Ein kleiner Garten irgendwo

  • Die meisten Funkien sind wieder da. Hurra!

    Nur die Schlafmützen, die sich mit dem Austrieb viel Zeit lassen, fehlen noch. Bisher hatte ich nach einem Winter noch nie Verluste. Und Schnecken sind in diesem Jahr auch kein Thema. Bisher sind nur Häuschen-Schnecken im Garten zu finden.

    Funkien 6a.jpg Funkien 1a.jpg


    Funkien 4a.jpg Funkien 5a.jpg


    Funkien 3a.jpg Funkien 7a.jpg
     
  • Hier gucken sie auch schon raus.
    Ich hatte meine extra wieder aus dem Beet genommen,
    weil sie -als Leibspeise der Schnecken - dort keine
    Chance hatten zu wachsen.


    LG Katzenfee
     
  • Hier gucken sie auch schon raus.
    Ich hatte meine extra wieder aus dem Beet genommen,
    weil sie -als Leibspeise der Schnecken - dort keine
    Chance hatten zu wachsen.
    LG Katzenfee


    Genau das habe ich im vergangenen Jahr auch gemacht. Zwar wurden sie nicht von Schnecken durchlöchert, aber dafür vertrockneten einige bei der Hitze. Deshalb kamen die meisten wieder ins Beet und dort wachsen sie einfach besser.

    Dickblättrige Funkien werden nicht gerne von Schnecken angefressen. Nur diejenigen mit den jungen, zarten Blättern.
     
  • Stimmt Katzenfee, Schnecken verstehen uns nicht.

    ;)

    Ich war nach dem Gewitter kurz im Garten und habe nach dem rechten geschaut.

    Elfenblume Lilafee a.jpg

    Die Elfenblumen Lilafee sind aufgeblüht und zwischen der Petersilie wachsen Hornveilchen. Schön schauts aus und gerne dürfen die Blümchen dort auch bleiben. Man kann die Blüten schließlich auch essen.

    Petersilie mit Hornveilchen a.jpg

    Wahnsinn, wie rasant alles wächst!
     
    Ich finde die Hornveilchen zwischen der Petersilie recht apart, auch wenn ich es nie übers Herz bringe, die Blüten zu essen, weil sie einfach zu schön sind :)
     
    Die Hornveilchen machen sich da sogar sehr gut!
    Sie peppen die Petersilie so richtig auf!

    Ihr hattet Gewitter?
    Ich wäre schon um ein bißchen Regen froh.
    Alles ist trocken; man muß schon gießen als ob`s
    Sommer wäre.


    LG Katzenfee
     
    Die Hornveilchen machen sich da sogar sehr gut!
    Sie peppen die Petersilie so richtig auf!

    Ihr hattet Gewitter?
    Ich wäre schon um ein bißchen Regen froh.
    Alles ist trocken; man muß schon gießen als ob`s
    Sommer wäre.
    LG Katzenfee


    Wir hatten Gewitter mit heftigem Regen. Alles wurde am Morgen gut gegossen und mein Regenwasserbehälter aufgefüllt.

    Hornveilchen haben sich überall im Garten ausgesät. Die Samen sind wohl im Kompost, den ich verteilt habe. Mir gefallen die kleinen Blüten der Hornveilchen und sie dürfen gerne überall wachsen.
     
  • Das sind Minzblattkäfer, Vitalis.
    Die tummeln sich hier in der Erdbeerminze.
    Bevor sie austrieb, waren die hübschen Käferchen schon da
    und warteten auf dem Grün der Schafgarbe.


    LG Katzenfee
     
    Das sind Minzblattkäfer, Vitalis.
    LG Katzenfee


    Dankeschön, Katzenfee.

    :pa:

    Ich habe auch mal nachgelesen. Manche bezeichnen sie als Schädlinge wie Kartoffelkäfer. Aber da ich diese Minze nicht nutze, weil ich -zig andere Sorten im Garten habe, dürfen die Käferchen bleiben.

    Schon im vergangenen Jahr wohnten sie hier und großen Schaden konnte ich bisher an der Minze nicht entdecken.
     
