Dorfgarten im Hegau

Sonn-, Feiertag - egal: Gartenarbeit muss sein.
Der nächste Teilabschnitt im Gemüseacker ist von Wildwuchs befreit.
IMG_0700.JPG IMG_0701.JPG
Wäre der hintere Teil (der ohne Unkrautvlies) ein Bereich in der Johannis- und Stachelbeersträucher gedeihen könnten?
Sonnig bis zum späten Nachmittag
Könnte das mit vernünftigem Abstand zu den flachen Wurzeln der Haselnuss klappen?
 
  • Ich denke, Beeren wollen mehr Sonne, oder nicht?
    Aber da kommen sicher noch die Experten,
    Hast Du das Unkrautflies im Herbst draufgelegt? Hielt das den Winter über?
    Und das grüne Gras ist das „Wildwuchs“, der noch weg soll? Ich glaube, das mit dem Unkrautflies möchte ich auch probieren . Zumindest im Pachtgarten. Ein Elend mit dem Wildwuchs, und es kommt immer schlimmeres Zeug dazu.:traurig:
     
  • Und insgesamt stehe ich mit der Planung mal wieder auf dem Schlauch!
    Mach ich die Rahmenbeete in einer Reihe nebeneinander?
    Oder die noch 2 ausstehenden in das Beet darüber, so dass sie quasi im Quadrat stehen (würde mit der vorhandenen Pfingstrose grade so passen)
    Irgendwie stehe ich mir grade mal wieder selber im Weg:rolleyes:
    Und solange es da noch keine Entscheidung gibt, rupfe ich einfach erstmal weiter:ROFLMAO:
    Bitte immer gerne her mit Vorschlägen :paar:
    Wichtig wäre mir, dass es noch Platz für ein paar Reihen Kartoffeln gibt, die ja auch jährlich wechseln müssen.
    Planlose Grüße
    Elkevogel
     
    Ich denke, Beeren wollen mehr Sonne, oder nicht?
    Sonne ist im Sommer auf jeden Fall bis ca.16:00 voll da. Erst danach kommt der Halbschatten.

    Hast Du das Unkrautflies im Herbst draufgelegt? Hielt das den Winter über?
    Nein, das Vlies habe ich erst vor ein paar Wochen gelegt.
    Vorher war den Winter über Pappe mit Mulchschicht (Rasenschnitt, Laub, Holzhäcksel) auf dem Bereich.
    Das war super - so wenig Wildkraut, viele Regenwürmer und erstaunlich lockerer Boden.
    Das Vlies soll nur verhindern, dass sich jetzt gleich wieder böses Beikraut etabliert.
    Und ich entschieden habe, was wo gepflanzt bzw,. vorerst auf ein paar Jahre "installiert" wird.

    Und das grüne Gras ist das „Wildwuchs“, der noch weg soll?
    Ja, das ist der nächste in Angriff zu nehmende Bereich :rolleyes:
    Steht für morgen auf dem Plan. Noch ist der Acker nass vom Regen gestern. Da geht es am einfachsten raus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sonne ist im Sommer auf jeden Fall bis ca.16:00 voll da. Erst danach kommt der Halbschatten.


    Nein, das Vlies habe ich erst vor ein paar Wochen gelegt.
    Vorher war den Winter über Pappe mit Mulchschicht (Rasenschnitt, Laub, Holzhäcksel) auf dem Bereich.
    Das war super - so wenig Wildkraut, viele Regenwürmer und erstaunlich lockerer Boden.
    Das Vlies soll nur verhindern, dass sich jetzt gleich wieder böses Beikraut etabliert.
    Und ich entschieden habe, was wo gepflanzt bzw,. vorerst auf ein paar Jahre "installiert" wird.


    Ja, das ist der nächste in Angriff zu nehmende Bereich :rolleyes:
    Steht für morgen auf dem Plane. Noch ist der Acker nass vom Regen gestern. Da geht es am einfachsten raus.
    Oh, alles sehr gute Ideen. Ich würde das auch gerne bei mir rausmachen, Kann aber nur an den Wochenenden,
     
    Ich glaube, das mit dem Unkrautflies möchte ich auch probieren . Zumindest im Pachtgarten. Ein Elend mit dem Wildwuchs, und es kommt immer schlimmeres Zeug dazu
    Lach - Meine nächste Frage hier sollte lauten:
    Beeren pflanzen zwischen/in/unter Unkrautvlies?

