Dorfgarten im Hegau

Nachdem GöGa und ich ihm dann vorhin die möglichen Aufgaben aufgezählt hatten, glaubt er nun ganz fest daran, dass er morgen und in Zukunft negativ sein wird:LOL:
Er ist negativ getestet, aber trotzdem krank. :cry:
Aber gut, es gibt auch noch Krankheiten neben Covid. Vielleicht - hoffentlich - ist es nur eine fette Erkältung, die sich da ankündigt.
Immerhin hat er sich als Gartenhelfer trotzdem angeboten, sobald es ihm wieder besser geht.
Demnächst wird er GöGa beim Sträucher auslichten helfen dürfen.
 
  • Man kann ja auch mehrmals hintereinander erkranken. Ich würde es nicht daraufzulegen.
    Und ein neg. Schnelltest heißt auch nicht, dass man nicht erkrankt ist. Insbesondere bei mehrfach Geimpften zeigen die Tests nicht mehr so an.
     
    Auch ein PCR-Test war negativ und es geht ihm schon besser.
    Samstag könnte ihm der erste Garten-Hilfstag bevorstehen :LOL:.
    Weide, Haselnuss schneiden und rausziehen... - ich mach da noch nichts, denn:
    ganz mutig habe ich mir meinen Finger heute mal angesehen und vorsichtig gewaschen.
    Ich war ENTSETZT.:mad:
    Die Rede war von 1 x quer über das Gelenk = OK
    Am Kontrolltag nach der OP hieß es "ein bisschen nach unten" Richtung mittlerem Gelenk musste geschnitten werden. Der Schnitt geht bis runter ans mittlere Gelenk!
    Am rechten Mittelfinger! Der ist ja nun wirklich schon sehr präsent.
    Nun habe ich mir Narbencreme bestellt, werde cremen und den Finger vor oller Gartenarbeit schonen ohne Ende.
    Meine Eitelkeit ist nicht sehr ausgeprägt, hat aber durchaus ihre Grenzen:oops::cry:.
     
  • Das ist eine frische Narbe, die sehen immer schrecklich aus. Da wird schon noch ein guter Teil verheilen, dass es nicht gar mehr so schlimm wirkt. Was natürlich nichts an "ist länger als behauptet" ändert, das ist richtig.
     
  • Ich wünsche dir eine gute Heilung!

    Nach meiner Hüft-OP hat mir eine der Krankenschwestern in der Reha-Klinik, die ich nach Narbenpflege fragte gesagt, dass diese Spezialcremes nicht wirklich helfen würden, ich solle mir in der Küche etwas Olivenöl geben lassen und damit die Narbe regelmäßig einmassieren, was ich dann auch brav gemacht habe. Meine Narbe ist gut verheilt und sieht nicht so furchtbar aus, ob sie mit einer extra Narbencreme noch unscheinbarer geworden wäre, weiß ich nicht.
     
  • Ich habe erstmal Bepanthen Wund-u. Heilsalbe gekauft - die brauchen wir hier sowieso dauernd.
    Nachbarin, bei der ich bestellt habe, ist positiv getestet (ihr geht's aber gut - freu) und kann mir daher erst mal nichts mitbringen. Sie wollte sich von ihren Kolleginnen beraten lassen.
    Und zugegeben, ein bisschen gehofft habe ich hier auch auf Tipps - Danke :paar:

    @scheinfeld
    Danke für den Hinweis:love:
    @Pyromella
    Olivenöl ist einfach und vorhanden :cool:
    @Knofilinchen,
    schon klar, dass es erstmal schlimm aussieht, aber ich möchte die Heilung schon gerne unterstützen, damit ich mir später keine Vorwürfe machen muss: "ach hättste doch..-";)
     
    Heute geduscht und den Finger offen gelassen - es wird optisch immer schlimmer.
    Aber das ist wohl so, wenn der Schorf sich löst... :rolleyes:
    Ich habe mit mir selbst einen Kompromiss gemacht: über Nacht offen und ohne Verband - am Tag kommt erstmal noch ein frischer drauf (Stülpa in dünnster Ausführung) .
    So große Pflaster gibt es nicht und "der Öffentlichkeit" kann ich diesen Anblick nicht zumuten.

