Die Farbe von Erdbeermarmelade ?

Registriert
01. Juli 2011
Beiträge
1.400
Ort
Hamburg
Hi,
jemand ' nen Tipp, wie selbst gemachte Erdbeermarmelade ihre Farbe behält?
Trotz Zitrone, etwas Grenadine zusetzen, unterschiedliche Gelierzucker nehmen verliert meine Marmelade nach 2-3 Wochen die Farbe und wird langsam grau. Das Einzige was ich bisher aus Platzgründen noch nicht ausprobiert habe ist die Gläser einzufrieren. Gibt's wirklich keine andere Möglichkeit. Habe in anderen Foren auch schon gelesen, dass die Marmelade noch nie die Farbe verloren hat, obwohl die scheinbar nix anders machen, als ich. Hat noch jemand ' ne Idee?
LG Blümchenpflücker:)
 
  • Ich hab gehört das viele ihre eingekochten Gläser einfrieren, nur damit die Früchte ihre schöne Farbe behalten.
    Mir wäre dies zu aufwändig und Platzraubend.
    Andere benutzen als Gelierzucker nur 1:1 und sagen das somit die Fruchtfarbe erhalten bleibt und dann gibt es noch die Zugabe von Zitronensäure in Marmeladen. Damit habe ich jedoch keine Erfahrungen gemacht.
     
    Hi,
    jemand ' nen Tipp, wie selbst gemachte Erdbeermarmelade ihre Farbe behält?
    Trotz Zitrone, etwas Grenadine zusetzen, unterschiedliche Gelierzucker nehmen verliert meine Marmelade nach 2-3 Wochen die Farbe und wird langsam grau. Das Einzige was ich bisher aus Platzgründen noch nicht ausprobiert habe ist die Gläser einzufrieren. Gibt's wirklich keine andere Möglichkeit. Habe in anderen Foren auch schon gelesen, dass die Marmelade noch nie die Farbe verloren hat, obwohl die scheinbar nix anders machen, als ich. Hat noch jemand ' ne Idee?
    LG Blümchenpflücker:)

    Gegen die graue Farbe mit der Zeit kann man fast nichts machen.
    Ich mische immer ein viertel Himbeeren oder Brombeeren dazu, schmeckt auch gut und die Farbe bleibt schön rot.
     
  • Evtl. könntest Du noch Kaisers Natron beim kochen dazu geben. Glaube aber, dass die Marmelade dann etwas süsser schmecken könnte. Dann evtl. etwas weniger Gelierzucker geben.


    LG Karin
     
  • Also einfrieren fällt weg, aus Platzgründen, Zitrone bzw. Zitronensäure hab ich schon ausprobiert und bringt nix. Gelierzucker 1:1 hatte ich bisher vermieden, weil ich befürchte die Marmelade wird mir zu süß, aber Kaiser Natron werde ich ausprobieren. Das kannte ich noch nicht. Danke euch.

    Blümchenpflücker:)
     
    Hallo,Blümchenpflücker !


    Ich habe es voriges Jahr mal so probiert und es war ganz gut :
    die Erdbeeren püriert in Gefrierbeutel (,ganz flach gedrückt )und ab ins TK-Fach und dann habe ich immer nur eine kleine Menge gekocht und auch mal ,wie hier schon erwähnt ,paar andere Beeren mit dazu.
    Um Gläser einzufrieren , fehlt mir nämlich auch der Platz.


    Was wohl der käuflichen Marmelade zugefügt wird, damit das dort nicht passiert.....
    muss direkt mal gucken gehen.
    Liebe Grüße Dekokatze
     
  • Ok, pürierte Erdbeeren einfrieren wäre noch eine Möglichkeit.
    Ja, es gibt speziellen Gelierzucker für Erdbeeren. Den hab ich auch schon ausprobiert. Der ist nicht rot und ehrlich gesagt weiß ich nicht was daran anders sein soll. Das Resultat war jedenfalls das Gleiche wie bei normalem Gelierzucker.
     
    Meine Erdbeermarmelade bleibt immer schön rot.
    Ich nehme den normalen Gelierzucker und gebe sonst nichts mehr hinzu.
    Gelagert wird die Konfitüre im Obstfach vom Kühlschrank.

