Ein kleiner Garten irgendwo

Pyromella, es wird keinen neuen Baum geben. Schon im vergangenen Jahr habe ich drei Säulenapfelbäume gepflanzt und sie passen besser in unseren kleinen Garten als der riesige Kirschbaum.

Frau Spatz, die Meisen bekommen ein neues Plätzchen zum Wohnen. Der Nistkasten war leer, weil die Jungen flügge wurden und alle Vögel das Nest verlassen hatten, auch die Meisen-Eltern. Für den Nistkasten haben wir einen anderen Platz im Garten ausgesucht und vielleicht zieht bald eine neue Vogelfamilie hier ein.

;)
 
  • Ja, Katzenfee, der Baum war viel zu groß für den kleinen Garten geworden. Er wird seit 11 Jahren im Sommer zurück geschnitten. Das macht viel Arbeit und wir werden leider nicht jünger.

    Mit den Säulenapfelbäumchen kann ich gut hantieren, weil die nicht so riesig werden.

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich liebäugle ja auch mit Spalierobstbäumchen oder auch Säulenobst. Mal sehen, wofür ich mich entscheiden werde. Es wird aber doch 1-2 größere Bäume geben, zumindest Halbstamm, denn ich möchte auch einen Schattenplatz im Garten haben zum Sitzen.
     
  • Helga, die drei Säulenapfelbäume tragen in diesem Jahr zum ersten Mal Früchte. Die Aufnahme wurde an Pfingsten gemacht. Jetzt sind die Äpfelchen schon etwas größer.

    Pfingstmontag 13.jpg


    In diesem Jahr habe ich noch mehr Probleme mit Pilzerkrankungen. Heute habe ich einen Jostabeeren-Strauch ausgegraben, der auch Anzeichen von Pilzbefall zeigt. Mir ist schon vor einiger Zeit aufgefallen, dass dessen Blätter vergilben und nun beginnen sie sich zu kräuseln. Wie ich schon geschrieben habe, möchte ich nichts spritzen und weil ich sowieso zwei Jostabeerensträucher habe, wurde der kranke Strauch entsorgt.

    Hoffentlich hat es bald ein Ende mit Pilzerkrankungen, denn ich möchte nicht meinen gesamten Garten leer haben. :(
     
  • Wenn ich mir das Bild im Beitrag 257 anschaue, so würde ich sagen, die Umgebung ist viel zu dicht bepflanzt.
    Wir haben bei uns Zutritt für den Wind und haben eigentlich keine Probleme mit Schimmel oder anderen Krankheiten. Auch die Kräuselkrankheit ist nach vielen Jahren verschwunden. Mehltau bei Rosen gibt es bei uns auch nicht.
     
  • Katzenfee, es hat hier enorm viel und heftig geregnet. Wahrscheinlich fördert diese Nässe Pilzerkrankungen.

    Poldstetten, ja wir haben zu dicht bepflanzt und deshalb bin ich jetzt am auslichten. Auf dem Bild in Beitrag Nr. 257 sieht man außer dem kahlen Baum auch noch den Bewuchs vom Nachbargrundstück, der nicht mehr gepflegt wird.

    Diese Sträucher wachsen nicht in meinem Garten, sondern daneben auf der benachbarten Wiese. Haselsträucher und Pfeifenstrauch haben uns regelrecht umzingelt.

    Garten Juni 15.jpg
     
    Wenn ich mir das Bild im Beitrag 257 anschaue, so würde ich sagen, die Umgebung ist viel zu dicht bepflanzt.
    Wir haben bei uns Zutritt für den Wind und haben eigentlich keine Probleme mit Schimmel oder anderen Krankheiten. Auch die Kräuselkrankheit ist nach vielen Jahren verschwunden. Mehltau bei Rosen gibt es bei uns auch nicht.


    Ich habe aber festgestellt, daß gerade Gewächse, die alleine
    stehen, eher krank werden, als die, die eng zusammen gepflanzt sind.

    Vielmehr kommt es dabei wohl auf die Anfälligkeit der einzelnen Pflanzen an - glaube ich.
    Wir haben hier in der Nachbarschaft auch ein Grundstück, in dem nichts gemacht wird.
    Die dortigen Pflanzen - egal ob Bäume oder Sträucher - wuchern durcheinander,
    aber sind alle gesund.

    Und was den Wind betrifft: den mag ich gar nicht.
    Der richtet immer Schäden an.
    Und wenn etwas geknickt oder gebrochen ist, wird es auch eher krank.


    LG Katzenfee
     
    Genug gejammert, mein Garten ist zu vollgestopft mit Pflanzen und er wird in den nächsten Jahren etwas lichter werden. Vielleicht ....

    :grins:

    Heute zeige ich, wie schön meine Clematis blühen. Pünktlich zum Sommeranfang haben die Sommer-Clematis angefangen zu blühen.

