Ein kleiner Garten irgendwo

Badepfanne statt Badewanne find ich super! *lach* :grins:

Da warst du fleißig am Hortensieretten, Vitalis! Ich schau besser gar nicht erst unter die Blätter, wir haben ein rosa Monster im Garten, vom Vormieter geerbt. Da der Vorgarten vollsonnig ist, verbruzzeln die Blüten zeitweise auch, und ich muss auch gut wässern. Zwei Straßen weiter bietet sich derselbe Anblick, nur ist der Nachbar schlauer und benutzt jedes Jahr seinen überdimensionierten schwarzen Hortensien-Rettungs-Sonnenschirm. Ich müsste direkt mal nach meinem graben...

Da unsere Tochter in Kürze ein Haus kaufen wird, das von einem größeren Grundstück umgeben ist, darf ich mich dort gärtnerisch beratend austoben. Es werden mit Sicherheit einige Gewächse aus meinem Garten dorthin umziehen.


Das ist ja fantastisch, Vitalis, bitte grüß sie ganz herzlich, ich freu mich ganz doll für sie! :pa:

Oh ja, Duftpelargonien...mmmh...da hast du drei tolle Exemplare gekauft! Ich habe für dieses Jahr auch schon die Kaufwut gehabt und alle vornerein in unseren Sichtschutzkasten gesteckt. Es ist alles dabei: Apfelduft, Zitrone, Cola, Pfefferminze und einige nicht identifizierbare Gerüche. Es ist unglaublich, was Pelargonien für eine Duft- und auch Laubvielfalt haben. Sogar filigran gerippt ist dabei, dann rote Sternblütchen und so weiter. Langsam fühle ich mich wie meine Nachbarin, die immer behauptet, sie sei kein Rosenfan, und dabei immer neue Rosen anschleppt. Genauso ergeht es mir mit Pelargonien. *schmunzel*

Zauberhaft schöne Taglilien zeigst du!

Auch euch ein tolles WE und viel Spaß!

LG Billa
 
  • Billa, ich schicke Deine Grüße gerne ans Töchterlein weiter. Ja, die 'Kleine' wurde flügge und hat das elterliche Nest endgültig verlassen.

    :)

    Hortensien am falschen Standort machen in diesem Jahr besonders viele Probleme. Wäre die Gartenhortensie nicht ein Andenken an den Schwiegervater, so würde ich sie verschenken.

    Rispenhortensien machen viel weniger Arbeit, tolerieren auch einen weniger sauren Boden und gedeihen auch an sonnigen Standorten. Ich hoffe, dass Du Deine Monster-Hortensie gut über den Sommer bekommst. Sie trinken an heißen Tagen enorm viel Wasser.

    Duftpelargonien habe ich schon einige Jahre lang. Die überwintern im Keller, zusammen mit Fuchsien. So tolle Sorten wie momentan gab es noch nie. Eichen-Holz-Duft habe ich noch nie vorher gesehen. Der Geruch ist sehr gewöhnungsbedürftig, aber interessant.

    :pa:
     
  • Vitalis, die Hortensie sieht schon mal gut aus, ich glaube etwas Luft unten herum wird ihr gut tun und die Wolläuse vertreiben, hoffe ich.
    Vielleicht könntest du noch ewtas von der oberen Schicht Erde wegnehmen und die Erde gleich mit der Spüli Mischung besprühen.
    Nur ein Vorschlag von mir um diese Viecher zu Eliminieren...
     
  • Billa, ich meinte mit dem Überwintern den Platz am hellen Kellerfenster. So lange es frostfrei bleibt, können Fuchsien, Pelargonien und Lorbeer draußen bleiben. Erst bei Frostgefahr hole ich sie ins Haus.

    Weil drei Fuchsien das Umtopfen im Frühjahr nicht überstanden, wurden Überwinterungsplätze frei. Komisch, im Sommer schon an den Winter denken zu müssen. Aber meine Lieblinge sollen schließlich im Herbst nicht sterben.

    ;)

    Moni, ich bin zuversichtlich, der Hortensie helfen zu können. In diesem Jahr gibt es noch keine Behandlung mit Spüli & Co. Das mache ich erst im nächsten Frühling, falls ein erneuter Lausbefall ist.

