. Wir haben nicht alle Beeren abgeerntet, sondern einen Teil für die Vögel hängen lassen. Gleichzeitig habe ich den Strauch etwas gestutzt.


    Aroniabeeren.jpg



    Der Garteneibisch blüht auf. Dieser Strauch soll so groß werden, dass er vom Sitzplatz aus den Blick auf den Regenwasserbehälter verdeckt.


    Hibiscus blüht auf.jpg



    Die Kürbispflanzen wachsen weiter und ihre Rankenkriechen nun über den Rasen. Ich habe entdeckt, dass auch kleine Butternut's wachsen.


    Kürbispflanzen im August 1.jpg


    Habt alle einen schönen Tag und genießt die Sommertage. Mir wird bewusst, dass dieser Sommer nicht ewig dauern wird.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    An seine mickrigen Beerensträucher hat der Herr des Nachbarhauses Puder gegen Ameisen gestreut.
    Tja, verstehen kann ich's, wenn ich mir meine schwarze Johannisbeere so betrachte. Das elende Ameisenpack züchtet darauf Läuse und ich hab totalen Ernteausfall! Und das jedes Jahr - mit nur 1 Ausnahme. :mad:

    Mich erstaunt auch das Wachstum der Sträucher. Hier musste einiges zurückgeschnitten werden.
    Ja, ich bin auch seit Tagen mit der Schere unterwegs. Wahnsinn, was dieser ungewohnt üppige Regen für einen Wachstumsschub hervorgebracht hat.

    Wir haben nicht alle Beeren abgeerntet, sondern einen Teil für die Vögel hängen lassen.
    So mach ich das mit den Heidelbeeren auch. Offenbar hatten die Vögel bereits darauf gelauert, dass die Vogelschutznetze endlich verschwinden ... da war die Hölle los, und in nur 1 Vormittag hatten sie die Sträucher kahlgefressen. :giggle:

    Dein Kürbiskomposter sieht sehr verheißungsvoll aus ... und auch einfach schön! :)
     
    Der Garteneibisch blüht auf. Dieser Strauch soll so groß werden, dass er vom Sitzplatz aus den Blick auf den Regenwasserbehälter verdeckt.
    Ob der Eibisch das schafft? Ja, diese IBC-Container sind wirklich keine Zierde für den Garten. Wir haben unsere mit den dunkelgrünen extra passend gekauften Folien verkleidet, so dass sie optisch nicht mehr ins Gewicht fallen. Eine tolle Lösung ist das aber auch nicht, denn das Material ist nicht besonders dauerhaft, vor allem nicht das billige. Zuwachsen lassen geht hier standortbedingt leider nicht.

    Der Nachbar hat um seine Container eine Holzverkleidung gebaut, sieht gut aus, aber leider bin ich für sowas zu untalentiert.
     
  • Ob der Eibisch das schafft?

    Der Eibisch soll eine Höhe von bis zu 300 cm und eine Breite bis zu 200 cm erreichen. Das reicht aus, um den Behälter vom Sitzplatz aus zu verdecken. Aus Kostengründen habe ich vor drei Jahren eine sehr kleine Pflanze gekauft und päpple sie nun hoch.

    Gartenansicht nach dem Regen anfangs August 3.jpg



    Eines der Staudenbeete wurde aufgeräumt. Alles was sehr hoch wächst, wurde entfernt. Brandkraut und Rittersporn mussten den Garten verlassen. Jetzt haben Pfingstrose und Taglilien mehr Platz zum Gedeihen. Der Chinesische Bleiwurz kann sich weiter ausbreiten. Dieser Bodendecken hat auch in den heißesten Sommern niemals extra Wasser von mir gebraucht.

    Gartenansicht nach dem Regen anfangs August 6.jpg


    Im Hintergrund des obigen Bildes sieht man das einzige Grün im Nachbargarten; Stachelbeeren und Johannisbeeren, die mehr schlecht als recht gedeihen.

    Stehen geblieben ist vor meinem Staudenbeet die Eberraute. Ihr Laub riecht toll nach Cola und sie ist anspruchslos, auch bei Hitze und Trockenheit.


    Gartenansicht nach dem Regen anfangs August 5.jpg



    @Rosabelverde Wir haben auch immer viele Blattläuse im Garten. Es dauert im Frühsommer nicht lange, dann sind die Nützlinge da und vertilgen den größten Teil der Läuse. Trotz Johannisbeerblasenlaus-Befall hatte ich eine tolle Ernte an roten und weißen Johannisbeeren.
     
  • Hurra, ich habe die ersten Butternut-Kürbisse entdeckt.

    Mitte August Butternut-Kürbis b.jpg





    Mitte August Butternut-Kürbis a.jpg



    Der viele Regen hat den Pflanzen gut getan. Der Garten ist wieder schön grün und in den Staudenbeeten wird es täglich bunter.

    Mitte August Wiesenraute.jpg



    Mitte August Ehrenpreis mit zweiter Blütezeit.jpg



    Mitte August Zwerg-Ysop 1.jpg



    Mitte August Zwerg-Ysop 2.jpg



    Mitte August Herbstanemonen.jpg



    Mitte August Funkie First Frost.jpg


    Auf den Bildern sehr ihr von oben nach unten:
    Prächtige Wiesenraute, Ehrenpreis (zweite Blüte nach dem ersten Rückschnitt), zwei mal Zwerg-Ysop, Herbstanemone und Blüte der Funkie 'First Frost'.
     
    Gestern habe ich einen Kohlweißling an meinen vier mickrigen Kohlpflanzen beobachtet.

    Garten Mitte August 6.jpg




    Garten Mitte August 7.jpg



    Das hat er mir hinterlassen.


    Garten Mitte August 5.jpg


    Ich weiß, dass ich in meinem halbschattigen Garten keine große Ernte bei Kohl zu erwarten habe. Nur zum Ausprobieren hatte ich den roten Rosenkohl ausgesät und die Pflanzen hochgepäppelt. Nun sind sie meine Falter-Beobachtungsstation.

    Garten Mitte August 8.jpg
     
  • Similar threads

    Oben Unten