Dorfgarten im Hegau

Unsere Nachbarskatzen (woher auch immer) kommen erst abends/nachts raus. Die pennen anscheinend tagsüber. Selten, dass mal eine Katze tagsüber im Spatzen-Garten ist.

Regelmäßig sollte die Fütterung schon sein @Elkevogel
Wobei du auch mal einen Tag aussetzen kannst, der Igel wohnt ja schon bei dir, es gefällt ihm offensichtlich und er scheint im Garten Nahrung zu finden.
Schmeiß in der Nähe vom Schlafplatz Cracker ins Gebüsch und gut ist. Denk an die Wasserschale.
Ich fülle die Futterschale irgendwann vor 20 Uhr auf, nachts würde ich auch nicht raus gehen zum Auffüllen. Außer wir kommen spät nach Hause und die Schale ist leer, dann gibt es noch ein paar Cracker ins Beet oder die Schale.
 
  • Katzen sind von Natur aus nachtaktiv, die meisten sind in der Dämmerung und nachts unterwegs und auf der Jagd... zum Leidwesen vieler Katzenbesitzer (es wäre wirklich praktischer, wenn sie nachtsüber schlafen würden...)
    Elkevogel, der Tipp mit dem Wasserstrahl ist wirklich gut 👍 das könnte ich hier auch mal ausprobieren... wobei ich da aus dem Spritzen nicht mehr raus käme... so viele Katzen wie hier unterwegs sind. Dabei liebe ich Katzen, nur sind es nicht unsere, und die Hinterlassenschaften etlicher fremder Katzen im eigenen Garten liebt wohl kaum jemand...

    Ich denke wenn es bei euch schon Probleme mit Ratten gab etc. würde ich die Igelfütterung jetzt auch eher einstellen. Es wird jetzt so warm, und wenn er gut durch den Winter gekommen ist, sollte er sich jetzt in der wärmeren Jahreszeit sicher zurecht finden. :freundlich:
     
    Vorhin habe ich die Igelfütterung noch mal mit GöGa besprochen und er meint auch, dass wir es lassen sollten.
    Es sind Wildtiere und die Natur ist bei uns wirklich noch i.O.
    Wäre es ein abgemagertes Tierchen gewesen oder gar ein halbverhungertes Jungtier im Herbst, sähe die Sache anders aus.
    Aber das Kerlchen unter dem Laub sah richtig proper aus und wird sicher genug zum fressen finden.

    Elkevogel, der Tipp mit dem Wasserstrahl ist wirklich gut
    Das klappt hervorragend.
    Wenn eine Katze so 3 - 4x den harten Strahl abbekommen hat, weiß sie offensichtlich, dass sie dort nicht willkommen ist.
    So wie Nacho ganz genau weiß, wo die hier die Leckerlis verborgen sind und "sein" Revier mittlerweile auch verteidigt :D
     
  • Neues von heute:
    Hostakübel vom alten Laub befreit und gegossen:
    IMG_0497.JPG
    Im Hintergrund blüht die Kornelkirsche in den letzten Zügen - es hat immerhin 4 Jahre gedauert bis sie 2020 erstmals geblüht hat. Darum freut mich das im Moment noch sehr.

    Das Grenzbeet zu Nachbars weiter aufgeräumt und die Rosen dort geschnitten und gedüngt:
    23.03.22
    IMG_0483(1).JPG
    27.03.22
    IMG_0495.JPG
    Sieht man ein bisschen Unterschied?
    Beim Rosenabhäufeln gab es 2 Überraschungen:
    - eine nicht so schöne: Hochstamm Happy Child hatte richtig 3 fette Wurzeltriebe, die gleich abgedreht wurden.
    - eine sehr schöne: die wurzelechte Artemis hat auch einen fetten Basistrieb. Noch sehr blass, weil ja unter der Anhäufelung gewachsen, aber das wird noch.:love:
    Ein paar Blümchen fand ich auch:
    Erste blühende Veilchen im Garten und unter dem Gastank in Split
    IMG_0499(1).JPG IMG_0502(1).JPG
    Perlhyazinthen
    IMG_0498.JPG
     
  • Und nicht zu vergessen:
    GöGa hat mir eine neue Staudenstütze gebastelt:love:
    IMG_0500(1).JPG
    Die Idee dazu habe ich bei Pinterest unter "Staudenstützen" gefunden - Stück für etwas über 10€ zzgl. Versand über Etsy.
    Das war mir zu teuer und GöGa meinte, dass er das mit den vorhandenen Möglichkeiten ungefähr so hinbekommt.
    Also gestern 2 Baustahlstangen (D 6mm) für Stck. 2,70€ gekauft und ausprobiert.
    Die Ringe sind nicht wirklich rund, aber ich finde es absolut OK (die Nachbarin auch)
    Mindestens 2 weitere in der Art folgen noch rechts um die Ecke.
    Da kommt ein Ableger der hohen Staudensonnenblume hin, die dank der optisch leicht wirkenden Stütze nicht zu Nachbars rüber umknicken kann.
    Die Äste werden noch gegen etwas dickere ausgetauscht; da muss ich im Stapel noch was passendes suchen.
     
    Das ist eine tolle Idee. Lassen sich die Baustahlstangen gut biegen oder braucht man dafür bestimmtes Werkzeug?

    Ich überlege die ganze Zeit noch, was ich meinen Gurken im Beet anbieten könnte. Im Keller steht noch ein Rankgitter, aber etwas zum dran befestigen fehlt halt noch. Ich hatte schon mal nach Pfosten geguckt, weil das schön stabil wäre, aber die waren erstaunlich "teuer". Also, nicht wirklich teuer, aber dafür, dass ich das ja voraussichtlich nur dieses Jahr nutze, war es mir dann doch zu viel. Tomatenstangen sind jedoch wiederum zu dünn, befürchte ich. Da wären solche Baustahlstangen vielleicht eine Alternative.
     
