Dorfgarten im Hegau

So langsam geht wieder alles einigermaßen normal.
Eine Interrailreise und ihre Geschichte in Etappen.
Die Kurze ist am 04.10. abgereist.
Marseille war das erste Ziel. Hat gut geklappt.
Weiter sollte es am 06.10. nach Barcelona gehen - und schon die ersten Probleme.
Im EU-Ausland müssen für fast alle Schnellzüge Platzreservierungen gekauft werden.
Fast überall geht das Online (oder am Bahnhof) - in Frankreich eher nicht. Da braucht es analoge Papierreservierungen, die Wochen vorher gekauft werden müssen (Zustellung per Einschreiben!).
Da ging per Schnellzug erstmal nix. Regionalzug extrem schwierig mit x-mal umsteigen.
Also Flixbus nach Barcelona.
25€ (Zugreservierung wären 13€ gewesen). Und los!
Die Kurze steht Donnerstag am Flixbus und sie wollten sie nicht mitnehmen: sie hat in der Aufregung für Freitag gebucht :cry: . Aktueller Preis am Donnerstag: 80€ (nicht im Budget)
Heulendes Kind am Telefon -"ich will nach Hause, Mama! Alles sche..e" und ich nur: FAHR MIT! Ich zahl's Dir.
= "Rettungsschirm Mama"
Der Bus hat tatsächlich nochmal angehalten und die Kurze mitgenommen.
In Barcelona angekommen war alles wieder gut.
Nette Leute im Bus kennengelernt und ein paar schöne Tage dort verbracht.
Das gebuchte Hostel war am Popo der Welt und nicht sehr sauber.
Heute ging es weiter nach Madrid.
Hostel ist sehr zentral und scheint sauber zu sein.
Von Madrid nach Lissabon geht es Mittwoch wieder mit Flixbus weiter.
Fahrtzeit 2 Std. weniger als per Zug und die Gutschrift für die falsch gebuchte Fahrt ab Marseille kann eingelöst werden. (Da ist Flixbus wirklich super - die Kurze ist da schon öfter mit unterwegs gewesen). Zugreservierung wären 13€ gewesen - also ist Bus nur 10€ teurer. Was OK ist.
Erste Gedanken über die Rückreise kamen auf. Interrail kann sehr kompliziert sein: Zugverbindungen, wo will/kann ich noch hin, Platzreservierungen...
Immer im Hinterkopf natürlich auch die Halszyste:rolleyes: und ein möglicher Reiseabbruch.
Fazit: von Porto oder Lissabon geht es nur über Madrid, Barcelona, Marseille halbwegs gut wieder heim.
Aber doof - die Strecke hatte sie ja schon. Und 3 - 4 Tage quasi ununterbrochen im Zug:poop:
Also wird Portugal verlängert (und hoffentlich der sehnlichst gewünschte Surfkurs gemacht) und sie fliegt ab Lissabon nach Zürich zurück.
Ca. 115 € für den Flug inkl. Gepäckaufgabe (der Rucksack ist zu groß für Handgepäck). Die wären auch ungefähr für die Platzreservierungen in den Zügen draufgegangen.
Im Flugpreis inbegriffen ist eine kolo Datumsänderung (Aufpreis ca. 10€) für den Flug. Falls sie also aus Gesundheitsgründen umbuchen muss sollte das kein Problem sein.
Wir drücken hier nur noch die Daumen, dass gesundheitlich alles gutgeht.

Dieses (gewonnene) Interrailticket ist cool, aber es braucht tatsächlich genauere Planung für die Reise an sich.
Wessen Kids an der Schule die Möglichkeit haben, sich dafür zu bewerben, sollten die Gelegenheit nutzen.
 
  • Oh je, das hört sich sehr kompliziert an.
    Da liebe ich mit die 70/80iger Jahre.
    Ticket gekauft, Rucksack gepackt und los ging es. Ohne Planung und ohne Unterkunft.
    In einem Jahr waren wir zu viert, im nächsten Jahr zu fünft und dann noch Mal in einem Jahr zu zweit.

