Heute gab es am Tulpenbeet eine leicht traurige Überraschung:
Es hat fast 4 Tage teilweise heftig geregnet und die gelb gefüllten Tulpen, die in den Startlöchern zum aufblühen standen, sind größtenteils ca. 10-12 cm unterhalb der Knospe abgebrochen
Immerhin habe ich es heute gleich gesehen und nun stehen die 12 Stengelchen in der Wohnung.
Irgendwie muss ich mir die markieren und nächstes Jahr an einer geschützteren Stelle pflanzen.
Hat jemand eine Idee zur Markierung?
Mir fällt bisher nur dieses Ringelgeschenkband ein, das ich unten um die Stiele binden könnte.
Erfreulich ist aber, dass die abgebrochenen
(fehlenden) Blüten in der Masse gar nicht auffallen.
Ziel erreicht: so eng stecken, dass
(absichtlich) abgeschnittenes für die Vase keine auffälligen Lücken hinterlässt.
Eine Überraschung am Vormittag:
Nachbarin hat mir Rhabarber gebracht, der bei ihr nur so vor sich hin wuchert, weil niemand ihn mag (mehr folgt noch)

Nach dem Putzen waren 1200g Stiele über

Aktuell koche ich grade nebenbei Sirup davon - ich liebe Rhabarbersaft.
Das einhüten von vermeintlichen Fehlkäufen ist manchmal doch keine so schlechte Idee

Heute habe ich eine ungeöffnete Tüte mit einem Folientunnel in der Garage endlich nutzen können
(GöGa wollte sie schon x-mal entsorgen):
Das erste bepflanzte Rahmenbeet mit Zwiebeln und Salat ist so immerhin ein bisschen vor kalten Nächten geschützt:
Es sind noch 4 Bögen und 250 cm Folie über. Die Folie wird vermutlich weiterhin eingelagert, aber die Bögen sollten doch auch für ein Kulturschutznetz gegen Kohlweißling & Co. taugen?