    Wir werden die oberste Bodenschicht gegen frische Moorbeeterde austauschen. Das tut der Hortensie gut. Wahrscheinlich hatte sie schon jahrelang Läuse und ich habe es nur nicht gemerkt. Wäre ich nicht in den Busch gekrochen, um Zweige abzuschneiden, hätte ich es gar nicht bemerkt. Zusätzlich hat die wochenlange Trockenheit dem Strauch geschadet. Das ist vorerst vorbei, denn es hat bei uns drei Tage lang leicht geregnet und der Boden ist wieder feucht.

    :)

    Hortensie Blüten Juli 1.jpg
     
    Hortensien am falschen Standort machen in diesem Jahr besonders viele Probleme.

    Rispenhortensien machen viel weniger Arbeit, tolerieren auch einen weniger sauren Boden und gedeihen auch an sonnigen Standorten. Ich hoffe, dass Du Deine Monster-Hortensie gut über den Sommer bekommst. Sie trinken an heißen Tagen enorm viel Wasser.


    Ich muß im Herbst auch eine Hortensie umpflanzen.
    Hoffentlich bekomme ich das richtig hin.

    An ihrem jetzigen Standort kümmert sie, weil sie von
    allerhand anderem Gesträuch überwuchert wurde.
    Hatte schon ganz vergessen, daß da eine steht.


    LG Katzenfee
     
  • Ich muß im Herbst auch eine Hortensie umpflanzen.
    Hoffentlich bekomme ich das richtig hin.

    An ihrem jetzigen Standort kümmert sie, weil sie von
    allerhand anderem Gesträuch überwuchert wurde.
    Hatte schon ganz vergessen, daß da eine steht.
    LG Katzenfee

    Das Umpflanzen ist nicht das eigentliche Problem, sondern der richtige Standort und ein saurer Boden.

    Weil wir Lehmboden haben, gedeihen Hortensien nur mit viel Pflegeaufwand. Wenn wir neue Hortensien pflanzen, dann kaufen wir mindestens einen großen Sack Moorbeeterde (70 - 80 Liter). Diese Moorbeeterde wird mit Kompost und zwei bis drei Hand voller Hornspäne vermischt. Das sorgt für gutes Anwachsen, Speichern von Wasser und Düngung.
    Im Frühjahr darauf gebe ich den Hortensien einen Spezialdünger, den ich genau nach Anweisung dosiere. Allerdings nicht den kranken, von Ungeziefer oder Krankheiten befallenen Sträuchern. Die bekommen nur Komposterde und Hornspäne.

    Nach einigen Jahren müssen wir neue Moorbeeterde kaufen und nachfüllen, weil unser Lehmboden einfach alles schluckt: Moorbeeterde, Rindenmulch ... alles spätestens nach zwei Jahren verschwunden.

    Für diesen enormen Pflegeaufwand belohnen uns Hortensien mit wunderschönen Blüten. Ich bin ganz verliebt in die lila-rosa-gemusterten Blütenbälle der Gartenhortensie und die dicken, weißen Blütenbälle der Ballhortensie Annabelle. Ganz neu kam im letzten Herbst eine Rispenhortensie in unseren Garten, die zuerst weiße und dann rötliche Blüten hat.

    Ach ja, Hortensien schlucken an heißen Tagen in der Blütezeit enorm viel Wasser. Deshalb sollten sie in der Nähe einer Wasserstelle wachsen.

    Katzenfee, vielleicht habt ihr einen besseren Boden als wir und Du musst nicht so viel Pflegeaufwand betreiben und hast dennoch toll blühende Hortensien?

    ;)
     
    Sonntag im Vitalis-Garten.

    Sonntag 5.jpg

    Hier habe ich bis vorhin gesessen und gelesen. Zwischendurch gehe ich immer mal wieder zu den Beeten und schnuppere an Blüten oder beobachte Insekten.

    Seit mindestens drei Wochen habe ich nicht mehr gemäht. Es war so trocken, dass kein Gras gewachsen ist. Aber Kleeblüten sind hier ohne Ende und es summt und brummt so herrlich, dass ich vorerst noch nicht mähen werde. Wir können halt nicht barfuß über die Grasflächen laufen.


    Sonntag 7.jpg

    Sonntag 6.jpg

    Sonntag 8.jpg

    Schaut mal, das Liebstöckel hat Blüten bis zum Himmel. Wow, was für ein tolles Blau hat die Kamera hier eingefangen!