    Ich habe auch mal nachgelesen. Manche bezeichnen sie als Schädlinge wie Kartoffelkäfer. Aber da ich diese Minze nicht nutze, weil ich -zig andere Sorten im Garten habe, dürfen die Käferchen bleiben.


    Hier ist es genauso, Vitalis.
    Die sitzen alle in der Erdbeerminze.
    Aber die nutze ich auch nicht - hab sie nur wegen der Brummers - weil mir die Pfefferminze lieber ist.
    Merkwürdigerweise hatte ich bis jetzt dort noch nie einen Minzblattkäfer gesehen.
    ..... und Schäden konnte ich auch noch nie feststellen; im Gegenteil: die Erdbeerminze
    vermehrt sich von Jahr zu Jahr.
    Also dürfen die hübschen Kerlchen auch hier bleiben.


    LG Katzenfee
     
    Wie Katzenfee schon geschrieben hat, ist es schön, wenn sich Insekten im Garten heimisch fühlen. Manche sind echte Plagegeister, aber irgendwie schafft es die Natur ein Gleichgewicht herzustellen.

    Blattläuse hatte ich schon öfter und das ärgerte mich, wenn die neuen Rosenknospen davon befallen waren. Es dauerte nicht lange, dann waren Florfliegen und Marienkäfer zur Stelle und haben die Blattläuse stark reduziert. Ich beschränke mich deshalb nur noch aufs Beobachten und gelegentliches Abstreifen der Blattläuse mit einem Schwamm und Wasser, wenn es zu viele werden.

    Schön ist auch mein Beet mit Blattschmuckpflanzen. Vor allem Funkien sind der Hingucker hier. Aber auch andere Pflanzen, beispielsweise das Kaukasusvergissmeinnicht Jack Frost haben schöne Blätter. Nachdem es nun ausgeblüht hat, habe ich die Blütenstände abgeschnitten, damit die schönen Blätter noch besser zur Geltung kommen.

    Funkien 25.jpg Funkien 10.jpg



    Funkien 13.jpg Funkien 14.jpg



    Funkien 15.jpg Funkien 19.jpg


    Blattschönheit 1.jpg

    Es gibt Ecken im Garten, in denen ich kaum eingreife und hier dürfen sich die Pflanzen frei entwickeln. Da hat sich das Männertreu ausgebreitet und blüht momentan herrlich blau.

    Schattenecke 3.jpg

    Oder hinten am Regenwasserbehälter wachsen bunte Heucheras und eine kastanienblättrige Rodgersia. Sie sind winterhart und wachsen im Frühling von ganz alleine, ohne dass ich was pflegen muss.

    Schattenecke 1.jpg

    Darüber befindet sich das Insektenhotel und ich bewundere gerade diese fachmännisch zugemauerte Röhre:

    Makro 14.jpg

    Mein Garten, so klein er auch ist, wird nie langweilig. Es gibt immer was zu schauen und zu entdecken.

    :D
     
    Ja Blattläuse gibt es hier auch.
    Wo gibt`s die nicht?
    Ich warte da auch immer ab; meist sind
    die schon nach kurzer Zeit verschwunden.
    Wenn der Mensch nicht dazwischen pfuscht,
    wird die Natur ganz gut alleine damit fertig!

    Dein Hostas sind wunderschön mit ihren
    unterschiedlichen Blattmustern!
    Zum Glück war dieses Frühjahr nicht so verregnet,
    da haben sie gute Chancen schön zu wachsen.
    In nassen Jahren werden sie sonst aufgefressen
    bis auf die Stiele.
    Sie gehören anscheinend zur Leibspeise der Schnecken.


    LG Katzenfee
     
    Toll sehen deine Blattschmuckpflanzen aus.
    Da giert man immer auf Blüten, aber die Schönheit der verschiedenen Blattformen und Farben hat ihren eigenen Reiz.
    Dein kleiner Garten ist durchaus ein Paradies, wenn ich mir die Bilder (auch die vom letzten Jahr) so anschaue.
     
  • Oben Unten