    Elke, die Daumen sind gedrückt für deine Tochter. Diese Planung artet ja in Stress aus.
    Ich hoffe, sie kann sich dann in Portugal so richtig erholen.
     
  • Lach, jetzt mal wieder zum Garten zurück:
    Heute habe ich endlich alle Beeren-Ableger von @Supernovae im Gemüseacker unter Mulchvlies ausgewildert.
    Die Löcher für die Pflänzchen großzügig geschnitten und obendrauf sind Holzhäcksel verteilt.
    Unter die Häcksel, aber auf das Vlies habe ich noch großflächig ein paar Hornspäne verteilt.
    War das OK? Oder sehr falsch?
    Was genau ich da nun ausgepflanzt habe, weiß ich nicht - es haben sich wieder einmal Beschriftungen verabschiedet :rolleyes:
    Auf jeden Fall sind dabei:
    Johannisbeeren schwarz
    Johannisbeeren rot
    Stachelbeeren gelb
    Stachelbeeren rot
    Genaueres werde ich hoffentlich nächstes oder übernächstes Jahr erfahren :LOL:
    Ist aber auch egal, ich mag sie alle!
     
    Und einen sehr zugewucherten Teil (Wildkraut, Winde und ganz viele Akeleien) des Gemüseackers hat GöGa mir mit der Motorsense platt gemäht.
    Ich habe alles abgerecht und grabe grade Stück für Stück um. Dabei ziehe ich meterweise Winde raus und hoffe, dass es nächstes Jahr dann nicht mehr ganz so schlimm wird.
    Die umgegrabenen Teilstücke werden sofort mit Pappe abgedeckt. Demnächst kommt noch Laubmulch drauf.
    Wie es nächstes Jahr mit dem Gemüsegarten weiter geht wird sich zeigen.
     
    Ich gebe immer bei den Tomaten alles an Dünger (auch Hornspäne) ins Pflanzloch). Galileo hat das am Samstag für meine Minikiwis, die er gepflanzt hat, auch so gemacht. Seine Erklärung war, das dann Regenwürmer etc. kommen, die Hornspäne zersetzen und den Boden unten nochmal auflockern.
    Ich mache das bei den Tomaten, damit sie gleich unten die nötigen Nährstoffe zur Verfügung haben. Aber so hat man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, Nährstoffe und lockeren Boden. Ausstreuen tue ich keine. Ich habe gelesen, dadurch werden Schnecken angelockt.
     
    In die Pflanzlöcher habe ich jetzt zum Winter hin keine getan.
    Gezielt düngen werde ich im Frühjahr.
    Unter Holzhäcksel oder Rindenmulch sollen ja Hornspäne gegeben werden, da beides Stickstofffresser sind.
    Die werden sich bis zum Frühjahr sicherlich zersetzen.
    Nun ist es, wie es ist - abwarten.
    Und Schnecken - die fallen hier sowieso wieder ein :mad:
     
  • Heute habe ich endlich alle Beeren-Ableger von @Supernovae im Gemüseacker unter Mulchvlies ausgewildert.
    Und mittlerweile alles an vorhandenem Häckselgut obendrauf verteilt.
    Ein bisschen Fleiß-/Häckselarbeit muss noch folgen:
    IMG_1554(2).JPG
    Lach, es sind nicht alle Ableger erkennbar - aber das wird sicher noch :D
    Was genau ich da nun ausgepflanzt habe, weiß ich nicht - es haben sich wieder einmal Beschriftungen verabschiedet
    Aber zumindest für die noch eindeutig zu brennenden habe ich Aluschilder graviert, die auf Holzstecker montiert werden und dann hoffentlich lange halten.
     