    Zum Garten und ich freue mich:
    Und juhu - Anfang der Woche konnte ich bei den Kleinanzeigen in der Bucht 5 dieser Palettenrahmen für kleines Geld hier vor Ort ergattern:D.
    Heute habe ich in der Bucht Noppenfolie der fast edelsten Sorte gekauft: beidseitig beschichtet.
    Viel zu viel für meinen Bedarf, für einen lächerlichen Preis und ganz in der Nähe abzuholen. Glück gehabt :D
    Bei nächster Gelegenheit werde ich also Noppenfolie schneiden und die Palettenrahmen damit innen verkleiden.
    Reicht es wohl, die Rahmen nur unten zum Boden hin mit zu verkleiden? Oder besser oben auch noch?
    Könnte Überstand oben auch gegen Schneckeneinwanderung helfen?
    Gestapelt werden soll nicht.

    Ansonsten wird GöGa morgen die zweite Hälfte der Weide absägen. Die erste Hälfte war vor einem Jahr dran.
    Ich werde erstmals seit Weihnachten in der Stadt bummeln/shoppen gehen:D
     
  • Ich werde erstmals seit Weihnachten in der Stadt bummeln/shoppen gehen:D
    Jaaa, das machst Du gut. Ich weiß nur aus der Zeitung, daß viele Geschäfte in der Innenstadt mittlerweile
    nicht mehr öffnen. Konkurs wegen Corona.
    Einige haben wohl aber ganz mutig neueröffnet .
    Für mich sind es ca. 15 km bis ins Städtchen
    Muß ich auch mal wieder hin (y)
     
    Es war furchtbar!
    Voll (3G wurde hier ja abgeschafft), rücksichtslos und einfach nur nervig.
    Zu allem Überfluss hatte meine Lieblings-Pommesbude geschlossen (nur an dem Tag) - also gab es nicht mal Nervennahrung :rolleyes:
    Nach nicht mal 2 Stunden habe ich die Segel gestrichen und nur noch schnell Lesestoff sowie FFP2-Masken-Nachschub besorgt (immerhin gab es sogar dunkelblaue - mein Highlight des Tages:D).

    Für mich sind es ca. 15 km bis ins Städtchen
    Hier sind es 23 KM und ich musste sowieso fahren, da die Kurze ein Taxi zum arbeiten brauchte (organisatorisch für das Wochenende besser, als wenn sie selber gefahren wäre). Ich glaube, sonst hätte ich mir das nicht angetan;)
     
    Und GöGa:
    er hat in der Zwischenzeit alles mögliche abgesägt, nur die Weide nicht :oops:
    Immerhin haben wir nun wieder ungehinderten Zugang zum Gastank und die kleine Blümchenwiese dahinter wird viel mehr Sonne abbekommen als 2021:love:.
    Die Weide haben wir (also GöGa nach Anweisung) am Nachmittag noch geschnitten.
    Morgen rufe ich unseren örtlichen Blumenladen an und frage, ob Interesse an Zweigen von Korkenzieherhasel und Weide mit aufgehenden Kätzchen besteht.
    Nächste Woche sind dann noch Haselnusssträucher und evt. ein bisschen was in der Wildhecke dran.
     
    Wenigstes warst du mit dem FFP2-Masken-Nachschub erfolgreich @Elkevogel
    Ihr wart fleißig und habt viel geschafft. (y)

    Mich treibt nichts zum Bummeln, mit Maske macht es keine Freude und mit manchen Mitmenschen auch nicht. Ganz zu schweigen vom Wetter, das noch nicht so mild/warm ist, wie ich es gerne hätte.
    Also werden nur die nötigen Sachen eingekauft und dann schnell wieder weg.
    Wobei ich hier und da doch gerne mal wieder länger schauen möchte.
     
    Heute habe ich eine kleine Gartenrunde gedreht und war am Ende einigermaßen genervt.
    Da hatte ich doch im Herbst viele Tulpen & Narzissen als kleine "Inseln" versenkt und ganz ordentlich deutlich sichtbare rote Namensschilder dazu tief in den Boden gesteckt.
    Heute musste ich feststellen, dass diese Steckschilder mal wieder überall rumfliegen :oops:
    Vom Frost hochgeschoben und vom Winde verweht? Von irgendwelchen Tieren zum Spielen genutzt?
    Mit Glück gedeihen genau die Sorten, die ich beim Discounter gekauft habe. Dann lassen sich die Stecker wieder zuordnen, denn die Verpackungsschilder mit den Bildern habe ich aufbewahrt.
    Ansonsten ist es, wie es ist:D
    Wie die Narzissen heißen, ist mir nicht wirklich wichtig; Hauptsache sie überleben und gedeihen im nächsten Jahr wieder.
    Bei Tulpen klappt es mal ein paar Jahre, mal auch nicht.
    Auf jeden Fall sprießt da bis jetzt noch gar nichts (auch nicht im Dahlien-/Tulpenbeet unter dem Laub). Es ist einfach noch viel zu kalt hier.
     
