🧬 Tomaten Züchter-Lounge

  • Vielleicht schaut hier noch jemand rein. Ich hätte eine Frage: sind die Samen einer Frucht alle gleich oder sind sie genetisch unterschiedlich?

    Ich habe hier Früchte einer F1-Generation. Wenn ich Samen entnehme, dann muss das nicht zwingend aus unterschiedlichen Früchten sein, oder?
     
  • Vielleicht schaut hier noch jemand rein. Ich hätte eine Frage: sind die Samen einer Frucht alle gleich oder sind sie genetisch unterschiedlich?

    Ich habe hier Früchte einer F1-Generation. Wenn ich Samen entnehme, dann muss das nicht zwingend aus unterschiedlichen Früchten sein, oder?
    Waren die Samen, die Du gesät hast F1 Samen, oder ist das eine Kreuzung von Dir?
    Also sind die Samen in den Früchten in F1 oder F2?
    Wenn es F1 Pflanzen waren, dann sind die Samen in den Früchten F2 Samen und damit alle genetisch unterschiedlich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielen Dank @Tubi
    Das ist meine Kreuzung. Es sind F1-Pflanzen und die Samen sind dann F2-Samen.
    Dann weiß ich jetzt Bescheid.
     
  • Wenn es F1 Pflanzen waren, dann sind die Samen in den Früchten F2 Samen und damit alle genetisch unterschiedlich.
    Tubi, da kommt mir gerade die Frage... rein theoretisch könnte man dann alle Früchte/Kerne so einer F2-Pflanze einsammeln - und würde so viele verschiedene Pflanzen erhalten wie Kerne vorhanden waren..?
    Oh Gott, da bräuchte man zum Selektieren ja eigentlich einen ganzen Acker..?! 🙈
     
  • Tubi, da kommt mir gerade die Frage... rein theoretisch könnte man dann alle Früchte/Kerne so einer F2-Pflanze einsammeln - und würde so viele verschiedene Pflanzen erhalten wie Kerne vorhanden waren..?
    Oh Gott, da bräuchte man zum Selektieren ja eigentlich einen ganzen Acker..?! 🙈
    Ja, so ist es. Ich habe auch alle F2-Samen meiner Kreuzungen getrocknet.
     
  • Ich werde so viele Samen wie möglich gewinnen.
    Wollte ja eigentlich noch etwas grünes und süßes einkreuzen. Aber das Wetter spielt nicht so mit. Zu nass.
     
    Tubi, da kommt mir gerade die Frage... rein theoretisch könnte man dann alle Früchte/Kerne so einer F2-Pflanze einsammeln - und würde so viele verschiedene Pflanzen erhalten wie Kerne vorhanden waren..?
    Oh Gott, da bräuchte man zum Selektieren ja eigentlich einen ganzen Acker..?! 🙈
    Das habe ich schon mal mit einer von einer meiner Schwestern erhaltenen D1-Pflanze hinter mir. 39 Kerne aus verschiedenen Früchten dieser Pflanze ausgesät.
    Und 6 Varianten erhalten. Davon 2 nur wirklich "brauchbar" für meine Ansprüche an Fruchtform und Aroma / Geschmack. Farbe spielt für mich nicht unbedingt eine Rolle.

    Waren mir echt zuviele für meinen normalen Anbau fehlende Pflanzplaetze für ein solches Spiel.
     
    Das habe ich schon mal mit einer von einer meiner Schwestern erhaltenen D1-Pflanze hinter mir. 39 Kerne aus verschiedenen Früchten dieser Pflanze ausgesät.
    Und 6 Varianten erhalten. Davon 2 nur wirklich "brauchbar" für meine Ansprüche an Fruchtform und Aroma / Geschmack. Farbe spielt für mich nicht unbedingt eine Rolle.

    Waren mir echt zuviele für meinen normalen Anbau fehlende Pflanzplaetze für ein solches Spiel.
    Also meine F2-Pflanzen hatten alle gut essbare Früchte. Manche waren besonders lecker.
    Ich würde jederzeit auf diese Samen zurückkommen, aber leider habe ich kein Feld. Und es war wirklich jede Pflanze/Frucht anders.
    Es kommt halt auch auf die Eltern an, der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. :grinsend:
     
    Hallo,
    ich bin neu hier im Forum. Ich liebe Tomaten und interessiere mich für Tomatenzucht.
    Hat jemand von euch eine Liste, in der man nachschauen kann welche Tomatengene dominant vererbt werden und welche nicht?
    LG
     
  • Es gibt sogar eine ganze Datenbank dafür...


    Dominante Gene beginnen mit einem Großbuchstaben (z.B. Aft), rezessive entsprechend mit einem Kleinbuchstaben (z.B. atv), aber das ist Dir evtl. schon klar...
     