    Ich würde mir wünschen, dass folgendes funktioniert:
    Auf dem vorbereiteten Bereich (vor der Haselnuss) Kompost verteilen und mit Unkrautvlies abdecken. Mulchen mit Rasenschnitt und/oder Holzhäckseln.
    Im Herbst dann die hoffentlich gut gewachsenen, kräftig bewurzelten Beerenstecklinge dort in eingeschnittene Löcher einpflanzen.
    Ich habe das Unkraut hier einfach so leid:cry:
     
  • Ich würde das auch gerne bei mir rausmachen, Kann aber nur an den Wochenenden,
    Muss es sofort raus um was auch immer zu pflanzen?
    Oder hat es Zeit bis zum nächsten Jahr?
    Dann mähe allen Wildwuchs so kurz wie möglich ab und lege dick Pappe auf die Bereiche. Mulch drauf (den abgemähte Wildwuchs?) und lass die Natur machen.
    So ist mein mittelfristiger Plan für das linke Feld.
     
  • Wäre der hintere Teil (der ohne Unkrautvlies) ein Bereich in der Johannis- und Stachelbeersträucher gedeihen könnten?
    Sonnig bis zum späten Nachmittag
    Könnte das mit vernünftigem Abstand zu den flachen Wurzeln der Haselnuss klappen?

    Das geht in jedem Fall.
    Meine Beeren stehen im nördlichem Vorgarten (mit ein bisschen Frühsonne aus Osten und im Herbst bekommen sie Abendsonne aus Westen)
    Einzig die Stachelbeeren würde ich-damit sie etwas mehr Süße ausbilden-an den sonnigsten Teil des Beetes stellen.
    Lach - Meine nächste Frage hier sollte lauten:
    Beeren pflanzen zwischen/in/unter Unkrautvlies?
    Ja, auch das geht.
    Bedenke nur, dass du das Loch für die Strauchscheibe etwas größer planst, damit sich neuere Ruten etablieren können.
    (du könntest das Loch mit einer Kokosmatte abdecken, wenn die Pflanzen in die Winterruhe gehen damit du den Wildsameneintrag etwas unterdrückst.
     
    Muss es sofort raus um was auch immer zu pflanzen?
    Oder hat es Zeit bis zum nächsten Jahr?
    Dann mähe allen Wildwuchs so kurz wie möglich ab und lege dick Pappe auf die Bereiche. Mulch drauf (den abgemähte Wildwuchs?) und lass die Natur machen.
    So ist mein mittelfristiger Plan für das linke Feld.
    Ja, das muss raus! Ich brauche das Land zum Pflanzen.
     
    Ja, das muss raus! Ich brauche das Land zum Pflanzen.
    Dann hilft nur schuften :cry:
    Hier geht es im Lehm am einfachsten nach Regen und dann Stück für Stück mit der Grabegabel anheben (1 x längs/1 x quer) und dann von Hand rausziehen.
    Anschließend lege ich mittlerweile meistens direkt das Unkrautvlies drüber, damit sich zumindest nicht so viel neues Zeugs ansiedelt.
    Untendrunter wachsen aber dennoch Keimlinge, die noch im Boden waren.
     
    @Elkevogel ich wollte nur kurz vermelden, dass sich der erste Korallenstrauch berappelt hat und jetzt nicht mehr schlechter aussieht als der zweite. 😅
    Als ich ihn aus der Erde holte, sahen die Wurzeln eh nicht schlecht aus und er arbeitete bereits an Ausläufern, aber jetzt bekommt er auch neue grüne Blätter.
    Ich habe ihm etwas von unserem Gartenboden spendiert, hatte den Eindruck er stand wohl anfangs viel zu trocken. Freut mich, dass das noch geklappt hat, ich kenne das sonst gar nicht, das ich getauschte/geschickte Pflanzen so leicht kaputt bekomme.
    Allen anderen Pflanzen aus deinem Garten geht es ebenfalls gut. :D
     
    Nachtrag - der Phlox sieht so aus als wäre er schon immer an der Stelle gestanden. :-)
    Ich dachte, ich könnte das gleich mit einem Foto belegen, hab ihn aber leider nur halb drauf (hatte ein großes Tulpenbüschel fotografiert und dachte er wäre vorne im Bild besser zu sehen :lachend:)
    20220503_231847.jpg

    ich reiche dann bei Gelegenheit noch ein bis zwei Bilder nach, freue mich sehr, dass sich jetzt alles so wohl fühlt. :giggle:
     
    Zurück zur Beerenpflanzung:
    Sonne ist im Sommer auf jeden Fall bis ca.16:00 voll da. Erst danach kommt der Halbschatten.
    Ich habe extra aufgepasst: Sonnenstand gestern 03.05. um 19:07:53h.
    IMG_0704(1).JPG
    Das passt mit den Beeren auf jeden Fall von der Sonne her locker.
    Auch wenn die Haselnuss noch dichter wird - die Sonne hat ja noch lange nicht ihren Zenit erreicht.
    Und sie scheint ja schon ab späten Vormittag bis in die Ecke.
    @Supernovae - auf die Stachelbeeren und die Sonne achte ich. Aber ich denke tatsächlich, dass das gar nicht nötig sein wird.
     
  • Zurück
    Oben Unten