    Heute ist Süßkartoffel Nr.1 im Wasserbad gelandet:
    IMG_0349.JPG
    Nun suche ich noch eine violette und möglichst auch Bio.
    Aber bisher waren die entweder riesig oder dünn und lang. Beides ist nicht so optimal für die Anzucht in der Küche.
    Ein bisschen Zeit bleibt noch um die optimale Knolle zu finden :D

    Von Opa Nachbar (ehemaliger leidenschaftlicher Imker) habe ich heute einen Rüffel bekommen:
    die Weide hätten wir erst nach der Blüte schneiden sollen - das wäre für Bienen und Imker besser gewesen!!
    Mein Gewissen hat mich tatsächlich geplagt.
    Aber was tun?:
    Vorgeschrieben ist Gehölzschnitt bis Ende Februar - ja, und was ist mit dem Bienenfutter????
    Immerhin haben wir den Strauch in 2 Teilen geschnitten:
    Eine Hälfte 2021, die zweite Hälfte jetzt, so dass 2023 wieder Kätzchen dran hängen sollten.
    An den Neutrieben aus 2021 ist noch nichts davon zu sehen.
    Ich bin ziemlich verwirrt :rolleyes::unsure:
    Wie ist es denn nun wirklich richtig?
     
    Wir haben bisher immer spät geschnitten, ab welchem Jahr auf den Neutrieben Kätzchen sind, weiß ich gar nicht genau. Wir haben eine Wildform, also sehr kleine Kätzchen, und schneiden immer nur ein paar alte Triebe weg (die haben aber dann auch schon Baumstärke).
    Dieses Jahr möchte ich aber auf alle Fälle früher schneiden, evtl. in den nächsten Tagen - weil sie einfach unendlich viel Dreck macht, wenn die Kätzchen abfallen. Es bleibt ja immer noch genug dran.....
     
    Der Dreck würde uns gar nicht stören - mir geht es nur um das WANN?
    Heute war ein anderer Nachbar hier, der noch als Imker aktiv ist, und hat sich unser Schnittgut angeschaut.
    Er wird sich in den nächsten Tagen was davon holen und bei sich pflanzen/stecken.
    Er meinte, dass es nun nicht sooo schlimm sei, dass wir schon geschnitten haben; es sei gut, dass wir überhaupt Weide haben und uns Gedanken machen :D
    In Zukunft werde ich darauf achten, dass wir jedes Jahr nur 1 - 2 dicke Stämme rausnehmen.
     
    Meine Meisenkästen haben auch eine Sitzstange. Die Meisen nutzen die, sitzen erst mal 'ne Weile drauf und schauen in alle Richtungen, bevor sie reingehen.
     
    Welche Vogelart erwartest du denn, dass sie einzieht in diese Häuschen? Hübsch sind die Häuschen ja, aber so dicht, wie sie aufeinander hängen, kann ich mir noch am ehesten eine Spatzenkolonie vorstellen. Meisen dürften sich mit den Reviergrenzen böse in die Wolle - äh in die Federn kriegen.
     
    Und hier noch die neuen Nistkästen
    Falls Du nachmessen möchtest, welche Gäste in Deine Ferienanlage einziehen könnten...

    Die Maße für die übliche Kundschaft:
    *Einflugloch Durchmesser 26-28 mm: Blaumeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Tannenmeise, Weidenmeise
    *Einflugloch Durchmesser 32 mm: Kleiber, Kohlmeise
    *Einflugloch Durchmesser 35 mm: Haussperling, Feldsperling, Trauerschnäpper
    *Einflugloch Durchmesser 45 mm: Star, Buntspecht

    Ich würde in die Bodenplatten noch ein paar 6 mm-Löcher bohren - Zum Entwässern und besseren Belüftung.
     
    Oh, soviel Input zu den Nistkästen :paar: .