    Clematis 1.jpg

    Clematis 2.jpg

    Clematis 4.jpg

    Clematis 5.jpg

    Clematis 6.jpg

    Clematis 8.jpg

    Clematis 7.jpg


    Ich finde, dass Clematis einfache, unkomplizierte Gewächse sind. Ein bisschen Pflege (Hochbinden der Ranken, Abschneiden nach dem Verblühen und Düngen beim Neuaustrieb im Frühling) und sie erfreuen mich zuverlässig mit ihrer Blütenpracht.
    Man muss nur beachten, dass die Clematis mit den Füßen im Schatten und mit dem Kopf in der Sonne stehen möchten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hey Lycell,
    ich habe meine Clematis nicht gezählt. Die ersten blühen ja schon im April. Es werden mindestens 15 Sorten sein, die bei mir wachsen. Dafür habe ich mobile Rankgestelle, die über Winter in den Schuppen kommen.

    Hey Billa,
    ich freu mich über Deinen Besuch im Gärtchen.

    :pa:
     
    Schöne Clematis hast Du, ich besitze mal grade eine Einzige, und die kann mich nicht leiden .:(
    Wächst ganz kümmerlich vor sich hin, und ich weiß nicht warum .
    Sie hatte mal die Farbe wie die, auf Deinem vorletzten Bild. Jetzt ist die einzige Blüte hell-lila und klein.
     
    Ich finde deine Clematis auch sehr schön!

    Ich hatte mal welche in Töpfen an einem
    Rankgerüst; aber dann kam jedes Jahr
    die Clematiswelke.
    Dann hab ich`s gelassen ......
    Haben deine Pflanzen mit der Welke kein Problem?


    LG Katzenfee
     
    Ingrid,
    bei uns blühen die verschiedenen Sorten von Clematis auch zu unterschiedlichen Zeit.
    Aber bei uns sind dieses Jahr die Blüten viel kleiner als sonst,
    Düngst du sie häufig.
     
    Katzenfee,
    ich hatte mal eine weiße Clematis Madama le Coultre, die ist an der Welke erkrankt. Ansonsten gab es bei mir nie Probleme.

    Joa, ich dünge nur einmal beim Neuaustrieb mit einer Gabe Kompost. Ansonsten profitieren die Clematis neben den Rosen von deren Dünger. Extra Dünger erhalten meine Clematis nicht.

    Jolantha, schade, dass bei Dir Clematis nicht gedeihen. Es sind so schöne Blüten, die von April bis zum Herbst erscheinen, je nach Sorte.

    Billa, bist Du mein unsichtbarer Garten-Geist? Lass ab und zu mal einen kleinen Tapsen bei mir zurück.

    :)
     
    Dankeschön Lebräb und Frau Spatz.

    ;)

    Ich mache mir mit den Clematis wirklich keine besondere Mühe. Sie wachsen bei mir einfach gut. Vielleicht weil sie das passende Klima und einen geeigneten Boden haben.

    Clematis 10.jpg Clematis 11.jpg

    Diese weiß-rosa blühende Piilu habe ich vor einigen Jahren beim Discounter für 1,99 € mitgenommen. Schön sind die Blüten, gelle?

    Die nächste Clematis stammt von einem Gartencenter. Ich dachte nicht, dass sie so schöne Blüten bekommt.

    Clematis 12.jpg Clematis 13.jpg


    Die beiden in Blau und Weiß habe ich bei einer Baumschule online bestellt. In den ersten Jahren tat sich wenig und ich dachte schon an einen Fehlkauf. Aber jetzt legen auch die beiden so richtig los. Freu ...

    Clematis 15.jpg Clematis 9.jpg

    Diese blaue hier ist schon mehrere Jahre alt, wird aber nicht sehr üppig. Ich finde die blauen Blüten schön und jetzt erscheinen sie schon zum zweiten Mal in diesem Jahr.

    Clematis 14.jpg

    Zuletzt noch ein Blick in meine Gartenwildnis. Mir gefällt das bunter Durcheinander, weil immer was blüht. Zum Beispiel gehen jetzt die Blüten der Phloxe auf und auch die der Taglilien.

    Gartenansichten 1.jpg

    So gibt es bei mir immer was zu schauen. Gestern habe ich wieder eine Schüssel Erbsen geerntet und sie gleich ausgepult und eingefroren. Außerdem ernte ich täglich eine Schüssel Taybeeren, die ich ebenfalls einfriere.

    Garten soll Spaß machen und nicht nur Arbeit.

    Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende. Wir sind immer noch am Renovieren der Küche und werden hoffentlich morgen fertig. Dann muss nur noch der Schreiner kommen und uns ein Angebot für eine neue Arbeitsplatte machen. Bald ist meine Küche wie neu, im Gegensatz zu mir.

    :)
     
  • Zurück
    Oben Unten