    Sonntag 10.jpg

    Das war mein heutiger Versuch, ein tolles Bienen-/Hummelbild zu bekommen. Alles verschwommen, weil ich einfach keine Lust habe, ewig still zu halten und auf ein passendes Insekt zu warten. Mit dem Stativ komme ich auch nicht zurecht und deshalb benutze ich es nicht.

    Sonntag 11.jpg

    Wer sich traut, zwischen dem Schilfgras und der Damaszenerrose durchzukriechen, der kommt in einen Teil den Gartens, den man sonst nicht sehen kann.

    Sonntag 15.jpg

    Hier blüht der Phlox mannshoch und hier blüht auch die Rose Ghislaine de Feligonde im leichten Halbschatten.

    Sonntag 13.jpg

    Sonntag 14.jpg

    Am Brennholz-Schuppen hängt jetzt der Nistkasten aus dem ehemaligen Kirschbaum. Ob hier auch wieder eine Vogelfamilie einziehen möchte?

    Sonntag 17.jpg

    Wenn ich rein in den Schuppen gehe und durch die Ritzen spieke, dann schaue ich auf mein Sommerstauden-Beet.

    Sonntag 19.jpg

    Vor dem Schuppen blühen Funkien ...

    Sonntag 18.jpg

    ... und im Staudenbeet blühen momentan Taglilien und Phlox.

    Sonntag 16.jpg

    Sonntag 1.jpg

    Sonntag 2.jpg

    Sonntag 3.jpg

    Schön, dass ich Euch durch meinen Garten führen durfte. Schade nur, dass die Sonntage immer zu schnell vorüber sind und morgen ist schon wieder Montag, also ein Arbeitstag.

    :mad:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ein sehr schöner Gartenspaziergang war das! Ich liebe es dur ch andere Gärten zu schlendern und Dinge zu entdecken.
    Bei mir ist von Wiese leider nicht mehr viel zu sehen, denn es fehlt der Regen, aber er soll ja diese Woche noch kommen.
     
  • Bei dir blüht es ja herrlich in allen Ecken!
    Die Taglilien mit den Rüschenkleidchen gefallen
    mir besonders gut!
    Hostas sind hier fast schon wieder verblüht.

    Was ist denn das hohe weiße Gewächs auf Bild 11?

    Der Klee darf hier auch blühen.
    Die Brummers lieben ihn doch so sehr!
    Klee und Braunellen sind in der Wiese zur Zeit sehr angesagt.

    Vielen Dank für die Tipps zu den Hortensien!
    Lehmboden haben wir hier auch.

    Vielleicht wäre es dann gut, wenn ich sie in einen Bottich
    pflanzen würde, so wie ich es mit den Blaubeeren gemacht habe.
    Da könnte ich die passende Erde mischen und sie würde auch dort bleiben.


    LG Katzenfee
     
  • Bei dir blüht es ja herrlich in allen Ecken!
    Die Taglilien mit den Rüschenkleidchen gefallen
    mir besonders gut!
    Hostas sind hier fast schon wieder verblüht.

    Was ist denn das hohe weiße Gewächs auf Bild 11?

    Der Klee darf hier auch blühen.
    Die Brummers lieben ihn doch so sehr!
    Klee und Braunellen sind in der Wiese zur Zeit sehr angesagt.

    Vielen Dank für die Tipps zu den Hortensien!
    Lehmboden haben wir hier auch.

    Vielleicht wäre es dann gut, wenn ich sie in einen Bottich
    pflanzen würde, so wie ich es mit den Blaubeeren gemacht habe.
    Da könnte ich die passende Erde mischen und sie würde auch dort bleiben.


    LG Katzenfee


    Dankeschön, Katzenfee.
    Ja, auf meinen Garten bin ich stolz. Er ist nicht sehr groß, aber vielfältig.

    Du meinst mit weißer Pflanze bei Bild 11 bestimmt den Kandelaber-Ehrenpreis. Eine Sommerstaude, die zart lila blüht und sehr hoch werden kann. Bienen und Hummeln lieben diese Blüten sehr und ich mag den Anblick der mächtigen Blütendolden auch.

    Eine Hortensie im Kübel wird viel weniger Arbeit machen, als wenn man ständig die Gartenerde aufbessern muss. Würde ich auf jeden Fall auch so machen.

    ;)
     
    Kandelaber-Ehrenpreis - muß ich mir merken!
    Sieht gut aus und wenn er auch noch von Bienchen
    und Hummeln geliebt wird, kommt er auf die haben-wollen-Liste.
    Danke für die Info!