    @jola
    Das mit der Stange ist ein erster Versuch: die einen sagen ja, machen - die anderen: bloß nicht.
    Katzen kommen da oben nicht hin; und Eichhörnchen wurden auch noch nicht erwischt.
    Geht es nicht gut, werden sie für 2023 wieder abgesägt.
    Eichhörnchen hätten es um die Ecke einfacher - da gibt es sogar noch ein Rankgerüst zum hochklettern zu den dort angebrachten Nistkästen (die bunten Häuschen überm Tomatenbeet)
    • Am Boden des Kastens sollten sich zwei bis vier kleine Löcher mit einem Durchmesser von etwa 5mm befinden. Sie sorgen dafür, dass der Nistkasten ausreichend durchlüftet wird und trocken bleibt.
    Dieser Tipp gefällt mir. Die Löcher werden zeitnah gebohrt.
    Danke auch an @Galileo, der das auch empfohlen hat.

    @Pyromella
    In den letzten Jahren hatten die Meisen kein Problem mit der eher engen Nachbarschaft.
    Alle Nistkästen wurden bisher gut angenommen.
    Was genau hier seinen Nachwuchs großzieht ist mir eigentlich egal - ich hoffe einfach auf Bewohner, die sich gerne auch um die Läuse ... kümmern dürfen :D

    Was ich gerne noch hätte, wäre ein Amselhotel.
    Da muss GöGa sich mal an den Bau machen.
     
    Gestern war ich übrigens fleißig (und habe Beweisfotos vergessen):
    der Häcksler ist heiß gelaufen ;)
    3 Stunden lang habe ich Kleinzeug vom Gehölzschnitt und erste Staudenstengel geschreddert.
    Bei nächster Gelegenheit mache ich mich an das Beet mit den Herbsthimbeeren: abschneiden, alte Häcksel abrechen, düngen und das Material von gestern verteilen.

    Und juhu - Anfang der Woche konnte ich bei den Kleinanzeigen in der Bucht 5 dieser Palettenrahmen für kleines Geld hier vor Ort ergattern:D.
    Für die Palettenrahmen brauche ich Erde - viel Erde. In einen Rahmen passen ca. 200L :oops:
    Und die Hochbeet müssen auch mal wieder aufgefüllt werden.
    Soviel Kompost habe ich leider nicht und Aushub aus einem Neubaugebiet in der Nähe habe ich dankend abgelehnt: Lehm ist schon genug im Garten.
    Also auf zum Säcke kaufen!
    Den Winter über haben wir hier einen AEG-Show-Anhänger mit Zugfahrzeug (großer PickUp mit Box) bei uns eingelagert (den Anhänger eingelagert, das Auto dürfen wir fahren) - das ganze wird Mitte kommender Woche abgeholt.
    Und so sind wir heute noch schnell zu Th.Phil. gefahren um 40 x 40L Pflanzerde zu kaufen.
    Hoffnung war, dass uns jemand eine Palette mit Gabelstapler einladen kann - hat leider nicht geklappt.
    Immerhin hat man uns ein Tor aufgemacht, so dass wir direkt und ohne Umweg über die doofen Einkaufswagen (Plattenwagen haben sie keine) einladen konnten.
    Ich habe Rücken :sick:!
    Morgen geht es ans ausladen. Aber runterschmeissen ist hoffentlich nicht ganz so schwer.
    20 Säcke landen gleich am Gemüsegarten, der Rest wird vorerst trocken gelagert.
     
    Wow, @Elkevogel wart ihr fleißig!!
    Toll, was ihr alles vor habt... da geht die Arbeit nicht aus. ;-)
    Nach 40×40l Erde hätte ich auch Rücken. :verrueckt:
    ich freue mich schon auf die Fotos von den neuen Hochbeeten.
     
    Hallo @Tubi,
    ja, das ist Thomas Philips.
    Blumenerde 4 * 40L für 7,--€ (0,04€/L)
    Ich kaufe die Erde für den Garten dort schon seit Jahren und war bisher immer zufrieden. Die Qualität ist relativ gleichbleibend, nur mal mehr, mal weniger grob - was mich im Garten nicht stört.
    Allerdings nehme ich sie nie pur für Kübel.
    Immer gemischt mit Kompost und Gartenlehm.
     
    Hallo @Tubi,
    ja, das ist Thomas Philips.
    Blumenerde 4 * 40L für 7,--€ (0,04€/L)
    Ich kaufe die Erde für den Garten dort schon seit Jahren und war bisher immer zufrieden. Die Qualität ist relativ gleichbleibend, nur mal mehr, mal weniger grob - was mich im Garten nicht stört.
    Allerdings nehme ich sie nie pur für Kübel.
    Immer gemischt mit Kompost und Gartenlehm.
    Danke sehr! Ich habe die Von Obi oft gekauft. Aber die war letztes Jahr miserabel.
     
