Ein kleiner Garten irgendwo

Fein, dass du deinen Urlaub genossen hast und wieder daheim bist.
Klar wartet so einiges an Arbeit auf dich. Hatten euch die Unwetter nicht getroffen?
Uns, auch hier in der Innenstadt, schon. Es hagelte sogar, dementsprechend sehen meine Tomaten aus, die Chilis hat es total zerfetzt.
Mal sehen, ob ich dieses Jahr überhaupt ernten kann.
 
  • Holunderblütengelee ist was Feines, ich hab heuer nur keines gemacht, weil noch einige Gläser da sind und das esse nur ich alleine.

    Den Bilderthread von Nord- und Ostsee werde ich mir jetzt dann mal reinziehen, danke für den Link!
     
  • Hatten euch die Unwetter nicht getroffen?
    Uns, auch hier in der Innenstadt, schon. Es hagelte sogar, dementsprechend sehen meine Tomaten aus, die Chilis hat es total zerfetzt.
    Mal sehen, ob ich dieses Jahr überhaupt ernten kann.

    Joaquina, wir hatten droben im Norden keine Unwetter. Einmal nachts hat es ein bisschen geblitzt und gedonnert und ein bisschen geregnet. Das wars. Wir konnten jeden Tag draußen verbringen und von den Unwettern haben wir nur im Fernsehen etwas mitbekommen. Bei Vechta und Osnabrück muss es schlimm gewesen sein, darüber wurde in den Nachrichten auf Nord3 berichtet.

    Daheim war bis auf die Heizung, die auf Störung lief, alles in Ordnung. Wahrscheinlich haben mehrere Stromausfälle in kurzen Abständen hintereinander unsere Heizung zum Motzen gebracht. Nachdem Herr Vitalis das Ventil gereinigt hatte, ging sie wieder einwandfrei. Gut, wenn man einen Handwerker daheim hat.
     
  • Die Windmühle sieht ja toll aus!
    Sowas gibt`s im Süden leider nicht zu bestaunen;
    obwohl hier der Wind auch immer mehr und immer stärker wird.


    LG Katzenfee
     
    "Kommst Du urlaubserholt nach Haus, siehts oft im Garten grausig aus."

    Zum Glück traf dieser Spruch auf meinen Garten nicht zu. Wir erlebten nach einigen Tagen Abwesenheit diesen Rosenblütentraum:

    Garten Juni 8.jpg Ispahan, Giardina, Veilchenblau, Amadeus und andere Rosen blühen auf einmal.

    Garten Juni 9.jpg Vorne am Haus blüht Giardina prächtig.

    Garten Juni 12.jpg Le Rosier Eveque, eine historische Strauchrose blüht so schön wie noch nie.

    Garten Juni 10.jpg Eine meiner beiden roten Kletterrosen Amadeus.

    Garten Juni 5.jpg Ghislaine de Feligonde, etwas weiter hinten im Garten.

    Garten Juni 11.jpg Hinter den roten Kletterrosen erkennt man ein bisschen die Veilchenblau.

    Ich habe noch weitere Rosen, zum Beispiel Aquarell und Tuscany, die ebenfalls blühen.

    Für mein Rosengelee habe ich Blütenblätter der roten Amadeus, von Tuscany, Ispahan und Giardina genommen. Morgen wird das Gelee gekocht. Noch steht die Mischung von Rosenblättern und Wasser im Kühlschrank.
     
  • Sieht sehr schön aus, Vitalis!
    Du hast ja Rosen in wirklich allen Farben!

    Nicht nur mit den Rosen geht es diese Jahr so schnell,
    auch andere Pflanzen sind viel eher dran.
    Es scheint so, als ob die dieses Jahr alle mit
    Turbogeschwindigkeit wachsen.
    Das Wetter tut ihnen anscheinend gut!


    LG Katzenfee
     
  • Ja, hier riecht es toll nach Rosen. Jedesmal wenn wir das Fenster öffnen, kommt eine Duftwolke rein.

    :D

    Momentan duftet das ganze Haus nach frisch gekochtem Gelee und Marmelade. Ich habe heute Morgen 26 Gläser Rosenblüten-, Holunderblüten-Gelee und Aprikosen-Erdbeer-Marmelade gekocht.

    Wie versprochen zeige ich Euch, wie das Rosengelee gemacht wird:

    Marmelade und Gelee 1.jpg

    Eine große Schüssel voller Rosenblüten sammeln. Ich habe Blütenblätter von Giardina, Amadeus, Tuscany und Ispahan genommen.
    Dabei lasse ich die Blütenblätter eine halbe Stunde lang stehen, damit kleine Insekten, die sich darin verstecken, noch flüchten können.
    Dann gieße ich kochendes Wasser über die Blütenblätter und nach dem Abkühlen kommt die Mischung für zwei Tage in den Kühlschrank.

