Die wilden Störche sind wieder da!

Schön, da bin ich aber froh! :giggle: Hab mich doch schon so an die beiden Tapferen gewöhnt und schaue doch mehrmals am Tag oder in der Nacht nach ihrem Ergehen, dass ich sie jetzt nicht mehr einfach aus den Augen verlieren möchte. Ich hoffe so sehr, dass sie ihre Brut aufziehen können, obwohl das elende Wetter ja gar keinen Optimismus zulässt ...

(Weißt du vielleicht, was da los war, @Opitzel? )
 
  • Habt Ihr sie im Blick?
    Die Zahl der erfolgreichen Brutpaare im Werratal hat sich erfreulicherweise auf 54 erhöht.
    Die Bauern freut es, denn die Lieblingsspeise der Weißstörche sind .... Mäuse.
    Mäuse, die Landplage der Landwirte, und nicht etwa Frösche, wie uns unsere Altvorderen erzählten.
    Allein das Storchennest auf dem ausgedienten Schornstein der Breitunger Regelschule mit den zwei Elterntieren und den bisher vier hoffnungsvollen Nachkömmlingen hat bis zum Herbst hoffentlich einen stattlichen Futterbedarf an diesen Kleinsäugern.
    Heute habe ich erfahren, dass immer weniger Südthüringer Brutpaare im Herbst den weiten Flug bis nach Südafrika antreten.
    Die Klimaänderung verleitet sie, immer häufiger sogar das Mittelmeer zu meiden und die Reise in Frankreich oder Spanien zu beenden.
    Überall gibt es halt Extremisten!!
    Bei den Weißstörchen sind es diejenigen - die durchgehende Beringung aller Störche macht es erkennbar - deren "Reise" neuerdings sogar in Südhessen endet. Es wurden sogar Störche erfasst, die ähnlich manchen Asylwerbern "zwischendurch" mal nach ihrem heimischen Nest schauen. Schließlich wird die Konkurrenz um geeignete Nistplätze immer größer ....
     
  • Nein, als die Verbindung nach einiger Zeit wieder stand habe ich mich zufrieden gegeben.

    Irgendwie stimmt die Verbindung aber immer noch nicht. Die Bildfrequenz hat sich jedenfalls enorm verlangsamt. Es sollte ja alle 5 sec ein neues Bild geben, der Zähler läuft ja auch entsprechend, aber wenn ich mich nicht verzählt habe, kommt nur noch alle 65 sec ein neues Bild. Sehr nervig! (n)

    Ja, wenn die Störche vernünftig sind, lassen sie die Langstreckenfliegerei sein, jedenfalls solange es hier genug Mäuse gibt. Instinkte können doch viel flexibler sein, als gemeinhin angenommen.
     
  • Ja, das ist mir auch aufgefallen. Vermutlich hat der Stromunterbruch im Programm der Kamera eine Minute hinzugefügt (also 1:05 statt wie vorher 0:05).

    Im Basler Zoo hatte es einen sehr bekannten Storch, der Lenny hiess und schon seit 2013 einen solarbetriebenen Tracker auf sich herum trug. Anhand dessen Daten (Karte Lenny - Tracking) konnte man sehr gut verfolgen, dass Lenny schon immer nur bis zur Südküste Spaniens flog.

    Leider wurde er offenbar im 2020 die Beute eines Steinadlers in der Nähe von Madrid.
     
    Diese Schule ist im erneuten Winterschlaf oder noch in den Osterferien oder im Lockdown ... Hab ihnen schon am Sonntag eine e-mail geschrieben, offenbar hat sie aber niemand gelesen.

    @Wasserlinse - Wie, der Lenny wohnte sommers im Zoo und winters in Spanien? Hatte er denn auch eine Frau und Familie im Zoo?
     