    Ich weiß ja nicht, wie hoch Deine Ansprüche sind :D
    Für mich war es bisher wirklich OK.
    Ein direkter Vergleich fehlt mir, da ich noch nie Erde in größeren Mengen woanders gekauft habe.
    Vielleicht kann @Supernovae noch was dazu schreiben.
    Sie hatte ich beim Hochbeetbau auf diese ziemlich günstige Quelle gebracht.
     
    Ich möchte nur Erde, die nicht im Sack schon schimmelig ist und lauter grobes Zeug drin ist.
    Ich kann mir ja mal probeweise welche kaufen. Ist allerdings nicht gerade um die Ecke. Haben die immer Erde?
     
    Hab mir heute auch 15 Sack á 40l/2,29€ beim Sonderpreis-Baumarkt geholt. Morgen hol ich mir nochmal 15 Sack. Hab heut nicht soviel ins Auto bekommender schon zu viel anderer Kram drin. Ist auch super, nehm die jetzt auch schon seit Jahren. Manchmal ist sie im Angebot noch günstiger.
     
    Hab mir heute auch 15 Sack á 40l/2,29€ beim Sonderpreis-Baumarkt geholt. Morgen hol ich mir nochmal 15 Sack. Hab heut nicht soviel ins Auto bekommender schon zu viel anderer Kram drin. Ist auch super, nehm die jetzt auch schon seit Jahren. Manchmal ist sie im Angebot noch günstiger.
    Welche Erde hast Du geholt? Welcher Baumarkt? Das die alle schon Erde haben im Februar. Das ist echt ungewöhnlich!
     
    Haben die immer Erde?
    Eigentlich ja. In Hochzeiten zum Frühling hin, kann es aber gelegentlich zu Engpässen kommen.
    Ich würde bei einem weiteren Weg vorher anrufen.
    In diesem Fall wusste ich, dass etliche volle Paletten an strategisch günstiger Stelle (Gabelstapler oder durchs Tor reinfahren) rumstehen.
    In direkter Nachbarschaft sind auch Lidl, Aldi, Edeka, Rossmann.... für uns der kürzeste Weg Richtung "da bekomme ich alles für den Wocheneinkauf"
    Schimmelig war noch nie ein Sack kurz nach dem Kauf.
    1 x nur bei einem, der im Winter draußen vergessen wurde = schlampig von mir :cry:

    @Wachtlerhof
    Hab heut nicht soviel ins Auto bekommen
    In unser eigenes Auto würden wir diese Massen auch nicht reinbekommen - darum ja diese HoppHopp-Aktion noch so auf den letzten Drücker.
    Und 0,06€ sind auch super günstig für Gartenerde:cool:
     
    Normalerweise lade ich 26 Sack á 40l ein. Will das Zuladungsgewicht nicht überstrapazieren. Wenn ich mehr brauche, fahre ich lieber 2x. Ist ja hier nicht weit entfernt.

    @Tubi Diese Erde hol ich mir immer:
    Der Markt heißt "Sonderpreis-Baumarkt".

    Ist normal, dass es die Erden jetzt im Angebot gibt.
     
    Normalerweise lade ich 26 Sack á 40l ein. Will das Zuladungsgewicht nicht überstrapazieren. Wenn ich mehr brauche, fahre ich lieber 2x. Ist ja hier nicht weit entfernt.

    @Tubi Diese Erde hol ich mir immer:
    Der Markt heißt "Sonderpreis-Baumarkt".

    Ist normal, dass es die Erden jetzt im Angebot gibt.
    Danke Dir!
     
    Was mir grade noch einfällt und wo ich noch nie drauf geachtet habe (schäm) - ob die Erde torffrei bzw. torfreduziert ist.
    Beim Abladen morgen werde ich darauf achten und ein Foto von der Zusammensetzung machen.
     
    Von diesem Baumarkt gibt es hier sogar eine Filiale in der "Nähe", wie ich gerade auf deren Karte sehe. Die könnte ich als nächstes ja mal testen - wenn sie wieder welche haben.
     