    Marmelade und Gelee 2.jpg

    Zwei Tage sind um und die Mischung kann abgesiebt werden. Gut, wenn man ein Haarsieb hat!

    Marmelade und Gelee 3.jpg

    Ich bin jedesmal fasziniert von der schönen Farbe nach dem Absieben.

    Marmelade und Gelee 8.jpg

    Nun kann die Flüssigkeit mit Gelierzucker vermischt und vier Minuten sprudelnd gekocht werden. Gleich in Gläser abfüllen und sofort verschließen. Fertig.

    Die Menge bei mir war: Eine Schüssel Blüten mit 2.250 ml kochendem Wasser übergossen, mit einer halben ausgekratzten Vanilleschote und 250 ml Winzersekt, sowie dem Saft einer Zitrone vermischt. Gelierzucker 2:1 insgesamt 1.500 g.


    Marmelade und Gelee 4.jpg Marmelade und Gelee 5.jpg

    Holunderblütengelee wird ähnlich gemacht. Dafür werden die Blüten mit 2.250 ml kaltem Wasser übergossen und ebenfalls zwei Tage lang ziehen lassen. Mit dem Saft von drei Zitronen, 500 ml Winzersekt und Gelierzucker 2:1 (2.000 g) vermischen. Ebenfalls vier Minuten sprudelnd kochen lassen.

    Marmelade und Gelee 6.jpg Marmelade und Gelee 7.jpg

    Beim gestrigen Einkauf habe ich Aprikosen und Erdbeeren mitgebracht. Weil bei der schwülen Luft sich die Früchte nicht halten, habe ich davon eine leckere Marmelade gekocht.

    Nun haben wir wieder Vorräte für zwei Jahre, denn ich koche nicht in jedem Jahr alle Sorten Gelee und Marmelade.

    Momentan reifen bei uns die Kirschen und ich schätze, dass wir in diesem Jahr noch etliche Gläser Kirschmarmelade kochen werden. Dann ist unser Vorratsregal gut gefüllt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wußte nicht, daß das Rosengelee so einfach geht!
    Danke für`s einstellen!

    Hab auch noch nie eins gegessen;
    drum .... eine dumme Frage: wie schmeckt das?
    Nach Rosen?
    Und spielt es eine Rolle, von welchen Rosen du
    Blütenblätter verwendest?


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, das Gelee schmeckt süß und ganz leicht nach Rosen. Dank Vanille, Sekt und Zitronensaft hat es ein sehr angenehmes Aroma. Rosen schmecken nicht stark heraus.

    Wer mehr Rosengeschmack mag, kann 50 ml Rosenwasser aus der Apotheke hinzufügen. Es ist auch möglich, anstelle von Wasser Apfelsaft zu nehmen.

    Man kann alle duftenden Rosensorten für das Gelee nehmen, vorausgesetzt, sie sind nicht gespritzt.

    Ich koche dieses Gelee schon jahrelang, immer im Abstand von ungefähr zwei Jahren. Herr Vitalis liebt es, er ist der süßere von uns beiden.
     
    So, mein Urlaub ist schon wieder vorbei. Nach dem Wochenende geht der berufliche Alltag wieder los.

    :)

    Im Vitalis-Garten gibt es nicht nur Rosen, das möchte ich noch zeigen.

    Garten nach dem Regen 3.jpg Mit Pflanzen lassen sich Schmuddelecken gut verbergen. Hier der Platz vor den Mülltonnen.

    Garten nach dem Regen 6.jpg Diese Funkie ist riesig geworden.

    Garten nach dem Regen 2.jpg Rosa blühendes Brandkraut.

    Garten nach dem Regen 1.jpg Suchbild, wer findet die Hummel (oder Biene)?

    Garten nach dem Regen 4.jpg Unsere Kirschen reifen.

    Garten nach dem Regen 8.jpg Garten nach dem Regen 10.jpg Gemüseabteilung mit Erbsen und Buschbohnen.

    Garten nach dem Regen 9.jpg In den Begrenzungssteinen fühlt sich Lavendel wohl.

    Garten nach dem Regen 11.jpg Garten nach dem Regen 7.jpg Das neue Beet ist schön eingewachsen. Jetzt blüht die mandschurische Clematis. Die Blüten duften nach Honig.

    Zum Vergleich, so sah das Beet im April 2018 aus:

    Gartenvergleich 2.jpg

    Garten nach dem Regen 12.jpg Blühende Fuchsien. Leider haben es zwei Sorten nicht über den Winter geschafft.

    Die Aufnahmen habe ich gestern nach einem einstündigen Gewitter mit starkem Regen gemacht. Die Sonne schien wieder, aber die Luft legte sich wie ein nasses Tuch auf die Haut.
     
  • Similar threads

    Oben Unten