  • @Rosabelverde, Dein Weckruf an die Breitunger Schule zeigte offensichtlich Wirkung. TOP!
    Dort ist seit gestern wieder Unterricht. Ich glaube, die hatten dort erst einmal heftigere Probleme zu lösen. Jetzt geht alles wieder seinen Gang.:love:
     
    Opitzel, ich vermute eher, dass da mal eine*r der Webcam-Betreiber*innen selbst wieder einen Blick auf die Schulstörche geworfen und das Problem bemerkt hat ... :giggle: aber nun wissen sie wenigstens in der Schule, dass ihre Webcam auch andernorts gewürdigt wird. ;)
     
    Und beobachtet!! Ich habe den Direktor bereits einmal informiert, dass sein "Sendebereich" über Deutschlands Grenzen, und sogar bis in die Gärten Neuseelands geht.:ROFLMAO::ROFLMAO:
     
  • Und? Hat er sich geehrt gefühlt? :giggle:

    Aber ach, jetzt ist da wieder Wolkengetriebe um die armen Vögelchen herum, manchmal so dicht, dass die Kamera nichts mehr erkennt und alles weiß ist. Wie lange müssen die armen Geschöpfe bloß auf diesen blöden Eiern sitzen! Ich hab den Eindruck, dass einer immer dicker und einer immer dünner wird.

    @Wasserlinse Hihi, Lenny war also das Mädchen? (Hab jetzt den Artikel, den du verlinkt hast, nicht gelesen, weil ich mich alle Tage über diesen Mist mit den Cookies ärgere und nicht die Geduld habe, mir jedesmal durchzulesen, mit was ich da behelligt werde. :mad:)

    Habt ihr eigentlich live-Unterricht, und konntest du mit deinen Schülern die Storchenbäume ansehen, oder was läuft zur Zeit in deiner Schule?
     
  • Wir haben normalen Live-Unterricht, einfach mit Masken und all diesen Schutzmassnahmen. Nur im letzten Frühling hatten wir auch in der Schule den Lockdown.

    Ich wäre gerne vorgestern gegangen, aber es kam mir etwas dazwischen, so dass ich es auf nächsten Montag verschieben muss. Die Störche brüten dann hoffentlich immer noch. Dann nehme ich auch die bessere Kamera mit, dann gibt es vielleicht noch bessere Fotos. 😊

    Ansonsten hab ich mit den Kleinen momentan die Frösche und Molche als Thema und mit den Grossen die Vulkane, Napoleon und das Thema Rauchen und Drogen momentan.
     
    Am 25. März wurde das erste Ei im Nest der Breitunger Schulstörche entdeckt, vier waren es am 2. April.
    Es wird also langsam heiß im Familiennest!!
    32 Tage werden als Brutzeit angegeben.
    Wer weiß es?
    Ab welchem Datum können wir mit dem ersten kleinen Federbällchen
    rechnen? Kommen sie alle in einer "konzertierten Aktion" oder nach
    den Eiablageterminen gestaffelt?


    (www.rsbreitungen.de)
    (www.breitungen.de)
     
    Ich habe die Ornithologen befragt:
    Die ersten beiden Eier schlüpfen an einem Tag, also 32 Tage nach dem ersten Ei, die nächsten mit der Verzögerung des Eiablagetermins.
    Nun wissen wirs!
     
    Soeben konnte ich die Ablösung beobachten: der brütende Storch wird vom anderen (neu angekommenen) mit dem Schnabel auf dem Rücken gekitzelt oder gestupst oder gepiekst oder was immer, genau zwischen den Flügeln. Offenbar das Signal "Steh auf, ich übernehme!" Der stand dann auf und flog davon. Der 'Stupser' stellt sich so, dass die Eier genau zwischen seinen Füßen liegen und schiebt sie mit dem Schnabel ein wenig zurecht (zählt sie nach? ;)) und lässt sich anschließend darauf nieder.

    Dieses mit-dem-Schnabel-zwischen-die-Flügel-stupsen hab ich auch früher schon gesehen, aber durch das 5-Sekunden-Bildintervall die Bedeutung verpasst. Heute spielte sich das mal zügig genug ab.

    Ab dem 25. April wird's dann also sehr spannend? :giggle: Die armen Tierchen wissen vielleicht noch gar nicht, wie vergleichsweise gemütlich sie es momentan noch haben ... denn wenn erstmal der Fütterstress losgeht ... o_O
     
    @Opitzel, ich weiß nicht genau, ob da vielleicht nur ein Halm schräg lag oder sonstwas ... aber jetzt grad eben bei der Ablösung kam mir ein Ei angeknackst vor! Vielleicht spinne ich aber auch ... ? :oops:

    P.S. Das Wetter ist jedenfalls lausig, mit nassen Wolken vor der Kamera ... die Babys täten gut daran, in ihren warmen Eiern zu bleiben!
     
    Diese 5-sec-Intervalle zwischen den Bildern führen leider dazu, dass man sehr viel verpasst. :unsure:

    Jedenfalls wird es jetzt von Tag zu Tag spannender. :giggle:
     
    Jetzt in tiefster Nacht sind die Störche knallwach und machen den Eindruck, als wüssten sie mit dem Ei so recht nichts anzufangen. Ts-Ts, die beiden stehen und traben mal hier- mal dorthin, während das Ei ungewärmt zwischen ihren Füßen liegt und sie ein bisschen rumhampeln, als wollten sie vermeiden, draufzutreten. Vom Brüten haben die womöglich noch nie was gehört, hm?!
    ..........
    Das ist völlig normal bei den Störchen. Es wird erst gebrütet, wenn das 2. Ei gelegt wurde. So werden 2 Störche gleich stark sein und sich um das Futter schlagen. Alle weitere schlüpfende Störche sind sozusagen Dreingabe. Sie bekommen nur genügend Nahrung, wenn die Eltern genügend Futter beischaffen können, weil sie mit den älteren nicht mithalten können. Sollte es zu wenig Futter geben, werden die kleineren Störche auch mal aus dem Nest geschubst, meist von den Eltern oder auch von diesen verspeist.
    Aber ich habe auch schon Nester beobachtet, in denen 6 Störche groß wurden. Kommt immer auf das Futterangebot, das Wetter, die Temperaturen an.
     
    Das wusste ich noch nicht,@Pepino. Das ist sicher eine instinktive Verhaltensweise, die für die Arterhaltung wichtig ist.
    Wenn Du noch weitere solche Fachkenntnisse hast, bitte teile sie uns Interessenten hier mit.(y)
     
    Da sieht man (wenn man es nicht eh schon wusste), wie du hier im Forum gefehlt hast während deiner langen Winterpause, @Pepino! Ich freu mich wirklich sehr, dass wir dich wiederhaben. :giggle:

    Fragen zu den Störchen - ? Nicht direkt, denn wenn man so wenig weiß wie ich, kann man nichtmal gescheite Fragen stellen. Immerhin hast du mir ja schon eine Erklärung für meine Beobachtung des Umgangs mit dem ersten Ei geliefert. (y)
     
    Für mich sind Störche faszinierende Tiere, vl auch, weil sie es bei uns hier im Gebiet nicht gibt.
    Früher dachte man, dass sich die Störche treu sind. Heute weiß man, dass sie ihrem Neststandort treu sind. Der erste ankommende Storch wartet dann schon ein Weilchen auf den Partner. Lässt der sich aber zuviel Zeit, ist sein Platz auch schon mal besetzt.
     
    Aber das sind wir doch längst! :cry::giggle:

    Und ehrlich gesagt, bei meiner Webcam-Schnüffelei in Tiernestern komme ich mir minutenlang schon mal ein bisschen fies vor. :cautious: (Bei der lettischen Wildschwein-Webcam, die wir hier vor Jahren mal gepostet hatten, war das dagegen ganz anders. Da war die ganze Rotte zu sehen, die ganze Waldlichtung, und keine so intimen Naheinblicke wie ins Storchennest.)
     
    Der Wahnsinn, Pepino!!! :eek: Webcams in ganz Europa gesammelt auf einer Seite ... und aus der Schweiz sogar eine bis dahin mir unbekannte graue Sorte Störche ... ich konnte natürlich nur flüchtig durchscrollen, sonst säße ich bis zum Herbst hier fest. :LOL:

    Ich fürchte allerdings auch, dass ich von dir mehr lernen kann als wenn ich in 500 verschiedene Nester starre. 'Unsere' beiden Kuschelstörche sind mir genug Anschauungsmaterial. :giggle:
     
    @Rosabelverde, waren wir nicht der von Dir berechneten Schlupfzeit nahe gekommen?
    Heute Mittag empfand ich eine gewisse Unruhe im Verhalten der potentiellen Eltern.
    Pickt da was an den Eischalen, und kommt jetzt der große Moment, in dem "der Elefant sein Wasser lässt?"
     
    Hat von euch schon einmal jemand das Nest bei Regen beobachtet?
    Es macht mir etwas Sorgen, dass es sehr undurchlässig aussieht. Da scheint ja sogar Gras zu wachsen. Das könnte ein Problem werden, wenn die Jungen schlüpfen und es stark oder länger regnet.
     
    Jetzt wo es spannend wird, haben wir in unserer Straße kein Internet und ich bin auf den mickrigen Handybildschirm angewiesen! 👿👿👿 Ich fürchte, ich werde die großen Ereignisse verpassen...
     
    Echt?
    Ich habe nichts gesehen.
    St.jpg
     
    Ein gutes Zeichen ist, dass beide Störche oft gemeinsam im Nest sind. Anscheinend gibt es im Augenblick genug Nahrung. Kritisch wird es, wenn kein Regen kommt und die Störche am Anfang keine Regenwürmer finden. Das ist die ersten Tage die Hauptnahrung der Jungen und kleine Insekten.
     
    Aber nun wird es langsam Zeit!!
    Bei der gegenwärtigen "arschkalten" Witterung scheinen sich die Kücken zu weigern, aus dem warmgehaltenen Ei auszuschlüpfen.
    Die Eltern zeigen vollen Einsatz ...!
     
    Solange die Küken noch sehr klein sind und unter ein Elterntier passen, ist in der Regel weder Kälte noch lange anhaltender Regen ein Problem (außer wenn das Nest wasserundurchlässig ist). Die ersten Wochen bleibt immer ein Elterntier am Nest und hudert die Jungen. Schwierig wird es, wenn die Jungen nicht mehr drunter passen und es sehr kalt oder/und nass ist. Dann sterben viele.
     
    Die kommende Nacht oder Morgen könnten die ersten Störche schlüpfen, wenn ich richtig gerechnet habe.

    Gerade hat der Storch ausgiebig die Eier gewendet und sie sahen alle noch intakt aus.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    B Ist die Planung soweit okay? Bewässerung 0
    A Kreative Ideen für die Gestaltung meines Gartens gesucht Gartengestaltung 18
    Knofilinchen Wenn die Forsythien blühen... Rosen 25
    Knuffel Fotowettbewerb Februar 2025 "Die Welt aus einer anderen Perspektive" Wettbewerbe & Termine 15
    G Meiner Friedenslilie sind die Wurzeln abgefault. Wie kann ich sie nun retten? Zimmerpflanzen 3
    T Wohin mit Tomatensorten, die sich nicht bewährt haben..? Tomaten 41
    R Hedera helix „Arborescens“, Strauch-Efeu für die Wohnung geeignet? Zimmerpflanzen 17
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb September 2024 "Bilder vom Einfachen - Dinge, die man nicht unbedingt fotografieren muss" Archiv 34
    Knuffel Fotowettbewerb September 2024 "Bilder vom Einfachen - Dinge, die man nicht unbedingt fotografieren muss" Archiv 37
    H Blasenbaum verliert die Rinde Laubgehölze 6
    T Blutbuche krank? Was ist die Ursache? Laubgehölze 9
    Tubi Die „dickste“ Tomate in 2024 Tomaten 83
    sunnyboy Tillandsien - leben die noch? Tropische Pflanzen 6
    mai12 Wer bohrt das Loch in die Rosenknospe ? Schädlinge 4
    P Das hab ich nicht gewusst - Pflanzen, die ihr bereut gesetzt zu haben….. Gartenpflanzen 48
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    schreberin Garten-Tipps für die sächsische Schweiz? Gartenfreunde 4
    Golden Lotus Herzhaftes für die Vorratskammer Selbstversorger 59
    B Wer frißt lila Primeln und NUR die lilafarbenen? Schädlinge 6
    Goldi 1 Marmorkies für die Bakterien im Teich Teich & Wasser 5
    H Die Molche kommen Tiere im Garten 3
    scheinfeld GG und die Gießkanne Zimmerpflanzen 24
    K IBC Container unter die Erde packen? Teich & Wasser 14
    D Wieso drehen sich die Blätter meiner Alocasia zebrina? Zimmerpflanzen 2

    Similar threads

    Oben Unten