Die Highlands oder meine ewige Baustelle

  • cooler Thread...

    Geile Beleuchtungskiste auf Beitrag 338.... nimmst du die nur zum Überwintern?
    Ich überleg schon lange wie ich mein Anzuchtregal verbessern kann... Vollverkleidung mit weiss Beschichteten Brettern, dankeschön.
    Das Problem is aber... Wenn die Pflanzen mal größer werden... Ich such die Ultimative Lösung vür eine Höhenverstellbare Beleuchtung wo man auch mit Leuchtmitteln etwas Flexsibler ist...

    LG
     
    cooler Thread...

    Geile Beleuchtungskiste auf Beitrag 338.... nimmst du die nur zum Überwintern?
    Ich überleg schon lange wie ich mein Anzuchtregal verbessern kann... Vollverkleidung mit weiss Beschichteten Brettern, dankeschön.
    Das Problem is aber... Wenn die Pflanzen mal größer werden... Ich such die Ultimative Lösung vür eine Höhenverstellbare Beleuchtung wo man auch mit Leuchtmitteln etwas Flexsibler ist...

    LG

    Danke

    Da drin zieh ich nur an. Wenns zu eng wird parke ich nen paar in ner Gärtnerei zwischen. Sobald die ersten Tommis anfangen zu blühen kommt dann alles ins GWH.
    Die ultimative Lösung suchen viele. Gibt auch eine. Du mußt nur ne entsprechend lumenstarke Beleuchtung einsetzen. Kostet dementsprechend Strom. Nen Tisch in ner Gärtnerei ist im Spätwinter gar nicht so teuer. Die fangen mit ihre Blumen ja alle später an und haben dementsprechend Platz. Und gegen nen paar Euro hat keiner was einzuwenden.
     
  • Den Gärtnereien bei uns trau ich nicht über den Weg... und der Einzigen der ich vertraue is das ganze Jahr voll...

    Mir gehts eigentlich nur um die Kosntruktion vom Anzuchtschrank, so dass ich die Beleuchtung jederzeit mühelos ind der Höhe verstellen kann.
    Irgendwo hab ich paar Notizen rumliegen mit Beleuchtung nicht von oben sondern von den Seiten... wo ich dann auch mal ne größere Pflanze überwintern kann.
    Und wenn dann müsst ich dafür meine Werkzeugecke aufgeben :-( Da hätte ich dann 3m mit einer Ecke... glaube nächsten Winter werd ich das mal angehen.

    LG
     
  • Dauerbeleuchtung von der Seite alleine. Schwer zu realisieren. Das meiste Licht sollte schon von oben kommen sonst gibts Probleme mitm Wuchs. Für die Seiten sind ja die Reflektoren zuständig. Höhenverstellbar wäre meine Lampe. Nen Meter oder mehr aufstocken wäre auch nicht das Problem. Klappe vorne rein geht auch. Anderes Leuchtmittel rein und sollte gehen.
     
    So, jetzt mal auf Wunsch Chili oder Paprikaverhütung nach der Window-Color- Methode

    Man benötigt:

    Eine Blüte. In diesem Fall Goria


    kBILD1722641d1772JPG.jpg



    Fensterfarbe. Es empfiehlt sich nen auffälliger Farbton zwecks wiederfinden der Frucht


    kBILD1723cd79f1bfJPG.jpg



    Son Tablettendings


    kBILD17246a0356b3JPG.jpg



    Farbe rein


    kBILD17251bd08b17JPG.jpg



    Blüte eintauchen, Stiehl markieren nicht vergessen


    kBILD1730588cfe79JPG.jpg



    Jetzt öfter mal anschnipsen oder schütteln.
     
  • Moin Gerd,
    interessante Verhütungsmethode!
    Vielen Dank für den sicherlich sehr hilfreichen Tipp....
    wünschte es wäre bei mir schon so weit,
    aber vor Februar werde ich nix starten, nein, nein, nein!!!
     
    Kein Problem

    Sind hier ja einige Sorten unterwegs die man nicht so ohne weiteres bekommt. Die Methode ist Narrensicher und man kann sicher sein vernünftiges Saatgut zu bekommen. Hatte schon öfter ganz andere oder verkreutzte Sorten.
     
    Vielen dank für die tolle Anleitung,Gerd!

    So,und die Blüte darf noch nicht offen sein? Und die Farbe verhindert,dass Samen von einer anderen pflanze dran kann? Wäre ja am ende echt einfach und das werde ich dann demnächst auf jeden Fall testen!
     
    das is ja mal ne geile Methode... Hast du das schonmal versucht?
    Funktioniert das auch?

    Nicht das die Farbe alles verklebt und es nicht zur selbstbefruchtung kommt???

    LG
     
  • Vielen dank für die tolle Anleitung,Gerd!

    So,und die Blüte darf noch nicht offen sein? Und die Farbe verhindert,dass Samen von einer anderen pflanze dran kann? Wäre ja am ende echt einfach und das werde ich dann demnächst auf jeden Fall testen!

    Richtig, die Blüte darf noch nicht offen sein. Die Farbe ist ja so Gummiartig, also Flexibel. Kann man übrigends auch super angeknickte Blütenstände bei Tommis mit kleben.
     
  • das is ja mal ne geile Methode... Hast du das schonmal versucht?
    Funktioniert das auch?

    Nicht das die Farbe alles verklebt und es nicht zur selbstbefruchtung kommt???

    LG

    Getestet und für gut befunden! Befruchtung funktioniert in über 90% der Fälle. Bei den anderen wurde die Blüte abgeschmissen. Das pasiert ja auch so schon mal. Die Befruchtung geschieht durch das Schnipsen/Schütteln.
     
    Dann könnte man damit eigentlich auch Veredelungsstellen versiegeln...

    interessant

    LG

    Was es nur noch zu Beweisen gilt :D Im ernst, funktionieren müßte das. Man müßte die beiden Teile aber auch irgentwie schienen und die müßten sehr genau geschnitten werden. Sonst verklebt man die Schnittstelle. Ist ja beim Knick gegeben. Schätze die Röhrchen sind sicherer.
     
    Aber hallo, Gerd und Georg!
    Ihr seid beide auf der Kreativitätsschiene!!
    Führt doch mal Eure Gedanken gezielt weiter und lasst Euch das patentieren!
    Ihr habt das Alter! Ihr seid kreativ! Ihr habt Fachkenntnis!
    Vieles im Privatgarten, aber auch im Garten-, Obst- und Weinbau funktioniert doch noch nach überlieferten Brauch! Das ist ein Feld für Existenzgründer!
    Ich sag das, weil ich selbst noch mit 55 Jahren zum "Jungunternehmer" wurde.
    Leider reichlich spät, aber bereut habe ich es nie.
    Grüße vom Rennsteig:o
    von Erik
     
    Hallo Erik

    Ist ne gute Idee. Bin ich nur zu Faul für. Man wird auch zu oft angefeindet wenn man sich gegen den Strom stellt. Bestes Beispiel das Umtopfen. Habe mit den Jahren festgestellt das es in der vegetativen Phase sinnvoll ist den Pflanzen Substrat zur verfügung zu stellen. Hier mal nen Bild 2 gleichaltriger Large Red Rocotto. Die im kleinem Topf wird schon gedüngt.


    kBILD2171f1dfb198JPG.jpg



    Schau dir nur alleine den Stamm an. Ist für mich nur logisch das sich ne Pflanze durch den dickeren Stiel besser versorgen kann als durch den dünnen Strohhalm. Der Wurzelballen aus dem kleinen Topf sieht so ganz gut aus.


    kBILD21724ac5a036JPG.jpg



    Man erkennt aber schon Kreiswachstum. Meiner Meinung liegts daran.
     
    Aber hallo, Gerd und Georg!
    Ihr seid beide auf der Kreativitätsschiene!!
    Führt doch mal Eure Gedanken gezielt weiter und lasst Euch das patentieren!
    Ihr habt das Alter! Ihr seid kreativ! Ihr habt Fachkenntnis!
    Vieles im Privatgarten, aber auch im Garten-, Obst- und Weinbau funktioniert doch noch nach überlieferten Brauch! Das ist ein Feld für Existenzgründer!
    Ich sag das, weil ich selbst noch mit 55 Jahren zum "Jungunternehmer" wurde.
    Leider reichlich spät, aber bereut habe ich es nie.
    Grüße vom Rennsteig:o
    von Erik

    Kreativität ist für mich ein muss als Koch... Aber Fachkenntnis... auweia... 1. Jahr Balkongarten und seit nem 3/4 Jahr eigenen Garten der jetz erst mal her gerichtet werden muss... Meine Selbstständigkeit geht nächstes Jahr in die Anfangsrunde als Kursleiter von Kochkursen und Messerkursen... nebenher mein Angestelltenverhältnis als Koch... Der Garten, meine Tochter... bischen Zeit braucht man auch noch für sich sebst. Und der Überschuss vom Garten wird verkauft... Außerdem steht der Trend immer noch bei günstig und so billig wie möglich via Netto, Aldi, Lidl und Co. Und die Investitionen die man bräuchte um auch im Herbst und Winter Geld damit zu verdienen sind einfach viel zu enorm.

    LG und allen ein Frohes Weihnachtsfest
     
  • Zurück
    Oben Unten