    Dann werde ich es wohl so machen und die Hortensie in
    einen Bottich pflanzen.
    Müßte ja noch einen rumstehen haben.
    Die Dinger kann man immer wieder mal brauchen!


    LG Katzenfee
     
    Die Blüten des Phlox werden oft von Taubenschwänzchen besucht. Gerade als ich mit der Kamera davor stand, kam eines angeschwirrt und ich Dussel habe das Bild mal wieder vermasselt.

    Phlox mit Taubenschwanz.jpg

    Das undeutliche Insekt links im Bild ist das Taubenschwänzchen. Außerdem habe ich einen Schwalbenschwanz gesehen und zwar zum ersten Mal in meinem Garten.
    Es fliegen viele weiße Falter herum, manchmal ein Zitronenfalter und Landkärtchen. Damit noch mehr Schmetterlinge kommen, habe ich wieder einen Schmetterlingsflieder gepflanzt. Der blüht bald. Leider erfrieren bei uns die Schmetterlingsflieder meistens im Winter. Mal sehen, ob ich diesmal mehr Glück habe und er auch im nächsten Jahr wieder blüht.
     
    Hallo Vitalis, ich finde, dass man dein Taubenschwänzchen durchaus gut erkennen kann. Wir wissen doch alle, was das für ein unruhiges Volk ist.

    Und einen Schwalbenschwanz hast du gesehen? Das ist wirklich ein seltener Gast. Ich glaube, ich habe den letzten vor fast 30 Jahren bei einem Ausflug in die Eifel gesehen. (Und seine Raupen letztes Jahr an der Tauber.)
     
    Vitalis, ist bei mir auch so, einmal habe ich eins erwischt im Flug...
    Schmetterlingsflieder hätte ich auch gerne, aber leider dafür keinen Platz mehr. Unser Sohn hat einen, der ist auch manchmal voll mit Schmetterlingen aller Art.
     
    Finde auch, daß man das kleine "Wuselding" sehr gut sehen kann!
    Die kann man soooo schlecht erwischen, da muß man wirklich Dussel haben,
    daß es ausnahmsweise mal klappt.

    Schwalbenschwänze sind wunderschöne Falter!
    Schade, daß es hier keine gibt!

    Ist es bei euch im Winter so arg kalt, daß dir die Schmetterlingsflieder erfrieren?
    Wir haben auch Winter mit -20° bis -25°, aber die Pflanzen haben das bis jetzt
    immer gut überstanden.


    LG Katzenfee
     
    Schwalbenschwänze sind wunderschöne Falter!
    Schade, daß es hier keine gibt!

    Ist es bei euch im Winter so arg kalt, daß dir die Schmetterlingsflieder erfrieren?
    Wir haben auch Winter mit -20° bis -25°, aber die Pflanzen haben das bis jetzt
    immer gut überstanden.
    LG Katzenfee


    Bei uns wird es im Winter nicht besonders kalt, es bleibt eher mild. Allerdings haben wir immer Spätfröste und die schaden vielen Pflanzen, wenn sie schon neu ausgetrieben haben. Ich muss darauf achten, nicht zu frühe Blüher zu pflanzen.

    Bisher sind schon dreimal die Schmetterlingsflieder erfroren, allerdings erst im Februar oder März.

    Der Schwalbenschwanz ist ein großer Falter, der elegant durch den Garten segelte. Mir blutete das Herz, weil ich nicht die Kamera griffbereit hatte. Er setzte sich nämlich kurz auf die Blüten des Phlox. Nach einer kurzen Insektionsrunde flog er weiter auf das Nachbargrundstück. Anscheinend habe ich nicht die richtigen Blumen für seinen Geschmack.

    :(
     
    Hübsches Taubenschwänzchen, auch wenn es verwackelt ist. Ist bei den kleinen Herrschaften ja kein Wunder, so wuselig wie sie sind.

    Was für ein Glück mit dem Schwalbenschwanz, beneidenswert so einen prachtvollen Schmetterling im Garten zu haben, auch wenn es nur kurz war.

    Schmetterlingsflieder sind prachtvoll, einen hatten wir im alten Spatzen-Garten. Ein wahrer Magnet für Falter und viele andere Tierchen. Hast Du ihn vielleicht zu früh zurückgeschnitten, dass ihm der Spätfrost zu schaffen machte?
     
  • Similar threads

    Oben Unten