  • Ich habe letztes Jahr einfach zwei dicke Äste schräg in die Erde gesteckt, das Rankgitter dagegen gelehnt, mittels Schnur verbunden. Hatte den ganzen Sommer gehalten. Vielleicht kannst du Äste aufsammeln, von Nachbarn bekommen...
     
    Wachtlerhof: Danke für die Info. Dann ließe sich das wohl hinbekommen.

    Scheinfeld: Das ist wohl die günstigste Idee. Bei den Nachbarn findet sich da vermutlich eher nichts, aber beim Spazierengehen ließe sich vielleicht etwas aufsammeln. Wieso hast du die Äste schräg in die Erde gesteckt? Und hast du ein Foto von der Konstruktion?
     
  • @Knofilinchen
    die 6mm Baustahl-/Torstangen hat GöGa mit Hilfe eines Schraubstocks, Muckis und Körpergewicht gebogen.
    Für die Gurken würde es aber auch reichen, sie einfach in die Erde zu hämmern und das Rankgitter dran festzubinden - geht ziemlich gut mit Kabelbindern.
    Und falls du welche kaufen gehst: nimm alte Handschuhe mit, die Dinger sind ölig-schmierig
     
    Nach dem Rasenmähen heute ist der Wohngarten endlich vorzeigbar :D - drehen wir eine Runde :paar:
    Los geht es am Pavillon in Richtung Halbrundbeet und zur Buchenhecke
    IMG_0504(1).JPG IMG_0505.JPG IMG_0506(1).JPG

    Weiter am Tulpenbeet und der Wildhecke vorbei in Richtung Grenzbeet mit Kirsche
    IMG_0507(1).JPG IMG_0507(1).JPG

    Und am Grenzbeet vorbei wieder zum Pavillon
    IMG_0508(1).JPG IMG_0509(1).JPG

    Und so sieht es hinter der Buchenhecke am Taglilienbeet aus
    IMG_0512(1).JPG

    In nächster Zeit werden noch weitere Beete mit der Edelstahlkante eingefasst (Halbrund, Taglilien, vor der Hecke).
    Ich weiß zwar noch immer nicht, ob ich die Kante wirklich schön finde, aber sie ist auf jeden Fall sehr praktisch.
    Und wenn der Bewuchs dann wieder dichter wird fällt sie auch nicht mehr so arg ins Auge.
    Cortenstahl wäre sicher schöner, aber der ist mir einfach zu teuer.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, idyllisch ist es hier wirklich und wir hoffen, dass es auch so bleibt.
    Neben uns wurde eine Wiese zu Bauland (2 Grundstücke) umgewandelt und soll noch in diesem Jahr - im Rahmen der Glasfaserverlegung - erschlossen werden.
    Ich bin gespannt, ob sich für die Grundstücke Käufer finden werden.
    Der Grundwasserstand ist extrem hoch und lt. Nachbarn, die schon vor ca. 10 Jahren die Wiese kaufen und dort bauen wollten, geht das nur für sehr teures Geld auf Stelzen und ohne Keller.
    Sie haben dann ein paar Meter weiter besseres Bauland bekommen und mussten dort "nur" etwa einen halben Keller tief baggern, einfassen und mit Schutt bis zur Bodenplatte auffüllen. Das war auch schon nicht wirklich günstig - aber sie wollten unbedingt hier in diesem Dorf bauen und wohnen. Das nennt man Heimatverbunden, oder :love:
    Wir warten einfach ab, was kommt.
     
    Oh, so einfach bekommt man bei euch noch Bauland..? :oops:
    Ist es bei euch eigentlich noch bezahlbar oder so überteuert wie in vielen anderen Landesteilen? (Bei uns sind die Preise inzwischen unanständig... auf dem Hinterland 1000 Euro/qm :sick: - Bauland.)
     
    Ja, hier in der Gemeinde wird noch viel erschlossen und so einige sehr naturnahe Bereiche fallen dem leider zum Opfer:cry:.
    Im Hauptort sieht es so aus, als würden es in einem ganz neuen Neubaugebiet jede Menge Minigrundstücke werden - so die, wo Du fast schon vom Gästeklo den Nachbarn was in die Küche rüberreichen könntest :rolleyes:
    Viele alte Obst- und andere Bäume wurden gefällt, Straßen werden gebaut - traurig.
    Über die Grundstückspreise weiß ich leider nichts.
    Mögliche Neubaugebiete sind jedenfalls reichlich im Gespräch.
    Und Hinterland ist hier auch: 24 KM nach Singen als nächste größere Stadt; genauso soweit nach Schaffhausen(CH). Konstanz sind 55 KM.
    Von meiner Freundin weiß ich, dass sie (aufgrund Trennung) Haus und Grundstück ziemlich schnell und sehr gut verkaufen konnten.
    Das liegt in einem 2007/08 erschlossenem Neubaugebiet mit noch etwas größeren Grundstücken.
     
    Sehr schön hast du alles - jetzt warten wir nur mehr darauf, dass alles wächst und blüht, oder? Meistens wächst das Unkraut am schnellsten :p .
    Mit dem Hausbau ist es schwierig - einerseits versteht man den Wunsch nach dem eigenen Grundstück, auch die ländlichen Gemeinden wollen/brauchen den Zuzug. Andrerseits soll Grünland erhalten werden, Wohnblocks will auch keiner :unsure: - und dazu soll noch die Infrastruktur passen (Schule, Einkauf in erreichbarer Nähe). Wie läßt sich das vereinbaren?
     
  • Zurück
    Oben Unten