    Danke Sunfreak! Ich fühle mich jetzt leicht überfordert 😅
    Wie ist es denn wenn man zwei nicht dominant vererbte Farben kreuzt (gelb und grün oder gelb und braun? Ist dann eine Farbe dominanter als die andere? Was kann man da in der F1 Generation erwarten?
     
    Wie ist es denn wenn man zwei nicht dominant vererbte Farben kreuzt (gelb und grün oder gelb und braun? Ist dann eine Farbe dominanter als die andere? Was kann man da in der F1 Generation erwarten?

    gelb x grün
    F1: gelb
    F2: 75% gelb + 25% grün

    gelb x braun
    F1: rot
    F2: 56,25% rot + 18,75% braun + 18,75% gelb + 6,25% grün

    Der Grund ist, dass mehrere Gene einen Einfluss auf die Farbe haben. Bei den von Dir erwähnten Farben geht es um die Gene R (für rot) und gf (für grün). Wenn man die anderen Gene, die Einfluss auf die Fleisch- und Hautfarbe haben, außer Acht lässt, gibt es folgende Kombinationen:
    gelb = r
    grün = r + gf
    rot = R
    braun = R + gf

    Eine Tabelle mit weiteren Farben findest Du z.B. im Blog der Frogsleap Farm
     
    Was möchtest Du denn rausbekommen @Tomatenliebe? Und geht es Dir nur um die F1 oder möchtest Du dann auch stabilisieren?
    Ich habe eine gelbe Tomate (soll eine White Cherry sein), die mir gut schmeckt und einen anderen Geschmack hat als alle anderen Sorten die ich kenne. Ich glaube dass es sich vielleicht nicht um die originale White Cherry handelt, da bei mir die Früchte nur 5 g wiegen und sie leicht aufplatzen, wenn man sie abpflückt. Ich habe die Samen von jemandem bekommen und vielleicht sind sie verkreutzt. Jetzt habe ich versucht sie mit einer Rebel Alliance Multiflora zu kreuzen. Die gelbe als Mama (ganz schön schwierig bei den kleinen Blüten), die rotbraune als Papa. Wenn das geklappt hat, habe ich nächstes Jahr also rote F1 Tomaten. Danke @Tomteur

    Mein Ziel ist es den Geschmack von der gelben zu haben und Multiflora vom Papa und das sie nicht mehr so leicht platzt wenn man sie pflückt wäre auch schön. Die Farbe ist mir nicht so wichtig, aber es ist gut zu wissen, dass wenn sie nächstes Jahr gelb sind, ich etwas falsch gemacht habe 😉
    Es ist eigentlich nur eine Spielerei. Wenn etwas Gutes dabei raus kommt ist gut und wenn nicht ist es auch nicht schlimm. Hat jemand von euch zufällig die White Cherry? Ich habe sie letztes Jahr schon angebaut, da stand sie aber an dem windigsten und kältesten Platz in einem kleinen Topf. Der Geschmack war genau so wie dieses Jahr, aber die Tomaten waren noch kleiner und die ganze Pflanze war zierlicher, aber super gesund. Dieses Jahr durfte Sie ins Beet. Und Siehe da sie ist doch nicht ganz so klein und die Früchte platzen auch nicht alle beim Pflücken, sondern nur manche.
     
    Hallo Tomatenzüchter

    im Moment hätte ich folgende Selektion von Mountain Magic (f3), abzugeben

    MM F3 Cocktail
    MM F3 Kleine Salattomate

    diese sind genauso resistent wie Primabella, natürlich noch nicht stabil.

    Samen von Primabella x Sunviva F2
    Primabella x Bulgarische Riesentomate F2
    später 2024, wenn Interesse besteht.
     
    Ich bin ein ganz schlechter Dokumentierer. Umso erstaunter bin ich gerade über mich selbst, als ich in den ewigen Weiten meiner Massenspeicher nun Fotos gefunden habe, bei dem ich den Kreuzungsprozess dokumentiert habe.

    Als erstes habe ich mir einen geeigneten Blütenstand gesucht. Das war dieser hier:

    1.jpg


    Die eine Blüte, welche bereits offen ist, habe ich abgeknipst. Sie ist zu weit. Eine andere Blüte ebenso, sie war mir zu jung. Übrig blieben zwei geeignete Blüten: Sie sind grasig-grün mit einem gelben Einschlag, sind also bald so weit aufzublühen.

    Diese zwei Blüten habe ich mit den Fingernägeln vorsichtig aufgeklappt. Was habe ich genau aufgeklappt? Die Blütenblätter - das sind die gelben Dinger, welche eine Tomatenblüte wie einen Stern aussehen lassen. Noch sind diese Kronblätter grasig-grün mit gelben Einschlag.