    Ich weiß ja nicht, wie hoch Deine Ansprüche sind :D
    Für mich war es bisher wirklich OK.
    Ein direkter Vergleich fehlt mir, da ich noch nie Erde in größeren Mengen woanders gekauft habe.
    Vielleicht kann @Supernovae noch was dazu schreiben.
    Sie hatte ich beim Hochbeetbau auf diese ziemlich günstige Quelle gebracht.
    Mhm...
    Ich hatte jetzt schon günstige Erde (4-7ct/L) von Phillips, einem regionalen Baumarkt und von Obi.
    Alle hatten gemein, dass es schnelle Erde war-also mit Stöckchen drin-aber die Fluffigkeit und die Wasserhaltekraft war bei allen gut.
    Das liegt vermutlich auch daran das da auch immer Torf mit drin war...
    Du hattest ja auch schonmal die Erde von Floragard, @Tubi die ist deutlich kompakter und nicht so rieselfähig wie die günstige.
     
    Hallöchen mal wieder aus dem kalten Hegau.
    Ja, es ist wirklich kalt und windig hier: in der Sonne und im Windschatten ist es tagsüber gut auszuhalten - aber sobald Wind im Spiel ist wird es eisig.
    Der Boden ist noch fest gefroren (kein Wunder bei Nachttemp. bis -7/8°C)
    Gartenarbeit zieht mich daher wirklich noch nicht raus.
    Aber kleine Spaziergänge müssen dann doch mal sein.
    Und ich freue mich sehr, dass sich doch so einige der (wirklich mühsam in den harten Lehm versenkten) Zwiebeln entschieden haben zu zeigen, wie hübsch sie sind :love:
    An der Mauer zu Nachbars unter der Minihecke:
    IMG_0405(1).JPG IMG_0404(1).JPG IMG_0403(1).JPG IMG_0402(1).JPG
    Und hurra - endlich zeigt sich auch ein bisschen Winterling.
    Den versuche ich schon ganz lange hier anzusiedeln. Vielleicht bleibt er diesmal erhalten und vermehrt sich langsam.

    Im Wohngarten habe ich noch ein paar Schneeglöckchen gefunden, die ich gar nicht mehr auf dem Zettel hatte:
    IMG_0407(1).JPG

    Ansonsten geht es in Kästen und im "Dahlienbeet" schon gut voran mit den Tulpen - aber

    Da hatte ich doch im Herbst viele Tulpen & Narzissen als kleine "Inseln" versenkt
    Auf jeden Fall sprießt da bis jetzt noch gar nichts
    Und da tut sich auch bis heute N I X :cry:
    Ja, ich weiß, dass die Zwiebeln (besonders Tulpen) es im Lehm schwer haben.
    Aber Narzissen gingen bisher immer.
    Und dieser Winter war bisher weder sehr nass noch extrem kalt.
    Und auch wenn es Discounterzwiebeln waren - sie waren groß, prall und gesund.
    Bitte hofft mit mir, dass da noch was wächst:paar:

    Liebe Grüße und bis demnächst
    Elkevogel
     
    Und dieser Winter war bisher weder sehr nass noch extrem kalt.
    Aber viele Kahlfröste leider... hier bei uns zumindest. Die sind eigentlich am schädlichsten. :-(
    Liegt erstmal eine schöne Schneedecke (die dieses Jahr einfach nicht liegen bleiben wollte) wäre der Frost ja nicht so schlimm.

    Ich drücke die Daumen dass noch alles kommt!
     
    Für echte und schädliche Kahlfröste hat es noch nicht gereicht :love: .
    Dafür ist noch alles viel zu weit zurück.
    Rosen- und Staudenaustriebe sind schon zaghaft da, aber es war GsD bisher auch tagsüber noch nicht warm genug für kräftiges Wachstum.
    Schneedecke hatten wir einmal - für 2 Tage ein paar cm.
    Letztes Jahr Mitte Januar sind die Kids am Hang hinterm Garten Schlitten gefahren und teilweise sogar Ski/Snowboard.
    Direkt oberhalb unserer Wildhecke: (Bild 2 ist unsere Kurze mit Spaß in den Backen)
    IMG_1294.JPG IMG_1268.JPG
    Das war für alle hier ein echtes Highlight während Corona - gemeinsam Spaß mit Abstand
     
    Hier war/ist leider schon einiges im Saftfluss. 😢 Da sind die anhaltenden nächtlichen -7°C/-8°C nicht günstig. Ich rechne mit Ausfällen... aber das ist sicher regional sehr verschieden.
    Aurinko schrieb dass bei ihrem Vater im Garten die Knospen der Birne erfroren wären. Ich hoffe inständig, das passiert hier nicht auch.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Elkevogel Forentreffen im Hegau - September 2021 Wettbewerbe & Termine 23

    Similar threads

    Oben Unten