    Und einen sehr zugewucherten Teil (Wildkraut, Winde und ganz viele Akeleien) des Gemüseackers hat GöGa mir mit der Motorsense platt gemäht.
    Ich habe alles abgerecht und grabe grade Stück für Stück um. Dabei ziehe ich meterweise Winde raus und hoffe, dass es nächstes Jahr dann nicht mehr ganz so schlimm wird.
    Die umgegrabenen Teilstücke werden sofort mit Pappe abgedeckt. Demnächst kommt noch Laubmulch drauf.
    Habe fertig (bis auf Laubmulch, das lohnt sich noch nicht)!
    Schön ist anders, aber nebenan sind nur Obstwiesen (und Nachbars Komposteranlage)- da stört der Anblick nicht.
    Der erste Versuch mit kleiner Pappfläche im vergangenen Winter hat ziemlich gut geklappt - ich bin gespannt.
     

    Anhänge

    • IMG_1555(2).JPG
      IMG_1555(2).JPG
      437,5 KB · Aufrufe: 95
    Und die ersten Tulpen wurden versenkt.
    "Sunlover" - das waren die gefüllten gelben, die im Frühjahr so schnell umknickten, weil die Blütenköpfe so schwer waren.
    Jetzt sind sie separiert im Rahmenbeet 1 (linke Hälfte) und etwas tiefer als die pauschal angegebenen 10 cm versenkt. Und da kann ich ggf. schnell noch Stützen einbringen.
    Den rechten Teil habe ich mit einer Rembrandt-Mischung vom Discounter gefüllt.
    Geplant sind alle zum Schnitt für die Vase :D
    IMG_1553(2).JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Puh, da ist deine Tochter wirklich sehr mutig.
    Drücke ihr ganz fest die Daumen, dass der Rest der Reise noch so klappt wie geplant!
    Ja, ich fand es auch mutig, dass sie gleich nach dem Gewinn des Tickets gemeint hat, dass sie es alleine machen möchte. Eine Erfahrung fürs Leben:D
    Ursprünglich hatte sie Richtung Osten geplant:
    Route: Tschechien, Polen, Litauen, Lettland, Estland: Tallin - Helsinki und dann über Stockholm wieder nach Hause.
    Ende Februar habe ich ihr diesen Weg quasi verboten!
    Das Risiko, in die Richtung zu reisen war mir als Mutter zu groß. Wer wusste da schon, was noch passiert und ob/wie es - speziell im Osten - eskaliert.
    Das war OK und sie hat direkt in Richtung Portugal umgedacht.
    Sie kommt aber - nach den Startschwierigkeiten - gut zurecht und genießt die Reise.
    Heute hat sie endlich ihr ersehntes Ziel erreicht - Lissabon!
    Das gebuchte Hostel scheint gut zu sein und morgen wird sie sich um einen Surfkurs (Wellenreiten) kümmern.
    Der steht ganz oben auf der Bucket-List:LOL:
     
    So, die Kurze ist wieder zu Hause -die Reise wurde abgebrochen :cry:
    Sie hat seit Tagen starke Halsschmerzen - ob nun wegen der Zyste und/oder Erkältung wissen wir noch nicht.
    Flieger von Lissabon nach Genf war preislich OK, den Rest bis Zürich konnte sie mit dem Interrail-Ticket kolo fahren. In Zürich hat ihr Freund sie heute Nachmittag abgeholt (er wollte unbedingt fahren = junge Liebe:D)
    Morgen sehen wir weiter und machen erstmal einen Termin beim HNO-Doc.
    Der uns in Freiburg zugesagte OP-Termin, der innerhalb von max. 2 Wochen per Post kommen sollte, ist noch immer nicht da! Das war am 28.09. - da werden wir auch nachhaken!
    Ich bin sehr erleichtert, dass wir diese Waffelaktion nicht machen.
    Es treffen einfach zu viele Probleme in beiden Organisationsfamilien aufeinander, als das wir das noch mit Freude hätten durchziehen können.
     
  • Zurück
    Oben Unten