    Sind die Gläser immer gut verschlossen? Vielleicht ändert sich die Farbe, wenn doch Luft eindringen kann.

    Roten Gelierzucker habe ich noch nicht gesehen, muss ich mal drauf achten.

    Ein toller Tipp mit den pürierten Erdbeeren, muss ich beim nächsten Mal dran denken!
     
    Ich denke jolantha meint den Gelierzucker speziell für Erdbeermarmelade, aber der ist gar nicht rot. Roten Gelierzucker hab ich noch nirgends gesehen, aber man lernt ja nie aus. Luft dürfte nicht in den Gläsern sein, zumindest ploppt es beim Öffnen.
    Die Erdbeermarmelade, die ich in der letzten Woche gekocht habe, steht nun auch im Gemüsefach im Kühlschrank. Mal sehen, was passiert.
    Hab schon so oft gehört: "meine Erdbeermarmelade bleibt immer schön rot" und hab noch nicht rausbekommen, warum das bei mir und ja auch bei einigen anderen nicht funzt.:mad:
     
  • Es nutz eventuell sie im dunklen Keller aufzuheben
    Wir machen außer der dunklen Lagerung
    nix um die Farbe zu erhalten.
    Aktuell ist noch Marmelade aus 2015 übrig.
    Die Farbe ist immer noch passabel.

    Gekaufte ist bestimmt gefärbt.
     
  • Gerade das mit dem dunklen Keller hat bei mir nie funktioniert. Daher bin ich nun auf der Suche nach anderen Möglichkeiten. Aktuell, wie schon geschrieben, die Lagerung im Gemüsefach des Kühlschranks.
    Ja, ich denke auch, dass die gekaufte Marmelade gefärbt ist. Ein Grund, warum ich lieber selber koche. (....und schmeckt besser)
     
    Ich friere Erdbeermarmelade fertig in den Gläsern ein, genau wie Pesto.
     
    Wenn ich mich nicht irre, gibt es doch extra roten Einmachzucker ;)

    Hi, sorry
    bin ich mal wieder auf die Werbung hereingefallen, daß Einzige, was an diesem
    Zucker rot ist, ist die Tüte . :(

    Kleinen Tipp - koch die Tüte nicht mit! :-P
    (Sorry, bei der Vorlage musste das sein.) :pa:

    Ich habe mir diesen speziellen Einmachzucker für Erdbeeren mal angesehen - da hat nur eine Firma schon etwas Zitronensäure - angeblich die optimale Menge - zum normalen Gelierzucker zugemischt.

    Ich hatte noch nie so viel Erdbeeren zu viel, dass ich sie nicht hätte roh essen mögen, deshalb habe ich das selbst noch nicht ausprobiert. Aber andere Strategien, als die Erdbeeren einzufrieren oder die Marmelade einzufrieren habe ich im Bekanntenkreis auch noch nicht gehört. Mich würde aber eine leichte Farbveränderung nicht so stören, mein Quittengelee dunkelt ja auch etwas nach.:)

    Zeros Vorschlag mit dem Natron ist der Einzige, der in eine andere Richtung geht. Bei Bohnen hilft Natron ja auch, die Farbe zu stabilisieren. Ich wäre nur vorsichtig, wenn ich Natron (basisch) und Zitronensäure (sauer) gleichzeitig im Topf hätte. Ich stelle mir vor, dass es ziemlich schäumt und eventuell das Eine das Andere neutralisiert. Vielleicht läßt du bei einem Versuch mit Natron lieber die Zitronensäure raus und nimmst etwas mehr Pektin (der Teil vom Gelierzucker, der geliert) dazu, damit deine Marmelade fest wird.
     
    Meine Oma kochte die Erdbeermarmelade immer im Kupfertopf und nahm ganz normalen Zucker (2:1) und Pektin, sowie ein paar Spritzer Zitronensaft.

    Da ich keinen Kupfertopf habe, nehme ich Edelstahl und ich kann ebenfalls nicht über graue Marmelade berichten. Ich gebe aber auch noch etwas Vanille dazu...

    Vielleicht hilft Dir das ja...
     
  • Zurück
    Oben Unten