Dorfgarten im Hegau

Liebe @Elkevogel, hier mal drei Bilder von meinen Knoblauchbeet, die Pflanzen sind schon ziemlich groß geworden.
20220417_115449.jpg

Die Erdbeerpflanzen habe ich dazwischen gequetscht (sind anders als es auf dem Bild wirkt ziemlich große, kräftige Wartebeetpflanzen), ich hoffe dass es ihnen nicht zu schattig wird
20220417_115502.jpg

20220417_115514.jpg

Ich wusste selbst nicht dass der Knoblauch so mächtig wird.
Aber wenn dein erfahrener Nachbar sagt das wird so, dann hoffe ich dass er Recht hat (auch für mich! ;-)) denn ich habe mit Erdbeer-Knoblauch-Beeten bislang keine Erfahrung.
Denke im nächsten Jahr werde ich die Zehen lockerer zwischen die Erdbeerpflanzen stecken.
 
  • Und wenn es doch zu eng wird bzw. der Knoblauch zu hoch, dann ziehe ich halt ein paar wieder raus.
    Erstmal muss der ja noch das Licht der Welt erblicken.
    Sorte ist unbekannt. Vor einigen Wochen hatte ich gesehen, dass es in unserem Dorfsupermarkt Pflanzkartoffeln und -knoblauch gibt. Da habe ich mir Donnerstagabend noch eine Tüte von mitbringen lassen.

    Den Job trete ich gerne an GöGa ab;)
    Samstag wurden 4 von 5 Rahmen mit Folie versehen und zum Gemüseacker runter getragen.
    Jetzt liegt es an mir, sie mit Leben zu füllen :D
     
  • Heute habe ich mich endlich mal wieder an den Gemüseacker gewagt - es geht ja bald los mit der Auspflanzung ins Freiland von Kürbis & Co.
    Und die Saaten von Möhren, Salat, Mangold ... sind auch in der Warteschlange.

    Beetvorbereitung ist da also bestimmt nicht die dümmste Idee, was im Garten erledigt werden sollte.
    Und nachdem der Wohngarten einigermaßen i.O. ist ...
    Im Herbst 2021 hatte ich einige kleinere Flächen mit Pappe (von unseren neuen Wohnzimmermöbeln) abgedeckt und dünn gemulcht (Laub und Rasenschnitt).
    Diese Aktion sollte der Unkrautunterdrückung/-vernichtung dienen und hat in vollem Umfang funktioniert :love:
    Nach dem abräumen der restlichen nicht verrotteten Pappe fand ich darunter unkrautfreien Boden, der auch noch recht locker war.
    In einigen Lücken hatte sich Vogelmiere niedergelassen, aber die ist ja easy gerupft.
    Den ersten abgedeckten Teil (hinten im Bild) habe ich schon letzte Woche aufgeräumt und direkt mit einem Unkrautvlies wieder abgedeckt.
    Heute war der nächste Teil dran (der mittlere Teil vom Acker) Da war nur der erste Meter abgedeckt, der Rest nicht.
    Aber ich konnte dort feststellen, dass eine einigermaßen konsequente Bearbeitung mit Mulch, Kompost und der ersten Bokashigabe 2021 auch bei festem Lehm sich irgendwann auszahlt. Der bisher geschaffte Teil wird besser.
    Das was noch kommt wird wieder ein Knochenjob und erfolgt erst nach dem nächsten Regen. Der Teil ist aktuell betonhart.
    Und nach der Arbeit folgt das Vergnügen, was in diesem Fall noch mal harte Arbeit war:
    die unkrautfreie Erde (immer noch recht lehmig und schwer) auf etwa 120*80 cm beiseite ziehen, einen reifen Eimer Bokashi verteilen, wieder zudecken und den ersten Rahmen aufsetzen.
    Es war ein echtes Erfolgsgefühl:D Jepp, geschafft!!!
    IMG_0644.JPG
    Der Rahmen wird demnächst mit Kompost und gekaufter Erde gefüllt.
    Bokashi hat mind. 4 Wochen Zeit zum vererden und dann müssen die Wurzeln der Starkzehrer da unten noch ankommen. Ich denke, dass passt.
    In den Rahmen sollen Zucchini und Kürbis.
     
  • Weiter geht es:
    Vielleicht kann man es erkennen: links neben dem Rahmen liegt Unkrautvlies.
    Das werde ich morgen so ausbreiten, dass der nächste Rahmen dort auch leicht aufliegt und es so einen unkrautfreien Weg bietet.
    Ein Brett und Häckselmulch oben drauf reichen hoffentlich.
    Um die Rahmen drumrum möchte ich Schnittlauch pflanzen und Blumen: Tagetes, Ringelblumen und Jungfer im Grünen (die keimt sicher noch überall). Und Borretsch, der sicher auch noch auflaufen wird.
    Irgendwann und irgendwie werde ich diesen Acker in den Griff bekommen!!!!
     
    Heute habe ich mich endlich mal wieder an den Gemüseacker gewagt - es geht ja bald los mit der Auspflanzung ins Freiland von Kürbis & Co.
    Und die Saaten von Möhren, Salat, Mangold ... sind auch in der Warteschlange.

    Beetvorbereitung ist da also bestimmt nicht die dümmste Idee, was im Garten erledigt werden sollte.
    Und nachdem der Wohngarten einigermaßen i.O. ist ...
    Im Herbst 2021 hatte ich einige kleinere Flächen mit Pappe (von unseren neuen Wohnzimmermöbeln) abgedeckt und dünn gemulcht (Laub und Rasenschnitt).
    Diese Aktion sollte der Unkrautunterdrückung/-vernichtung dienen und hat in vollem Umfang funktioniert :love:
    Nach dem abräumen der restlichen nicht verrotteten Pappe fand ich darunter unkrautfreien Boden, der auch noch recht locker war.
    In einigen Lücken hatte sich Vogelmiere niedergelassen, aber die ist ja easy gerupft.
    Den ersten abgedeckten Teil (hinten im Bild) habe ich schon letzte Woche aufgeräumt und direkt mit einem Unkrautvlies wieder abgedeckt.
    Heute war der nächste Teil dran (der mittlere Teil vom Acker) Da war nur der erste Meter abgedeckt, der Rest nicht.
    Aber ich konnte dort feststellen, dass eine einigermaßen konsequente Bearbeitung mit Mulch, Kompost und der ersten Bokashigabe 2021 auch bei festem Lehm sich irgendwann auszahlt. Der bisher geschaffte Teil wird besser.
    Das was noch kommt wird wieder ein Knochenjob und erfolgt erst nach dem nächsten Regen. Der Teil ist aktuell betonhart.
    Und nach der Arbeit folgt das Vergnügen, was in diesem Fall noch mal harte Arbeit war:
    die unkrautfreie Erde (immer noch recht lehmig und schwer) auf etwa 120*80 cm beiseite ziehen, einen reifen Eimer Bokashi verteilen, wieder zudecken und den ersten Rahmen aufsetzen.
    Es war ein echtes Erfolgsgefühl:D Jepp, geschafft!!!
    Anhang anzeigen 706970
    Der Rahmen wird demnächst mit Kompost und gekaufter Erde gefüllt.
    Bokashi hat mind. 4 Wochen Zeit zum vererden und dann müssen die Wurzeln der Starkzehrer da unten noch ankommen. Ich denke, dass passt.
    In den Rahmen sollen Zucchini und Kürbis.
    Machst Du schon immer Bokashi? Ist das sehr aufwendig? Was tust Du da alles hinein, @Elkevogel ?
     
  • Machst Du schon immer Bokashi? Ist das sehr aufwendig? Was tust Du da alles hinein, @Elkevogel ?

    Hallo @Tubi,
    Bokashi habe ich erst Anfang 2021 angefangen.
    Lies Dich doch mal hier bei Gelegenheit durch, da habe ich mich auch informiert:
    "Terra Preta" - Hausgarten.net
    Das ist für mich der informativste Threat zum Bokashi (es gibt noch mehr dazu über die Forensuche).

    Kurz hier zu Deinen Fragen:
    Was kommt hinein: bisher alle Küchenabfälle ausgenommen alles fleischige. Also auch z.B. Zitrusfrüchte

    Aufwendig? Jein.
    Mich persönlich nervt dieses erforderliche klein schneiden aller "Zutaten".
    In dem gestern geleertem Eimer waren z.B. die Kaffeefiltertüten immer noch am Stück wie reingeschmissen :D
    Geht so, aber besser wäre klein gerissen (habe ich beim nächsten Eimer gemacht. der noch halbvoll in der Küche steht).
    Tatsächlich roch der Eimerinhalt nach einem guten halben Jahr im kalten Treppenhaus "gut".
    Komisch, säuerlich, aber eben nicht schlecht, gammelig oder so.
    Für den Anfang brauchst Du einen dicht schließenden Eimer mit einem Sieb unten drin. Unter dem Sieb sollte ein Ablaufhahn sein, aus dem der oben entstehende Sud ablaufen kann (=Flüssigdünger)
    Und diese EM-Flüssigkeit zum füttern.
    Googel Dich wirklich mal durch. Die Eimer lassen sich z.B. auch selber basteln. Da müssen es nicht zwingend die teuer gekauften sein. Und selbst gebastelt lassen sie sich von der Größe her auch an die eigenen Bedürfnisse/Massen anpassen.


    Ich bin noch nicht sicher, ob und/oder wie ich das weitermache.
    Tendenziell möchte ich es aktuell im Sommer mit Wildkraut im Garten versuchen.
    Blühendes Unkraut (Vogelmiere, Gundermann, Gräser...) sollen ja eigentlich nicht in den Kompost, da die Samen sich ewig halten und bei der Verteilung im Beet dann neu starten:rolleyes:.
    Angeblich werden sie aber im Bokashi-Eimer getötet.
    Und mir tut es in der Seele weh, all diese Biomasse in die Komposttonne zu werfen.
    Denn ja - ich trenne beim Jäten in "gutes" und "böses" Wildkraut und habe dafür auch immer 2 Eimer dabei.
    Böse: ist alles, was Blüten hat (Vogelmiere, Gundermann...) und z.B. Winde, wilde Wicke
    Böse ist auch blühender Löwenzahn oder irgendwas, das ähnlich aussieht wie Kamille, aber keine ist.
    Da drehe ich alles blühende für die Biotonne ab, der Wurzelbereich geht in den Kompost.
    Ihr dürft mich gerne als etwas bescheuert betrachten:paar:
    Meine Sippe tut das schon länger:ROFLMAO:
     
  • Und nun sind es schon 2 Rahmenbeete:
    IMG_0658(1).JPG
    Gefüllt mit je 120 L Blumenerde und je einer Schubkarre Kompost.
    In den linken Rahmen kommen morgen auf jeden Fall Zwiebeln.
    Die sollten schon seit März geerdet sein.
    Ansonsten macht mir diese Mischkulturgeschichte immer noch Kopf:rolleyes:
    Aber das wird schon noch.
     
    Vor etwa einem Jahr gab es in unserem Dorf den "Spatenstich" für die Verlegung von Glasfaserkabel.
    Das Oberdörfle war tatsächlich noch 2021 dran - seit 2 Wochen ist das Unterdörfle dran.
    Gestern morgen hier vor dem Haus - Baustelle:
    IMG_0643.JPG
    Autos waren umgeparkt, so dass wir freien Zugriff hatten und die Bauarbeiter Platz zum arbeiten.
    Ein Abzweig Richtung Hausanschluss ist auch schon begonnen.
    Wir sind sehr gespannt, wann der Hausanschluss erfolgt :D
     
    Der Rahmen wird demnächst mit Kompost und gekaufter Erde gefüllt.

    Nur zum Verständnis: den Rahmen machst du, damit du dort bessere Erde aufschütten kannst und sie dir nicht davon läuft?

    oder irgendwas, das ähnlich aussieht wie Kamille, aber keine ist.

    Das dürfte vermutlich das Berufkraut sein, eine ziemlich invasive Pflanze. Blüht hübsch, aber sehr vermehrungsfreudig.
     
    @Wasserlinse,
    ja, so ungefähr.
    Unser Lehm lässt viele "zartere" Kulturen einfach nicht zu - Salate, Möhren, Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli....
    Mit all dem bin ich hier schon gnadenlos gescheitert.
    Und dann läuft in dem Lehm jede Menge Wildkraut auf, das da auch nicht leicht zu ziehen ist :rolleyes:
    Daher nun diese Rahmenbeete, in denen einfach lockere, bessere Erde enthalten ist.
    Über kurz oder lang landet ja auch die Erde aus den Rahmen im Lehm - vielleicht bringt das dann endlich mal nennenswerte Bodenverbesserung.
    Rahmen 2 habe ich Freitag "voll gestopft":
    IMG_0668.JPG
    Angefangen mit je 10cm Abstand vom Rand:
    2 x 2 Reihen Zwiebeln (weiße und rote) und dazwischen:
    1 Reihe Möhren (Nantaise Saatband) + ein paar Radieschen
    1 Reihe Ruccola
    1 Reihe Wildsalat (Saatband)
     
    Aktuell regnet es endlich mal wieder ordentlich und diesmal werden die IBC-Fässer auch gefüllt:
    Vor dem letzten Regen haben wir zwar rechtzeitig die Abzweigungen an den Fallrohren auf "Sommer" umgestellt, aber nicht daran gedacht, dass die Ablaufhähne noch offen waren:rolleyes:
    Also alles oben rein und direkt unten wieder raus - wie dämlich kann man sein:ROFLMAO:
    Garten ist daher grade nicht so angesagt; die müden Knochen haben Erholungspause:)
    Indoor habe ich heute die ersten Gurken, Zierkürbisse und Elefantengras aus den Keimdosen geerdet.
    Und endlich Blumenkohl und Kohlrabi pikiert.
     
    Und hier noch aktuelle Gartenbilder:
    Das Tulpenbeet in ziemlich voller Pracht am Freitag (schon teils am verblühen) bevor der Regen kommt:
    IMG_0661(1).JPG

    Ein paar einzelne Blüten daraus:
    IMG_0676.JPG IMG_0677.JPG IMG_0678.JPG

    Und nochmal meine aktuelle Lieblingstulpe "Akebono" - sooo schön :love: :
    IMG_0672.JPG IMG_0673.JPG

    Das Grenzbeet zu Nachbars (Neuanlage 2021):
    IMG_0675.JPG

    Und der unsägliche Gemüseacker in voller "Pracht":
    IMG_0663(1).JPG IMG_0665(1).JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich bin grade sehr sehr aufgeregt - die Nacht wird vermutlich unruhig:
    Heute ab 9:00h hat die Kurze ihre erste Abi-Klausur:
    BWL/VWL bilingual
    Immerhin hat sie damit die ungeliebteste Fächerkombi gleich als erstes hinter sich.
    Freitag folgt Englisch und nächsten Dienstag Mathe.
    Bitte drückt uns die Daumen, so wie auch ich es für alle aktuellen Prüflinge gefühlt tue:
    Ganz egal ob Abi, Mittlere Reife, Werkrealschule ... und all die Auszubildenden, die grade ihren Abschluss machen:
    Toi, Toi, Toi
    707482
     
  • Zurück
    Oben Unten