Die wilden Störche sind wieder da!

Und? Hat er sich geehrt gefühlt? :giggle:

Aber ach, jetzt ist da wieder Wolkengetriebe um die armen Vögelchen herum, manchmal so dicht, dass die Kamera nichts mehr erkennt und alles weiß ist. Wie lange müssen die armen Geschöpfe bloß auf diesen blöden Eiern sitzen! Ich hab den Eindruck, dass einer immer dicker und einer immer dünner wird.

@Wasserlinse Hihi, Lenny war also das Mädchen? (Hab jetzt den Artikel, den du verlinkt hast, nicht gelesen, weil ich mich alle Tage über diesen Mist mit den Cookies ärgere und nicht die Geduld habe, mir jedesmal durchzulesen, mit was ich da behelligt werde. :mad:)

Habt ihr eigentlich live-Unterricht, und konntest du mit deinen Schülern die Storchenbäume ansehen, oder was läuft zur Zeit in deiner Schule?
 
  • Wir haben normalen Live-Unterricht, einfach mit Masken und all diesen Schutzmassnahmen. Nur im letzten Frühling hatten wir auch in der Schule den Lockdown.

    Ich wäre gerne vorgestern gegangen, aber es kam mir etwas dazwischen, so dass ich es auf nächsten Montag verschieben muss. Die Störche brüten dann hoffentlich immer noch. Dann nehme ich auch die bessere Kamera mit, dann gibt es vielleicht noch bessere Fotos. 😊

    Ansonsten hab ich mit den Kleinen momentan die Frösche und Molche als Thema und mit den Grossen die Vulkane, Napoleon und das Thema Rauchen und Drogen momentan.
     
    Am 25. März wurde das erste Ei im Nest der Breitunger Schulstörche entdeckt, vier waren es am 2. April.
    Es wird also langsam heiß im Familiennest!!
    32 Tage werden als Brutzeit angegeben.
    Wer weiß es?
    Ab welchem Datum können wir mit dem ersten kleinen Federbällchen
    rechnen? Kommen sie alle in einer "konzertierten Aktion" oder nach
    den Eiablageterminen gestaffelt?


    (www.rsbreitungen.de)
    (www.breitungen.de)
     
  • Ich habe die Ornithologen befragt:
    Die ersten beiden Eier schlüpfen an einem Tag, also 32 Tage nach dem ersten Ei, die nächsten mit der Verzögerung des Eiablagetermins.
    Nun wissen wirs!
     
  • Soeben konnte ich die Ablösung beobachten: der brütende Storch wird vom anderen (neu angekommenen) mit dem Schnabel auf dem Rücken gekitzelt oder gestupst oder gepiekst oder was immer, genau zwischen den Flügeln. Offenbar das Signal "Steh auf, ich übernehme!" Der stand dann auf und flog davon. Der 'Stupser' stellt sich so, dass die Eier genau zwischen seinen Füßen liegen und schiebt sie mit dem Schnabel ein wenig zurecht (zählt sie nach? ;)) und lässt sich anschließend darauf nieder.

    Dieses mit-dem-Schnabel-zwischen-die-Flügel-stupsen hab ich auch früher schon gesehen, aber durch das 5-Sekunden-Bildintervall die Bedeutung verpasst. Heute spielte sich das mal zügig genug ab.

    Ab dem 25. April wird's dann also sehr spannend? :giggle: Die armen Tierchen wissen vielleicht noch gar nicht, wie vergleichsweise gemütlich sie es momentan noch haben ... denn wenn erstmal der Fütterstress losgeht ... o_O
     
    @Opitzel, ich weiß nicht genau, ob da vielleicht nur ein Halm schräg lag oder sonstwas ... aber jetzt grad eben bei der Ablösung kam mir ein Ei angeknackst vor! Vielleicht spinne ich aber auch ... ? :oops:

    P.S. Das Wetter ist jedenfalls lausig, mit nassen Wolken vor der Kamera ... die Babys täten gut daran, in ihren warmen Eiern zu bleiben!
     
  • Diese 5-sec-Intervalle zwischen den Bildern führen leider dazu, dass man sehr viel verpasst. :unsure:

    Jedenfalls wird es jetzt von Tag zu Tag spannender. :giggle:
     
    Jetzt in tiefster Nacht sind die Störche knallwach und machen den Eindruck, als wüssten sie mit dem Ei so recht nichts anzufangen. Ts-Ts, die beiden stehen und traben mal hier- mal dorthin, während das Ei ungewärmt zwischen ihren Füßen liegt und sie ein bisschen rumhampeln, als wollten sie vermeiden, draufzutreten. Vom Brüten haben die womöglich noch nie was gehört, hm?!
    ..........
    Das ist völlig normal bei den Störchen. Es wird erst gebrütet, wenn das 2. Ei gelegt wurde. So werden 2 Störche gleich stark sein und sich um das Futter schlagen. Alle weitere schlüpfende Störche sind sozusagen Dreingabe. Sie bekommen nur genügend Nahrung, wenn die Eltern genügend Futter beischaffen können, weil sie mit den älteren nicht mithalten können. Sollte es zu wenig Futter geben, werden die kleineren Störche auch mal aus dem Nest geschubst, meist von den Eltern oder auch von diesen verspeist.
    Aber ich habe auch schon Nester beobachtet, in denen 6 Störche groß wurden. Kommt immer auf das Futterangebot, das Wetter, die Temperaturen an.
     
  • Das wusste ich noch nicht,@Pepino. Das ist sicher eine instinktive Verhaltensweise, die für die Arterhaltung wichtig ist.
    Wenn Du noch weitere solche Fachkenntnisse hast, bitte teile sie uns Interessenten hier mit.(y)
     
  • Da sieht man (wenn man es nicht eh schon wusste), wie du hier im Forum gefehlt hast während deiner langen Winterpause, @Pepino! Ich freu mich wirklich sehr, dass wir dich wiederhaben. :giggle:

    Fragen zu den Störchen - ? Nicht direkt, denn wenn man so wenig weiß wie ich, kann man nichtmal gescheite Fragen stellen. Immerhin hast du mir ja schon eine Erklärung für meine Beobachtung des Umgangs mit dem ersten Ei geliefert. (y)
     
    Für mich sind Störche faszinierende Tiere, vl auch, weil sie es bei uns hier im Gebiet nicht gibt.
    Früher dachte man, dass sich die Störche treu sind. Heute weiß man, dass sie ihrem Neststandort treu sind. Der erste ankommende Storch wartet dann schon ein Weilchen auf den Partner. Lässt der sich aber zuviel Zeit, ist sein Platz auch schon mal besetzt.
     
    Aber das sind wir doch längst! :cry::giggle:

    Und ehrlich gesagt, bei meiner Webcam-Schnüffelei in Tiernestern komme ich mir minutenlang schon mal ein bisschen fies vor. :cautious: (Bei der lettischen Wildschwein-Webcam, die wir hier vor Jahren mal gepostet hatten, war das dagegen ganz anders. Da war die ganze Rotte zu sehen, die ganze Waldlichtung, und keine so intimen Naheinblicke wie ins Storchennest.)
     
  • Zurück
    Oben Unten