    In der Mitte der Blütenblätter befinden sich die Staubbeutel, welche bei Tomaten zu einer Art Röhre verwachsen sind. Sie bilden den männlichen Pollen aus. Und weil das so ist, müssen diese aus der Blüte entfernt werden. Mit ein bisschen Feingefühl geht das recht gut. Das bekomme ich sogar als Grobmotoriker hin.

    Man muss aber aufpassen: Verborgen im Inneren dieser Staubbeutel-Röhre befindet sich der weibliche Griffel mit Narbe. Dieser darf nicht verletzt werden! Aber wenn man mit Sorgfalt Staubbeutel für Staubbeutel rausrupft und somit Stück für Stück die Staubbeutel-Röhre entfernt, dann geht das schon.

    Die präparierten Blüten sehen dann so aus:

    2.jpg


    Aus anderer Perspektive:

    3.jpg

    4.jpg


    Oft wird empfohlen auch die Blütenblätter zu entfernen. Aber es gibt keinen Grund diese zu entfernen. Im Gegenteil: Wenn man diese entfernt, hat man weitere Potenziale die Blüten durch Motorikfehler doch noch zu schrotten.

    Und nicht nur das: Für den Züchter haben diese Blütenblätter eine ganz essentielle Aufgabe: Wenn diese anfangen in ihrem kräftigsten Gelb zu strahlen, weis der Züchter, dass die Blüte jetzt aufgeblüht hat und für den Pollen empfänglich ist.

    Wenn man alle gelben Teile einer Blüte rausrupft, wie will man dann noch den Status seiner Blüten erkennen?

    Okay, aber bis es soweit ist, habe ich erstmal der Blüte ein Kondom aufgesetzt. Nicht dass eine Hummel ran kommt, und mir Pollen an die Narbe tunkt.

    5.jpg


    24 Stunden später und die Blüte ist dann soweit, das kann im Hochsommer schon mal so schnell gehen. Man sieht, dass die Blütenblätter nun im schönsten Gelb strahlen:

    6.jpg


    Natürlich sehen die Blütenblätter ein bisschen zerzaust aus, aber ich hab ja schließlich auch dran rumgespielt. Aber das ist kein Problem.

    Nun ist es an der Zeit den Pollen einer anderen Pflanze bzw. der anderen Sorte zu sammeln. Aber schnell noch mal das Kondom über die präparierten Blüten ziehen. Nicht dass, in der Zwischenzeit so 'ne blöde Hummel kommt.

    Als Pollen-Sammelobjekt eignet sich etwas schwarzes, glattes. Beispielsweise das Display von einem Smartphone oder eine Sonnenbrille. Man muss einige Blüten schütteln, bis der Pollen rieselt. Nicht jede Blüte ist zu jedem Zeitpunkt bereit Pollen abzugeben. Aber dank der schwarzen Oberfläche sieht man sehr gut, ob man Pollen sammeln konnte - hier der Pollen auf dem Display eines Smartphones:

    7.jpg

    Noch mal aus anderer Perspektive:
    8.jpg


    Als nächstes geht man mit dem Smartphone und dem gesammelten Pollen zu seinen präparierten Blüten und tunkt die Narbe der Blüte in den gesammelten Pollen. Aber schön mit Feingefühl:

    9.jpg


    Das ist jetzt der heilige Moment, in dem sich zwei Tomatensorten vereinen und künstliche Liebe machen.

    Zum Schluss wird das Verhüterli wieder über die präparierten Blüten gezogen. Nicht dass doch noch eine Hummel ums Eck kommt und ungewünschten Pollen auf die Narben tunkt. Eine Schwebfliege passt auf, dass alles mit rechten Dingen zugeht:

    10.jpg


    7 Tage später erkennt man ganz gut, dass der Fruchtknoten beider präparierten Blüten zu Früchten heran wächst. Die Kreuzung war also erfolgreich und der Züchter glücklich:

    11.jpg


    Das Verhüterli brauchts nun nicht mehr. Aber man sollte den Fruchtstand in irgendeiner Form markieren, damit man später bei der Ernte weis, welche die Früchte sind, die man gekreuzt.

    Das wars! Damit hat man den Anfang einer langen Reise bis zur fertigen Sorte gesetzt. Das ist aber eine andere Geschichte. Und diese andere Geschichte ist die viel anspruchsvollere, spannendere und viel tollere Geschichte. Ein riesen Abenteuer: Vielleicht erste Überraschungen in der F1, aber ein riesen Spektakel in der F2 und dann mit der richtigen Züchterhand seine Züchtung über die F3, F4, F5, usw. bis zur fertigen, stabilen Sorte führen. Oder aber irgendwo Mittendrin einen Abstecher machen, einen anderen Weg gehen, in dem man eine weitere Sorte/Zuchtlinie einkreuzt. Und dann den Weg zur stabilen Sorte neu geht. Alles möglich.

    Zum Wuschig machen: F2 eines Kreuzungsprodukts zwischen Sungold und Minibel:

    12.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten