Die Highlands oder meine ewige Baustelle

  • Wachsen nicht alle Kürbispflanzen so in die länge?
    Das mein ich mit ranken und das man sie dann ebend auch aufbinden kann und nicht über den Boden wachsen lassen muss.

    Es gibt bestimmt sorten die insgesamt kleiner bleiben und ranken. Du kannst mal durch das city garden sortiement von thompson & Morgan schauen, vielleicht ist da was.
    Ansonsten...der Kürbis pattison rankt NICHT! Er wächst wie eine Zucchini. Falls du samen haben möchtest schick mir einfach ne pn. Er ist sehr dekorativ, kann aber auch gegessen werden. Ich hatte ihn letzte saison im anbau.
     
    Da es ja Kälter wird werd ich morgen noch mal Fett verbrennen.

    BILD4107.webp
     
  • Es gibt bestimmt sorten die insgesamt kleiner bleiben und ranken. Du kannst mal durch das city garden sortiement von thompson & Morgan schauen, vielleicht ist da was.
    Ansonsten...der Kürbis pattison rankt NICHT! Er wächst wie eine Zucchini. Falls du samen haben möchtest schick mir einfach ne pn. Er ist sehr dekorativ, kann aber auch gegessen werden. Ich hatte ihn letzte saison im anbau.

    Danke für den Tipp ich wühl mich da mal durch....
    Lieber keine anderen Samen will nächstes Jahr definitiv endlich meine Liege auf den Balkon bekommen und viel weniger machen!!!
    Such nur EINEN für die leere Ecke zum ranken.
    Hatte da die Trichterwinde dieses Jahr aber die mag die volle Sonne nicht , dann schlappen die Blätter schnell, und braucht Unmengen an Wasser.

    Guten Hunger Gerd!!!!:grins:
     
  • Danke, wollte eh schon länger nen 2ten Einsatz zum Wechseln haben. Reinkekommen sind 10 mehrblütige Narzissen, 80 Wildtulpen und 100 Wildkrokusse.
     
    Oh Gerd, das wird sicher ein ganz toller Blickfang!
    Da freu ich mich schon drauf!! :cool:

    Ich warte im Moment noch mit den Zwiebeln - es soll in den nächsten Wochen bei uns zwar nicht mehr warm werden, allerdings auch nicht sehr kalt.
    In den letzten Jahren sind mir die Zwiebeln immer vorm Winter noch ausgetrieben wenn es zu mild war... hat der Blütenpracht im Frühjahr zwar keinen Abbruch getan, aber... denke, ein paar Wochen habe ich noch.
     
    Mutter meinte die müßten in den Boden. Würden dann eher und besser blühen. Wenn die später in den Boden kommen könnte es sein das die nur grün entwickeln und keine Blüten.
    Ich kann mit meinen Wildsorten zwar nicht mit der Pracht der gefüllten Sorten mithalten möchte aber auch den Insekten Nahrung zur Verfügung stellen. Bei manchen Sorten kommen die ja nicht mehr an diese ran.
    Eigentlich sollten die Zwiebeln auch in den Garten. An die Standorte komme ich aber noch nicht ran. Steht alles noch voll Einjähriger und ist noch reger Flugverkehr. Viele Flächen laß ich auch über den Winter unberührt. Die Vögel kommen immer und holen sich die Samen. Die ersten Jahre hatte ich immer Streitgespräche mit Muttern. " Wie sieht das aus" und so. Mitlerweile sitzt se mit nem Fernglas und nem Vogelbuch an der Terrassentür und spioniert. Ist schon interesant was mitlerweile wieder für Arten hier speisen. Manche hab ich seit Jahren oder noch nie hier gesehen.
     
    Gerd, ich hab bisher mit Einpflanzen bis November noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, bei mir hat's bisher reich geblüht. Nur grün ohne Blüte hatte ich zum Glück noch nie.
    Hab sogar Zwiebeln vom letzten Jahr (mindestens 300 Stück) noch im Februar diesen Jahres verbuddelt (weil ich sie im Keller vergessen hatte) und es hat alles noch geblüht. (Das hätte ich allerdings selbst nicht erwartet, war sehr überrascht, dass das noch geklappt hat)


    Im Kübel ist es deswegen schwieriger (habe ich selbst festgestellt), weil die Zwiebeln dort leichter durchfaulen als im Gartenboden. Da muss man sich mit der Drainageschicht (am besten einfach doppelt so viel Sand nehmen) noch deutlich mehr Mühe geben.
    Wenn man das beachtet, habe ich im Kübel aber bisher auch noch keine schlechteren Ergebnisse feststellen können als wenn man die Zwiebeln direkt in den Boden setzt.
    Bei mir wird's gemischt werden - ca. 3/4 in den Boden, 1/4 zur Deko in Kübel.

    Sind denn sämtliche Zuchtsorten schlecht "bioverfügbar" für Insekten? :confused:
    Um unsere Frühblüher sind immer unzählige der ersten Insekten rum, und ich hatte noch nie den Eindruck, dass die nichts abbekommen... Allerdings blühen meine Zwiebeln tatsächlich meistens recht spät (standortbedingt, wir haben im Winter + Frühjahr leider recht wenig Sonne im Garten, die kommt dann erst im Verlauf des Frühjahres besser über das gegenüberliegende Haus drüber!), so dass dann meist zeitgleich auch schon andere Dinge blühen, die auch als "erste Bienenweide" bezeichnet werden.
     
  • Lauren, Insekten fliegen die wohl an, finden aber nix zu fressen. Gefüllte Blüten bilden keinen Pollen.

    http://www.hobby-garten-blog.de/ziergarten/9111-gefuellte-blueten.php

    G..gle einfach mal nach "gefüllte Blüten Bienen".

    Es ist mit Sicherheit nicht meine Absicht jemandem gefüllte Blüten madig zu machem. Aber dann bitte mit ner Beipflanzung entsprechender Futterpflanzen. In Kombination und als Eyecatcher finde ich die sogar noch atraktiver.
     
  • Fast vergessen. Lauren, das mit den Zwiebeln sind Ausagen vom General Major (Muttern). Ich habe doch keine Ahnung vom blühendem Teil der Natur.
     
    Das ist interessant, das wusste ich nicht mit den gefüllten Blüten!

    Aber normale Tulpen (egal welche Farbe) und normale Narzissen sind z.B. ok..? :confused:
    Und normale Krokusse und normale Traubenhyazinthen und Primeln..?


    Ich habe nur zwei Sorten gefüllte Tulpen (solche Päonientulpen), das sind vielleicht 25 Zwiebeln von ca. 500-600.
    Ich denke/hoffe doch mal, dass da noch genug für die Insekten dabei sein wird - schließlich halte ich große Stücke auf mein kleines Biotop, in dem es das ganze Jahr über summt und brummt.
    Auch bei Blumen wie Sonnenblumen achte ich selbstverständlich immer darauf, keine Sorten ohne Pollen zu nehmen... schließlich sollen die Nützlinge etwas davon haben!


    Ich wil den Tipps von General Major auf keinen Fall widersprechen :grins: - aber mit Blühendem bin ich auch kein völliger Neuling. :)
    Oft sind so pauschale Aussagen an sich ja richtig - und es gibt trotzdem Wege, dafür zu sorgen, dass sie nicht zutreffen.
    Generell würd ich einem Blumenzwiebel-Neuling auch nicht zur Kübelbepflanzung raten, aus oben erwähntem Grund. Den meisten Leuten faulen die Zwiebeln einfach weg, und dann wundert man sich im Frühjahr, wo die Blumen abgeblieben sind/warum nichts blüht.
    Wer sich aber bisschen auskennt, der sollte mit einer guten Drainageschicht auch in einem Kübel eine üppige Frühjahrsblumenpracht herbeizaubern können. :)

    Und egal was du immer behauptest, Gerd - bei dir grünt's UND blüht es immer ordentlich :grins:
    - so ganz zwei linke Hände kannst du mit dem blühenden Teil der Natur also auch nicht haben. :grins:
     
    Es geht lediglich um die gefüllten. Da sind die Staubblätter zu Blütenblättern umgewandelt. 25 zu 500-600 dürften die Insekten dir verzeien. Ich hab ja selbst auch gefüllte Blumen. Ich kann bloß beim besten Willen nicht sagen wieviele ich hier im einzelnen stehen hab. Ich weiß ja noch nicht mals wo hier was wächst. Ich hab wohl mal angefangen es zu notieren bin aber nach den Winterlingen kläglich gescheitert.
     
    Bei den Dimensionen, die dein Anwesen hat, kann ich mir das lebhaft vorstellen :grins:

    Gut, da bin ich jetzt erleichtert, dass ich die armen Überwinterer nicht um ihre ersten Mahlzeiten bringe... Dann ist wohl wirklich mehr als genug Auswahl vorhanden.:) Aber die 25 Päonientulpen mussten einfach sein, sie gefallen mir so gut. Und da leider absolut kein Platz für Pfingstrosen ist... musste etwas optisch ähnliches her. :grins:
     
    So, bin jetzt doch angefangen zu ziehen. Hochbeet ist gezogen, gedüngt und wintergeschützt. Morgen gehts ans alte GWH und das Bohnenbeet.
     
    Eine interessante Diskussion, die ich gespannt verfolgt habe.
    Als Liebhaber wunderschöner Disteln hatte ich mich ja schon geoutet, heute stellte ich fest, dass ich mit Ausnahme der Pfingstrosen eigentlich kaum noch gefüllte Blumen besitze, die für Insekten als Nahrung schlecht zugänglich sind. Auch die Rosen zeigen ihre Staubgefäße und Narben.
    Grüße vom Rennsteig:o
    Erik
     
    Deswegen lass ich alle Kräuter blühen, die sind auch was tolles für die Insekten.
    Doof sind die aber auch nicht, die fliegen die ein paar mal an und dann nicht mehr wenns keine Insekten freundlichen Blumen sind :grins:
    Disteln und Klee sollen sehr tolle Insektenpflanzen sein.
     
    So, bin jetzt doch angefangen zu ziehen. Hochbeet ist gezogen, gedüngt und wintergeschützt. Morgen gehts ans alte GWH und das Bohnenbeet.

    Eigentlich voll gemein, das die pflanzen heuer bis zun letzten tag in voller Gesundheit da stehen und lediglich die kälte das Problem darstellt. Braunfäule und co weit weg, es könnte noch so schön sein. ..
     
    Eigentlich voll gemein, das die pflanzen heuer bis zun letzten tag in voller Gesundheit da stehen und lediglich die kälte das Problem darstellt. Braunfäule und co weit weg, es könnte noch so schön sein. ..

    Soll ja noch mal milder werden sogar mit zweistelligen Nachttemperaturen also nur ausreißen was Schrott ist!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten